Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3713
Bank Julius Bär Europe AG | Stiftungsvermögen 2016 - Qualifikationsrunde: Angebotsabgabe

Bank Julius Bär: Vieles bleibt unklar

Rote Ampel: Mehr Bär als Bulle
Die Bank Julius Bär Europe in Deutschland will mit Immobilienkompetenz auftrumpfen. Nur: Womit genau?
Julius Bär Europe möchte unsere Fragen unter anderem zum Angebot an Stiftungsservices nicht beantworten und steigt aus der Ausschreibung aus, nachdem klar wird, dass die Private Banking Prüfinstanz die Prüfung der eingereichten Unterlagen für die Alfred-Flakowski-Stiftung durchführt. Dennoch hat das Haus ein Angebot eingereicht. Dieses sehen wir uns an. Und verstehen die Gründe, warum man sich nicht weiter am Ausschreibungsprozess beteiligt.

Der Anlagevorschlag

Die Bank Julius Bär Europe, der deutsche Ableger des schweizerischen Vermögensverwalters, liefert uns eine gut strukturierte und gut lesbare Präsentation auf ca. 50 Seiten. Gleich zu Beginn bringt die Bank ihre Immobilienkompetenz ins Spiel. Sie würde die Alfred-Alfred-Flakowski-Stiftung gerne auch bei ihrer Immobilie mit Blick auf Liquidität und Rendite unterstützen. Die Anlagerichtlinie könnte auch mit Hilfe der Bank angepasst werden. Doch konkreter wird die Bank nicht, z. B. wo genau die bisherigen Regelungen supobtimal sind. Leider zieht sich dies als roter Faden durch die gesamte Ausarbeitung. Die von der Stiftung in der Ausschreibung formulierten Themen werden eher allgemein abgehandelt als konkret beantwortet. Details zum Wunsch nach einer nachvollziehbaren Darstellung einer Wertsicherung werden mit Sätzen wie „Mittels des systematischen Risikomanagementansatzes steht das Ziel des langfristigen Kapitalerhalts unter Erzielung eines angemessenen Wertzuwachses im Mittelpunkt“ beantwortet. Wir bekommen hier nicht den Eindruck, dass sich die Bank konkret um das Anliegen der Stiftung gekümmert hat – die meisten Ausführungen machen den Eindruck, als hätte die Marketingabteilung sie formuliert. Auch das Thema Risikomanagement wird mit einer wenig erhellenden Grafik kurz abgehandelt. Hier haben die Wettbewerber deutlich präziser und verständlicher präsentiert. Die Aufteilung, die die Bank der Stiftung empfiehlt, sieht zum Ausschreibunszeitpunkt im Herbst 2015 so aus: 24,7 % Aktien 59,1 % Anleihen und 9,0 % „nicht traditionelle“ Anlagen sowie 7,3 % Liquidität. Damit sollen selbst im schlechtesten Szenario – wobei 5 % Risiko durch den Rost fallen, sie könnten also im Zweifel noch ungünstigere Konstellationen hervorbringen – nach fünf Jahren immer noch 0,5 % jährlicher Ertrag anfallen. Ob da die Kosten für die Bank bereits enthalten sind, können wir nicht erkennen. In der Einzeltitelaufstellung sehen wir Aktien von Nestle, Unilever und Allianz sowie diverse Indexfonds auf Aktien. Nachranganleihen machen 10 % aus – u. a. von Volkswagen, Merck und Bayer. Auch absolute Return Fonds finden sich in dem Vorschlag und machen 9 % aus . Sie heißen hier „nicht traditionelle Anlagen“. Als Honorarangebot finden wir 0,50 % p.a. +MwSt. All-in-Fee zuzüglich 10 % erfolgsabhängiger Komponente. Wie diese aber genau berechnet wird, bleibt unklar. Kickbacks werden vollständig erstattet.

FAZIT:
Ein mittelmäßiger Vorschlag ohne Esprit und großartiger Überzeugungskraft.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang