Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2229
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Mehr Schein als Sein bei Adidas

Der Sportartikelhersteller nimmt es bei der Transparenz seiner Compliance-Maßnahmen nicht ganz so genau. Risikodarstellung, das Compliance-Management-System, der Lieferantenkodex - da bleibt vieles im Nebel. Die Kommunikation von potentiellen Risiken hat auch noch Potential. Insgesamt ergibt sich eine mittlere Risikokennzahl. In einem Aspekt ist Adidas allerdings Vorbild.

Die letzte Hauptversammlung war ein Spaziergang für den neuen Adidas-Chef Kasper Rorsted: Ein Umsatzplus von 14 Prozent, ein Rekordgewinn von einer Mrd. Euro. Dennoch ist Rivale Nike weiterhin der Trendsetter im globalen Sportbusiness. Adidas investiert deshalb noch mehr ins Marketing. Das Geld kassieren seit jeher Sportler, Vereine wie der FC Bayern München, an dem der Konzern beteiligt ist, und auch höchst dubiose und mächtige Sport-Verbände wie die FIFA oder das IOC. „Adidas ist so etwas wie der Pate des internationalen Sports", schreibt die taz im Sommer 2016 – auch mit Blick auf den Fall Hoeneß. Die enge Verbindung zu Ex-FIFA-Boss Blatter oder IOC-Präsident Bach werfen einen Schatten auf den Sportartikelproduzenten. Über die massiven Compliance-Risiken des tiefkorrupten Sportbusiness erfährt der Investor nichts.

Verhaltenskodex

Geradezu mustergültig, weil thematisch sehr umfassend und anschaulich beschrieben, ist der Verhaltenskodex: Klare Verbote, verständliche Q&As, rote Karten als Zeichen für absolute NoGos, klare Dokumentation von Zahlungen und Geschenken. Nur ganz wenige typische Bereiche (Geldwäsche, Handelskontrollen) werden nicht oder nur in Randbereichen abdeckt. Die Vorbildfunktion der Führungskräfte wird mehrfach sehr deutlich angesprochen. Auch Arbeitnehmerschutz, Diskriminierungsverbot, Produktsicherheit, etc wird alles schön allgemein beschrieben. Adidas will „gesetzliche Vorgaben nicht nur erfüllen, sondern übertreffen" (S. 32). Hier marschiert Adidas an der Spitze des DAX.

Lieferantenkodex

Als Produzent mit Sub-Zulieferern in Dritte-Welt Ländern ist die Ausbeutung von Billigarbeitern und mangelnde Gesundheits- (giftige Klebechemikalien) und Umwelt-Standards (Vermüllung durch Kunststofffasern) ein Ärgernis. Adidas ist ein perfektes Beispiel wie Großkonzerne solche Risiken proaktiv managen. Ein ständiges Geloben eigener Besserung bei gleichzeitigem Festhalten an den Minimalstandards, die der Markt (angeblich) vorgibt und die man durch politisches Lobbying unten hält. Ein Whistleblower-System für Arbeiter in den Lieferketten gibt es nicht, auch keine Angaben zu Audits oder Zertifizierungen. So wirkt der schöne Kodex wie eine Darstellung wichtiger Punkte ohne Sanktionen und Überwachung, kurz: wie ein „zahnloser Tiger".

CMS Compliance-Management-System

Im Geschäftsbericht steht (2016 S.121), dass vierteljährlich eine detaillierte Compliance-Risikoanalyse in ausgewählten Geschäftsbereichen durchgeführt wird. Das klingt indirekt so, als ob das Unternehmen bisher keine flächendeckende Risikoanalyse über alle Geschäftsbereiche hinweg durchgeführt hat, sondern dies nach und nach punktuell erledigt. Ob Adidas ein Stakeholder-Monitoring der Sportfunktionäre und Politiker auf ihre Bestechlichkeit durchführt, erfährt der Investor nirgends. Das bringt entscheidende Punkteabzüge.

Kommunikation

Laut Homepage arbeitet Adidas unablässig daran, die Welt für Kunden, Sportler, Mitarbeiter und Umwelt besser zu machen. Die Kommunikation ist nicht defensiv, sondern man zieht mit den NGOs gleichsam am selben Strang, verliert aber Kosten und Profit nie aus dem Auge (Botschaft an die Investoren). Das wird bunt und journalistisch flott kommuniziert, wofür Adidas beim Ranking der bestgeschriebenen Verhaltenskodices des Compliance Magazin 2016 den ersten Platz von allen DAX 30 einnahm. Keine Antwort hat Adidas aber auf die radikale Kommerzialisierung der Sportwettbewerbe (inkl. Doping) und auf die Anzeichen einer Übersättigung beim kaufkräftigen westlichen Publikum. Football Leaks meint man überstanden zu haben. Aber die Einschläge kommen näher und der Krug geht bekanntlich so lange zum Brunnen bis er bricht.

 

 

FAZIT:

Mehr Schein als Sein offenbart sich bei adidas. Zweifel an der „gelebten“ Complianceorientierung führen zu einem erhöhten Investorenrisiko.

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang