Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3764
St. Galler Kantonalbank | Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Gesamtbewertung TOPS 2019

St. Galler Kantonalbank: Viel Paket mit wenig Premium

St. Galler Kantonalbank erhält in der Gesamtwertung das rating »Das weite Feld«.
Der Anlagevorschlag liegt bei der St. Galler Kantonalbank schon zu Beginn des eigentlichen Beratungsgesprächs vor – und erfährt auch keine Überarbeitung mehr. Das merkt man dem Inhalt auch deutlich an.

Die St. Galler Kantonalbank hat im Beratungsgespräch eine mit kleineren Abstrichen gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

„Unser Berater kommt gut vorbereitet mit fertigen Unterlagen ins Beratungsgespräch. Leider findet sich darin keine Wiederholung der Kundenerwartungen – dabei hätte ein Protokoll des Vorab-Telefonats sicher geholfen. Obwohl die beiden möglichen Mandate mit unserem Namen personalisiert sind, wird nur in sehr geringem Umfang auf unsere Ausgangssituation eingegangen. Das setzt sich fort – nach dem umfassenden Beratungsgespräch kennt unser Berater uns besser, aber es kommt weder ein Gesprächsprotokoll, noch sind die beiden uns als Anlagevorschlag überlassenen Dokumente im Vergleich zum Termin irgendwie modifiziert. Dennoch haben wir vor, während und nach dem Termin durchaus einen guten Eindruck von der SGKB gewonnen, und Effizienz ist in Gelddingen sicher auch irgendwo eine Tugend. Zudem sind die Ausführungen schlüssig und nachvollziehbar, die Anlagestrategien werde uns im Gespräch und auf dem Papier detailliert und von kleinen Abschweifungen abgesehen verständlich präsentiert und, ganz wichtig: Wir erfahren klipp und klar, welche Kosten und Verpflichtungen z.B. in Sachen Steuer auf uns zukommen. Um den heißen Brei redet die Bank sicher nicht, und die Berater leisten kompetente Beratungsarbeit. In der schriftlichen Ausarbeitung allerdings verliert die SGKB Punkte. Auch wenn gerade bei kleineren Anlagebeträgen mit einer gewissen Standardisierung zu rechnen ist: Die Aufnahme und Einarbeitung von Kundenaussagen dürfen für uns in einer guten Beratung nicht fehlen. Hier gibt es Nachholbedarf."

Bewertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Bereits zum Erstgespräch werden dem Kunden zwei Anlagevorschläge vorgelegt. Da er diese so früh erhält, fehlt jede Individualität, die wir von vielen Wettbewerbern kennen.
Der Kunde kann sich zwischen einem active oder premium Paket entscheiden. Das active Paket hat eine Aktienquote von 27,5%. Das premium Paket betrachten wir genauer. Es wird wie folgt aufgeteilt: 6% Liquidität, 39% Obligationen, 55% Aktien. Die Vermögensstruktur nach Währungen investiert zu 65% in Euro, der Rest sind Fremdwährungen. Warum ausgerechnet CHF, AUD, USD, GBP und andere gewählt werden, wird nicht begründet.

St. Galler Kantonalbank bietet viel Paket mit wenig premium

Darüber hinaus wird noch eine Aufteilung nach Branchen und Regionen hinsichtlich der Anleihen und Aktien gezeigt, doch auch das ist viel Allgemeines mit Standarddarstellungen, die einem Kunden nicht wirklich helfen.
Ein Renditeziel wird nicht hergeleitet. Stresstests fehlen. Im premium-Vorschlag sehen wir Einzeltitel, ergänzt um Fonds. Im active finden wir nur Fonds, was die Kosten nochmal steigen lässt. Daher fällt auch die Bewertung der Portfolioqualität eher mager aus.

Kosten soll das premium Paket 1,4%. Auch eine performanceabhängige Vergütung ist möglich, dann gibt es einen Abschlag von 0,25 %. Wenn dann zwischen 4 bis 10 % Rendite erzielt werden, werden 20 % zusätzlich fällig. Die Bank zeigt auf, dass sie wenn´s richtig gut läuft, 2,45 % p. a. verdient. Das ist viel, sehr viel!

Fazit Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Die St. Galler Kantonalbank zeigt bei der Vermögensstrategie nichts Überzeugendes. Wer seine Vorschläge bereits vor dem eigentlichen Gespräch fertigstellt, muss sich in diesem Wettbewerbsumfeld nicht wundern, schließlich hintenan zu stehen. Die Kantonalbank sortiert sich im unteren Feld der Bewertung ein.

2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie St. Galler Kantonalbank: Viel Paket mit wenig Premium im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Die etwas andere Schweizer Bank
im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Brot und Butter im Shop

WISSENSWERTES

St. Galler Kantonalbank Deutschland AG,
Myliusstraße 33-37, 60323 Frankfurt,
Deutschland
https://www.sgkb.de/


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2019

GESAMTWERTUNG

Schafft es die St. Galler Kantonalbank in der Qualifizierungsrunde mit dem Beratungsgespräch noch gerade über die erste Hürde, scheitert sie grandios an der nächsten. Wenn gilt, dass Preis und Leistung etwas miteinander zu tun haben sollten, ist das bei der St. Galler Kantonalbank noch nicht angekommen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang