Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2175
Liechtensteinische Landesbank AG | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Nah am Kunden, nachhaltig und innovativ

Die Liechtensteinische Landesbank zählt zu den Häusern, die an ihre Beratungsleistung anknüpfen können. Hatte uns schon im Gespräch vieles gefallen, können wir uns nun über einen Anlagevorschlag freuen, der mit wirklich nur minimalen Abstrichen beinahe alles ist, was man sich als relativ unerfahrener Anleger wünschen kann: individuell, gut aufbereitet und gut auf unsere Ziele und Wünsche abgestimmt.

Die Liechtensteinische Landesbank AG hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

Ein recht erfrischendes Gespräch mit Beratern, die sich gut ergänzen und bei aller auch hier vorhandenen Standardisierung gut auf uns eingehen, unsere Fragen kompetent beantworten, strukturiert durchs Gespräch führen und interessante Vorschläge machen, die zu unserer Situation und unseren Plänen passen. Auch der Einsatz einer digitalen Präsentation freut uns, hier könnten andere Banken noch deutlich moderner werden. Alles in allem ein Haus, das wir durchaus in die engere Auswahl ziehen würden, auch weil die "Chemie" mit den Beratern stimmte. Das Thema „Nachhaltigkeit" geht allerdings abgesehen vom Hinweis auf die ESG-Kriterien etwas unter.

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Wir erhalten zwei Schreiben, ein kurzes nach unserem Telefonat und ein zweiseitiges Dokument nach unserem Besuch in der Bank. Kurz und knapp sind dort die wichtigsten Punkte dargelegt. Andere Häuser sind ausführlicher, aber unsere Risikobereitschaft ist im Dokument ebenso enthalten wie unser Wunsch nach einer nachhaltigen Anlage. So ist in der Summe alles Wesentliche erfasst.

Anlagevorschlag

Hier sehen wir einen Anlagevorschlag, in dem wir und unsere Ziele klar im Mittelpunkt stehen. Das geht bereits aus der Überschrift hervor: Kapitalerhalt für Ihre Traumimmobilie. Das trifft es gut, denn wir haben tatsächlich im Gespräch den Wunsch formuliert, unser Geld in ein paar Jahren in Steine zu verwandeln.

Um diesen Traum wahr werden zu lassen will die Bank einen dynamischen Weg mit uns gehen. Unsere Aktienquote soll diszipliniert, stufenweise und, wie die Bank betont, ohne Zusatzkosten aufgebaut werden. Das ist ein ungewöhnlicher und innovativer Ansatz, der unseren Vorstellungen und Bedürfnissen sehr entgegenkommt. Nach gut zwei Jahren soll unser unsere Vermögensstruktur so aussehen: 43,7% Aktien, 46% Anleihen, 4% Hedgefonds. Den Rest sollen wir als Cash-Reserve vorhalten. Das ist für uns und unsere Ziele passend.

Renditeziel: Vermögenserhalt

Mit dieser Strategie will die Bank eine Bruttorendite von 4,25% pro Jahr erzielen. Sie zeigt konsequent auf, dass Steuern, Kosten und Inflation große Teile dieser Rendite aufzehren. Dennoch wird unser Renditeziel eines realen Vermögenserhalts auf diese Weise erreicht, vorausgesetzt, die Inflation bleibt bei den veranschlagten 1,50% p. a. – also unter dem von der EZB formulierten Inflationsziel.

Investmentansatz

Sehr treffsicher und überzeugend nimmt die Bank unseren Wunsch nach Nachhaltigkeit auf und kann hier klar punkten. Wir fühlen wir gut verstanden. Die Bank ist dabei sehr ehrlich mit uns. Bestimmte Anlageklassen, die die Bank sonst einsetzt, fallen bei unserem Wunsch durch das Raster: Immobilien, Rohstoffe und Hochzinsanleihen sind nicht mit dabei. Individualität versucht die Bank also bestmöglich umzusetzen und kann so im Marktvergleich deutlich punkten. Auch steuerliche Kompetenz erkennen wir. Devisentermingeschäfte werden bei uns nicht umgesetzt. Sie könnten uns sonst auf der steuerlichen Seite in Bedrängnis bringen, denn sie lösen ggfs. Gewinne oder Verluste aus, die gesondert zu melden sind.

Stresstest

Der sehr anschaulich gehaltene Stresstest zeigt uns, dass wir in der Finanzkrise mit unserem Risikoziel treffsicher in Berührung gekommen wären. 20% Verlust hätten wir dabei kurzzeitig gesehen. Die Wiederaufholzeit hätte in diesem Fall fast fünf Jahre betragen.

Sehr gut: Auch andere Stressphasen an den Börsen sind dargestellt. Anders als viele andere Häuser zeigt die LLB in ihrem Stresstest eine sehr lange Historie auf. Die Daten reichen bis ins Jahr 1997 zurück. Wir bekommen einen guten Eindruck davon, was uns erwartet, wenn wir uns für das Portfolio der LLB entscheiden.

Portfolioqualität

Das Portfolio zeichnet sich durch eine breite Streuung aus. Die LLB hat unsere Nachhaltigkeitswünsche ernst genommen. Selbst bei den kaum mit dem Begriff Nachhaltigkeit assoziierten Hedgefonds finden wir einen Fonds mit klarer Nachhaltigkeitsausrichtung. Das ist selten. Die Mehrzahl der Häuser liefert hier keine Lösungen.

Das Portfolio ist mit ETF und aktiv gemanagten Fonds bestückt. So finden wir einen bewährten Wandelanleihenfonds, der speziell auf weltweite nachhaltige Unternehmen setzt. Das Portfolio zeigt somit eine hohe Güte und kann auch gegenüber unserem eigenen ETF-Depot mehr als mithalten.

Gebühren

Die LLB veranschlagt ein Honorar von 0,85% p.a. Das ist im Marktvergleich günstig, allerdings kommen noch die zusätzlichen Vergütungen für zwei Fonds aus der LLB-Gruppe hinzu. Diese machen gut 20% aus. Hier fehlt es an einer kumulierten Summe aller Vergütungen für die LLB und somit an Transparenz. Wir würden doch gerne sehen, was die Bank insgesamt an uns verdient. Eindeutig liefert sie aber den Wert, der durch die Finanzprodukte in Summe anfällt und sich auf 0,71% beläuft.

Ganzheitlichkeit

In einem gesonderten Abschnitt erfahren wir einiges zu Steuerthemen, die uns als steuerpflichtigen deutschen Staatsbürger betreffen. Überzeugend: Die Bank liefert einen gut aufbereiteten Steuerreport für unsere Jahressteuererklärung. Ein Muster können wir bereits im Vorschlag einsehen.

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die LLB überzeugt uns mit ihrem Gespür und ihrer Fähigkeit, unsere Wünsche zu erfassen und im Vorschlag konsequent umzusetzen. Sie bietet uns ein sehr individuelles Portfolio mit breiter Streuung und einer schrittweise anzupassenden Aktienquote, bildet unsere Nachhaltigkeitsziele hervorragend ab und überzeugt mit einem gut verständlichen Stresstest. Auch Informationen zum Thema Steuern stellt sie uns unaufgefordert zur Verfügung. Einzig und allein bei der Kostentransparenz hat sie noch etwas Luft nach oben. Insgesamt aber würden wir uns von dieser Bank überzeugen lassen, ihr den Vorzug gegenüber unserem ETF-Portfolio zu geben, das unsere Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllen kann. Im Marktvergleich spielt sie damit weit vorne mit. 

2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Nachhaltigkeit in spe? im Shop
2021 (TOPs 2021) Beratungsgespräch Auf Augenhöhe und unerwartet nachhaltig im Shop
2020 (TOPs 2020) Vermögensstrategie Nah am Kunden, nachhaltig und innovativ im Shop
2019 (TOPS 2020) Beratungsgespräch Modern und flexibel im Shop
2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ein Gut mit einem Plus davor im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Viel Licht, mancher Schatten im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie Liechtensteinische Landesbank: Ehrlich, aber nicht treffsicher im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch LLB: Ziemlich perfekter Auftritt im Shop
2015 (TOPs 2016) Vermögensstrategie LLB: Routine toppt Esprit im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Ein gewagtes Versprechen im Shop

Adresse

Liechtensteinische Landesbank AG
Städtle 44
9490 Vaduz
Liechtenstein

Website: www.llb.li

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch
Wissenswertes

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Gesamtfazit: Die Liechtensteinische Landesbank zeigt eine ihrer besten Leistungen in unseren langjährigen Markttests. Mit einem den Kunden sehr zufrieden stellenden Beratungsgespräch, einer überdurchschnittlich gut gemachten Vermögensstrategie und einem ebenso vorzeigbaren Portfolio mischt sie oben im Wettbewerb mit und verdient sich ein Sehr gut.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang