Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2782
Rothschild Bank AG | TOPS 2020: Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung

Nichts Halbes und nichts Ganzes

Von Rothschild haben wir in der Vergangenheit schon überzeugendere Leistungen gesehen. Nach dem durchaus gelungenen Beratungsgespräch sind wir doch etwas überrascht, wie wenig von unseren Zielen den Weg in den Anlagevorschlag findet. Ungewöhnlich auch, dass ein so erfahrener Anbieter über Mindeststandards wie etwa Stresstest und Kostenaufstellung stolpert. So richtig können wir diesem Vorschlag nicht entnehmen, ob er besser oder schlechter für uns ist als unser eigenes Portfolio.

Die Rothschild Bank AG hat sich mit dem Beratungsgespräch für die Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität qualifiziert. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

«Bei Rothschild erleben wir eine gute Beratung mit größtenteils überzeugenden Argumenten. Der Berater zeigt fachlich keine Schwächen und geht gut auf uns als Kunde ein. Die Analyse unserer Situation ist ok, aber nicht überragend tiefgründig. Es reicht, um sich im Wettbewerb zumindest unter die Qualifikanten für die zweite Auswertungsrunde zu platzieren. Ob es ausreicht, einen kostengünstigen „Robo” auszustechen, darüber sind wir weiterhin im Zweifel. Ein eindeutiges „Pro”-Bank gibt es hier jedenfalls nicht.»

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Ein Beratungsprotokoll erhalten wir von der Rothschild Bank AG nicht.

Anlagevorschlag

Unsere Anlageziele sind nur rudimentär dokumentiert. Diese bestehen im realen Kapitalerhalt, idealerweise auch einem Vermögenszuwachs zusätzlich zum reinen Kapitalerhalt. Wie die Bank von diesen zum Vorschlag kommt, bleibt völlig unklar, zumal sie die Risikobereitschaft nicht mit einbezieht. Lediglich eine Renditeerwartung von 2% wird formuliert – ob vor oder nach Kosten bleibt im Dunkeln. Das wäre natürlich interessant, denn wenn wir das Inflationsziel der EZB (ebenfalls 2%) zugrunde liegen, würde mit dieser Rendite selbst das Ziel des realen Kapitalerhalts verfehlt, falls noch Gebühren davon abgehen. Von Steuern lesen wir gar nichts.

Investmentansatz

Rothschild führt aus, dass ein breit diversifiziertes Portfolio die Grundlage jeder erfolgreichen Geldanlage darstellt. Mit “breit diversifiziert” meint die Bank dabei nicht nur einzelne Investments, sondern auch eine breite Streuung über Anlageklassen, Branchen und Regionen, um Risiken bestmöglich zu minimieren. Der strategischen Asset-Allokation liegt die Markteinschätzung des Hauses zugrunde.  

Finanzinstrumente

Im konkreten Vorschlag sehen wir eine Aktienquote von 50,7%, dazu 27,4% Anleihen, 0,9% Alternative Investments, einen vergleichsweise hohen Liquiditätsanteil von 20,9% sowie einen geringen Anteil an Gold und Edelmetallen (0,1%).  

Bei den Aktien fällt auf, dass im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern nicht Europa, sondern die USA übergewichtet sind. Ganze 38% werden in den USA investiert, 32,5% in der Schweiz und nur 12,1% in der Eurozone, der Rest in Japan und den Schwellenländern. Das hohe Engagement in der Schweiz wird damit begründet, im Schweizer Franken anzulegen. Das war aber eigentlich nicht unser Ziel.

25% Anleihen mit Investment Grade

Bei den Anleihen will die Bank zu 24,1% in Investment Grades, zu 2,4% in Schwellenländer und zu 2% in Hochzinsanleihen investiert. Irritierend dabei: Daraus ergibt sich eine Summe von 28,5%, davor waren 27,4% genannt worden. Es werden durchgängig Investmentfonds verwendet.

Portfolioqualität

Das Portfolio weist einen hohen Anteil an Anlagen im Schweizer Franken auf, obwohl wir einen anderen Währungsschwerpunkt haben. Auffallend ist auch der hohe Anteil an strukturierten Produkten, deren Sinnhaftigkeit wir nicht erkennen können. Erläuterungen, die uns eventuell überzeugen könnten, fehlen. Die Aktienseite beinhaltet viele Einzeltitel. Obwohl das Haus in seinem Investmentansatz das Loblied der Diversifikation singt, ist diese damit niedriger als in unserem mitgebrachten Portfolio. Daran ändern auch die ohnehin geringen Beimischungen von Investmentfonds und ETF nichts mehr.

Wir haben zudem Zweifel, ob das Portfolio in der vorliegenden Struktur unseren Risikovorgaben entspricht. Diese verstärken sich angesichts der Risikobetrachtung noch: Einen Stresstest im eigentlichen Sinn gibt es nicht, wir erhalten lediglich eine Unterwasserkurve und sehen, dass der maximale Verlust ca. -30 % betrug. Das überschreitet jedoch unsere Verlusttoleranz.

Gebühren

Die Rothschild Bank AG macht keine Honorarangaben.

Fazit

Beim Betrachten der Unterlagen kommen erhebliche Zweifel auf, ob die Bank erstens zugehört und uns zweitens richtig verstanden hat. Besonders stört uns der Fokus auf den Schweizer Franken als Basiswährung, denn das entspricht nicht unserer Lebenssituation. Ein Protokoll hätte hier geholfen, etwaige Missverständnisse im Vorfeld auszuräumen. Ob die Rendite zu unseren Zielen passt, wissen wir auch nicht, da nicht ausgewiesen ist, ob sie brutto oder netto zu verstehen ist. Das Portfolio enthält mehrere strukturierte Produkte, während auf der Aktienseite die Diversifikation im Vergleich zu unserem Vorgabe-Portfolio geringer ist. Über die Kosten erfahren wir nichts – ein völlig inakzeptables Maß an Intransparenz. Mit diesem Auftritt kann Rothschild nicht im Wettbewerb bestehen. Auch in einer mit einem Umfang von 13 Seiten ohnehin mager ausfallenden Präsentation, davon allein drei Seiten Appendix, wäre noch mehr Überzeugungskraft möglich, wenn Standards wie Protokolle, eine konsequente Herleitung aus den Kundenzielen, ein ordentlicher Stresstest und eine Gebührenaufstellung eingehalten würden. 

Adresse

Rothschild Bank AG
Zollikerstraße 181
8034 Zürich
Schweiz

Website: https://www.rothschildandco.com/

Weitere Informationen zu diesem Anbieter

Beratungsgespräch 
Wissenswertes

Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Fazit: Verschenkt, könnte man sagen. Nach der Qualifikation im Beratungsgespräch kommt vor allem (weit) Unterdurchschnittliches: die Vermögensstrategie verdient diesen Namen nicht, die Portfolioqualität ist auch nicht über alle Zweifel erhaben. Immerhin freut sich der Kunde über einen transparenten Auftritt – auch wenn sich Rothschild derzeit in keinem Performance-Projekt mit dem Wettbewerb misst. So wird daraus nur ein Platz im weiten Feld des Wettbewerbs TOPS 2020.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang