Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2778
Auswertung Vermögensstrategie TOPS 2018

Oppenheims Anlagevorschlag mit Trauerflor

Das ist der letzte Anlagevorschlag, den wir von Sal. Oppenheim auswerten. Die Mutter Deutsche Bank integriert das Traditionshaus, der Name verschwindet vom Markt. Aber noch aus einem anderen Grund tragen die Gondeln Trauer.

Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

"Die Beratung wird von zwei professionellen, gut vorbereiteten Bankern durchgeführt, die ihr Handwerk beherrschen. Wir fühlen uns jederzeit verstanden und aufgehoben. Abstriche machen wir aus Laiensicht erst beim Anlagevorschlag. Der nun, nachdem sich die Bank für den nächsten Auswertungsschritt qualifiziert hat, unter die Lupe genommen wird."

Qualifiziert für Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Damit hatte sich Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA für die fachliche Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolio qualifiziert.

Das Kölner Bankhaus verzichtet auf die Zusendung eines Protokolls. Wir erhalten dafür einen gewichtigen, gebundenen Vorschlag, der mit zusätzlichen Laschen strukturiert ist. Bei fast 50 Seiten Umfang ist dies sehr hilfreich.

Allerdings stellen wir fest, dass die Bank unsere Eckdaten nicht präzise genug zu formulieren. Vielleicht hat sie bei diesen auch nicht richtig zugehört.

Unsere 70 % Aktienquote benennt sie konkret, nicht aber unser Verlustziel. Wir sehen, dass unser Verlustziel im schlechtesten Fall auch deutlich gerissen werden könnte. Bis zu 47 % kann es runtergehen.

Ohne Treffsicherheit

Positiv ist zu sehen, dass die Bank diese Daten liefert und auch über mehrere Perioden und Anlagedauern ausweist. Aber treffsicher ist der Vorschlag damit nicht. Ein Protokoll hätte hier geholfen, um die Daten nachzujustieren.

Auch unser Ziel, maximal 25 % im Euroraum zu investieren, wird gerissen. Etwas über 30 % Euro sehen wir. Es bleibt der Eindruck, dass die Bank sich nicht individuell auf unsere Ziele einstellen möchte. Wir lesen etwas über dividendenstarke Aktien, nicht aber eine Auseinandersetzung mit unserem wichtigen Euro-Thema.

So wird angelegt: 69,8 % Aktien, 29,7 % Renten, 0,5 % Liquidität.

Wir sehen Aktien als Einzelinvestments, allesamt "Dividendentitel". Ferner werden Fonds eingesetzt. Als eine der wenigen Banken setzt Oppenheim zu 10 % Discount-Zertifikate ein. Diese haben den Vorteil, dass sie eine "Seitwärts"-Rendite erzielen, wenn der EuroStoxx 50 sich nicht richtig vom Fleck bewegt.

Umfangreicher Stresstest

Der Stresstest und die Szenariorechnung der Bank sind umfangreich. Wir sehen die Entwicklung der letzten 5 Jahre, die Entwicklung in Extremphasen, allerdings auch zum Teil mit Kennzahlen unterlegt, die der Laie nicht so deuten kann.

Die Rendite wird mit 6,3 % p. a. geschätzt. In 79 % der Fälle werden wir – so die Bank – in 10 Jahren das Vermögen real erhalten haben – allerdings sind Kosten und Steuern darin noch nicht enthalten. Die Bank schreibt im Kleingedruckten, dass sich diese Positionen negativ auf die Performance auswirken. Richtig!

Und dies sind die Kosten, die die Bank abrechnen möchte: 0,75% + USt., Kickbacks werden ausgekehrt.

Fazit

So richtig finden wir uns in dem Vorschlag nicht wieder. Es scheint so, dass die "Beratungswege" der Bank fest strukturiert sind. Da bleibt erlebbare Individualität auf der Strecke, wie hier zu sehen ist. Wenn dann noch die Sorgfalt bei der Datenerhebung fehlt, kommen auch keine überzeugenden Ergebnisse heraus. So bleibt Sal. Oppenheim im Wettbewerb der Besten deutlich hintendran.

2017 (TOPS 2018) Beratungsgespräch Sal. Oppenheims neue Normalität im Shop
2016 (TOPS 2017) Vermögensstrategie Sal. Oppenheim: Zielkonflikt herausgearbeitet im Shop
2016 (TOPS 2017) Beratungsgespräch Sal. Oppenheim: Viel Licht mit wenig Schatten im Shop
2015 (TOPS 2016) Vermögensstrategie Standardware im Shop
2015 (TOPS 2016) Beratungsgespräch Keine halben Sachen im Shop

WISSENSWERTES

Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA, Odeonsplatz 12, 80539 München, www.oppenheim.de


 Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Gesamtfazit: Oppenheim zeigt immer wieder qualitätvolle Ansätze, aber leider nicht durchgängig. Wir erleben nicht mehr die Güte aus dem Vorjahr. Nur befriedigend in der Gesamtschau.
Mit insgesamt 67,3 Punkten in allen vier Wertungskategorien erreichte die Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA ein Befriedigend und Platz 24 in der Gesamtwertung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang