Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4201
Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen?

Probier’s mal mit weniger Überheblichkeit

Daimler vermittelt das Bild eines Autobauers, bei dem  zur Compliance sämtliche Prozesse strukturiert angelegt sind. Aber Zweifel, ob sie gelebt werden, sind angebracht. Dafür spricht eine Reihe von Punkten.

Daimler hat für seine Rolle im Lkw-Kartell die höchste durch das Europäische Kartellamt jemals ausgesprochene Strafe von über einer Milliarde Euro erhalten. Ein Verfahren aufgrund eines Stahlkartells wird noch geprüft und ob eines zum Auto-Kartell eröffnet wird, gehört zu den spannenden Fragen dieses Sommers. Drei Jahre lang stand der Konzern, schon unter seinem Chef Zetsche, unter dem Monitoring der SEC und wurde vom FBI überprüft.Hohe Bußgelder wurden fällig.

In den letzten Jahren war der Konzern wiederholt in Rechtsstreitigkeiten verwickelt, die sich u.a. auf unlauteres Geschäftsgebaren bezogen. Das Compliance-System wurde im Zuge der SEC Ermittlungen 2011 modernisiert. Dem Verhaltenskodex merkt man an, dass er im Dialog mit den Mitarbeitern entwickelt wurde. Auch der Lieferantenkodex ist überdurchschnittlich.

Verhaltenskodex

Ein auch formal überzeugender Verhaltenskodex, der aus einem recht umfassenden Leitbild die wesentlichen Themen entwickelt und in der jeweils gebotenen Ausführlichkeit verständlich darstellt. Der Kodex betont die positiven Aspekte für die Mitarbeiter, so dass Hinweise auf Meldungen und Sanktionen etwas zu kurz kommen. Alle wesentlichen Themen sind vorhanden, mit Ausnahme der Dokumentation von Geschäftsvorfällen. Nur summarisch wird auf Geldwäsche- und Handelskontrollgesetze hingewiesen. 

Lieferantenkodex

Ein guter Lieferantenkodex, der intelligent in alle gängigen internationalen Richtlinien eingebettet ist und die üblichen Themen abdeckt, die auch gut erläutert werden. Dies auch in bestimmter Diktion. Er kann in insgesamt zehn Sprachen heruntergeladen werden. Punktabzüge gibt es für zu geringe Informationen zu Sanktionen bei Verstößen und Überwachungsmaßnahmen. Hierzu muss man auf die Homepage von Daimler gehen. Es hätte mehr in dem Code selbst gesagt werden können. Ein eigenständiger Punkt mit Hinweisen zu Audits wäre angebracht.

CMS Compliance-Management-System

Seit 2011 gibt es das Vorstandsressort „Integrität und Recht". Es führt „eine konzernweite systematische Risikoanalyse in allen Geschäftseinheiten" durch. „Dabei wurden sowohl qualitative als auch quantitative Indikatoren beurteilt – etwa das jeweilige Geschäftsmodell, relevante Umfeldbedingungen sowie die Art der Vertragspartnerbeziehungen." An dem Zahlenmaterial darf der interessierte Investor etwas teilhaben: 2016 gab es für 73.000 Mitarbeiter ein Präsenztraining oder e-learning. Angaben über die Personalstärke finden sich aber keine.

Das CMS wird kontinuierlich evaluiert, was angesichts der Skandale aber an dessen Effektivität zweifeln lässt. Das Hinweisgebersystem BPO operiert in Deutschland über einen neutralen Mittler (Rechtsanwalt). Daimler hat eine ordentliche Compliance-Unterseite, die aber noch mit mehr Details ausgestattet werden könnte. 

Kommunikation 

Vorherrschend ist ein ignoranter Umgang mit den eigenen Problemfällen und der Öffentlichkeit. Zum aktuellen Kartellverdacht äußerte Daimler-Chef Zetsche auf Linkedin, dass er „sich nicht an Spekulationen beteiligen will", die er aber zuvor selbst durch sein No-Comment zur Selbstanzeige in Brüssel befeuerte. Anschließend wünscht er „schöne Sommerferien". Das ist unangemessen, zumal Mercedes zuvor freiwillig drei Millionen Diesel-Fahrzeuge zur Nachbesserung in die Werkstatt zurückruft, nachdem von Seiten des Kraftfahrtbundesamt Manipulationsvorwürfe laut wurden.

Die Problemthemen des Konzerns wie Datenschutz, Klimaschutz, hoher Rohstoffverbrauch, Konfliktmaterialien werden nur geringfügig auf der Homepage thematisiert. Mit dem SWR liegt man in einem Rechtsstreit über Dumpinglöhne in einem Untertürkheimer Mercedeswerk.

Fazit: Daimlers Compliancekultur krankt an Überheblichkeit. Die Prozesse sind angelegt, aber werden offenbar nicht hinreichend gelebt. Daher erhöhtes Investorenrisiko.  

Hinweis: Die Untersuchung wurde im Juli 2017 abgeschlossen. Nachträglich veröffentlichte Dokumente wurden nicht systematisch begutachtet. Erläuterungen zur Risikokennzahl, zum Rating und zu den Auswertungskategorien finden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang