Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3123
Baden-Württembergische Bank, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Das ist … Spitze!

Die Baden-Württembergische Bank hat es in die Endauswahl geschafft.
Die Baden-Württembergische Bank erfreut mit einem durchdachten Anlagevorschlag, der die Bedürfnisse der Kreuzberger Kinderstiftung weitgehend berücksichtigt. In mancherlei Hinsicht definiert sie damit Marktstandard. Es gibt nur wenige Kritikpunkte, die es während des Beauty Contests zu klären gilt. Die Freude über das Gebotene überwiegt jedoch deutlich.

Die BW-Bank gibt sich selbstbewusst. Und das kann sie auch, denn mit fünf ersten Plätzen im Stiftungsreport ist sie die Nummer 1 der „Ewigen Bestenliste" der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ und teilt das auf der Startseite zum Stiftungsmanagement stolz mit. Das weckt natürlich Erwartungen.

Die Erfahrungen der Bank, die Teil der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist, mit Stiftungsmanagement und -beratung sind groß. Rund 800 Stiftungen werden deutschlandweit betreut. Und das schon seit langer Zeit: „Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Stiftungsmanagement beraten wir Sie kompetent und transparent", heißt es auf der Website weiter. „Außerdem unterstützen wir Sie darin, Anlagerichtlinien in den Stiftungsgremien zu verabschieden sowie eine individuelle Stiftungs- und Ausschüttungsplanung zu erstellen. Und auch beim Thema Wirkungsorientierung und bei Fundraising-Konzepten stehen wir an Ihrer Seite."

200 Jahre Geschichte

Die BW-Bank ist eingebettet in die LBBW, die mit einer Bilanzsumme von rund 238 Milliarden Euro (Ende 2017) die größte Landesbank Deutschlands ist. Sie ist regional mit rund 150 Filialen aufgestellt und fungiert innerhalb des LBBW-Konzerns als Kundenbank für Privat- und Gewerbekunden.

Die BW-Bank blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Ihre älteste Wurzel reicht zurück bis ins Jahr 1818, als die „Württembergische Spar-Casse" für das Königreich Württemberg gegründet wurde. 1975 fusionierte ihr Nachfolgeinstitut, die Württembergische Landessparkasse, mit der Girokasse zur Landessparkasse Girokasse. Ende 1977 wurde diese in Landesgirokasse (LG) umfirmiert.

Seit 2005 Teil der LBBW

Die andere, privatwirtschaftliche Wurzel geht zurück auf das Jahr 1871, als für das Königreich Württemberg in Stuttgart die Württembergische Notenbank gebildet wurde. Im Jahr 1977 fusionierte das inzwischen Württembergische Bank heißende Institut mit der Badischen Bank, Mannheim, und der Handels- und Gewerbebank Heilbronn zur Baden-Württembergischen Bank AG mit Sitz in Stuttgart. 2005 wurde sie von der Landesbank Baden-Württemberg übernommen und in diese integriert. Seither firmiert sie als unselbstständige Anstalt der Landesbank Baden-Württemberg.
Die Bewertung des Anlagevorschlags
Die Baden-Württembergische Bank erfasst die Wünsche der Kreuzberger Kinderstiftung, die als gemeinnützige Aktiengesellschaft (gAG) aufgestellt ist, korrekt. Bei den Rendite- und Ausschüttungserfordernissen werden Kosten und Inflation berücksichtigt – diese Genauigkeit fehlt bei etlichen Mitbewerbern..

Die Bank präsentiert einen Anlagevorschlag, der zu rund 52% in Aktien, 8% Renten, 7% Immobilien, 1% Cash und 33% Verbrauchsreserve aufgeteilt wird. Die Verbrauchsreserve soll dabei risikoarm und liquide investiert werden. Gut: Es erfolgt dabei eine saubere Trennung zwischen den Bausteinen. 1,8 Millionen Euro als nachhaltiges Vermögensverwaltungsmandat 200.000 Euro nachhaltiges Immobilieninvestment und eine Million Euro als Verbrauchsreserve.

Die BW-Bank geht ausführlich auf die gewünschten Nachhaltigkeitsinvestments der Kreuzberger Kinderstiftung ein und beschreibt dabei ihren Investmentprozess, indem die verwendeten Filter und die Kriterien für das Negativ- und Positivscreening vorgestellt werden.

Nachfragen für den Beauty Contest bleiben
Das Portfolio investiert überwiegend in Einzeltitel. Dies sowohl auf der Aktien- als auch auf der Rentenseite. Die Diversifikation ist aufgrund der Einzeltitel geringer als bei einer breiten Indexfonds-Lösung. Diese finden bei der taktischen Steuerung der Aktienquote ihren Platz. Das erhöht die Risikostreuung wieder.

Trotz der ansprechenden Darstellung der Nachhaltigkeitskriterien landen Unternehmen wie BASF SE im Portfolio. Ein Punkt, den wir im „Beauty Contest" nachfragen werden, wenn die Bank ihren Vorschlag mündlich erläutern kann.

Auf Gesamtvermögensebene soll das Anlagekonzept eine prognostizierte Gesamtrendite in Höhe von 3,96% p.a. nach Kosten inklusive Inflation erreichen. Die Beimischung von Immobilien über vier Geschlossene Publikums-AIF soll das Gesamtvermögen weiter streuen.

Extreme Marktsituationen werden einkalkuliert

Die Bank zeigt einen Portfolio-Stresstest mithilfe von Szenario-Analysen. Zu keiner Zeit soll dabei der Maximalverlust von -25% überschritten werden. Darüber hinaus geht die Bank sehr gut auf extreme Marktsituationen wie die Lehman-Pleite 2008 ein und beschreibt, dass selbst in derartigen Marktphasen die Risikogrenze eingehalten werden könne.

Die Gesamterträge betragen nach Kosten ca. 119.000 Euro, sodass laut BW-Bank die Ausschüttungserfordernisse der gemeinnützigen AG mithilfe der Kursgewinne erreicht werden. Ohne Kursgewinne betragen die ordentlichen Erträge rund 72.000 Euro, also 3.000 Euro zu wenig. Dennoch ist das Ergebnis nah dran.

Benchmark für den Markt

Sehr gut: der Stiftung wird eine Finanzplanung mit den möglichen Ausschüttungen präsentiert. Dieser mündet in eine jährliche Unterdeckungs- und Überschussübersicht. Dies sticht aus dem Wettbewerb heraus! Die Kosten werden in Cash-wirksame und nicht Cash-wirksame Gebühren aufgeteilt. Die Gesamtkosten liegen bei 13.960 Euro, also bei 0,456% p.a. Die Vermögensverwaltung kostet dabei absolut betrachtet 0,595% pro Jahr.

Wir erhalten auch Handlungsempfehlungen zur Anlagerichtlinie. Darüber hinaus entwickelt die BW-Bank einen ersten Entwurf! Ferner wird die Stiftung zu einem Gesprächsabend eingeladen, an welchem sie sich vorstellen darf. Das ist Benchmark für den Markt.

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den Mitarbeitern der Bank
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
...beim Fundraising
...bei Strategiegesprächen
... Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht
mit den Mitarbeitern der Bank
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
... Rechnungslegung
... Jahresabschluss
... Förderverwaltung
Es wird in der Stiftungsverwaltung mit einem externen Kooperationspartner zusammengearbeitet.
Mitarbeit in Stiftungsgremien
Auf Wunsch einer Stiftung arbeitet die BW-Bank in Gremien der Stiftung mit.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Die BW-Bank unterstützt die Geschäftsführung einer Stiftung, sofern dies seitens der Stiftung nachgefragt bzw. erwünscht ist. So bietet die BW-Bank an, dass der Berater des Stiftungskunden ehrenamtlich das Amt eines Vorstandsmitglieds übernimmt. Dabei steht ihm der umfassende Stiftungsservice der Bank zur Verfügung.
Angebot von Treuhandstiftungen
Ja, mit externer Treuhänderin
Weitere Services für Stiftungen
1. Stiftungsplanung
2. Präsentationsmöglichkeit auf dem Stiftungsportal der BW-Bank (www.bw-bank.de/stiftungen)
3. Wortmeldung im Rahmen des Stiftungsmagazins der BW-Bank
4. Vermittlung von Treuhandstiftungen
5. Matching von Projektpartnern/ Crowdfunding-Plattform für Baden-Württemberg (www.bw-crowd.de)/ Crowdinvesting-Plattform (xavin.eu)
6. Unterstützung im Prozess der Erstellung von Anlagerichtlinien
7. Exklusive Veranstaltungs-Formate
8. Workshop-Formate zur Wirkungsorientierung von Stiftungshandeln
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
Bereits 1984 gründete die BW-Bank eine Stiftung, die in den Bereichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, Natur und Umwelt sowie Kunst und Kultur aktiv ist. Durch diese Arbeit in der Stiftung sammelte die Bank Erfahrung zu den Rechten und Pflichten von Stiftungsverantwortlichen. Eine Bündelung dieser Aktivitäten führte 1998 zur Implementierung des Stiftungsmanagements. Seit 1998 bietet die BW-Bank ihren Kunden systematisch einen vollumfänglichen Service im Stiftungsbereich an. Unter Stiftungskompetenz versteht sie die vollumfängliche Begleitung bzw. Betreuung von Stiftungen. Dazu gehören die Konzeption individueller Lösungen, die Unterstützung in der Errichtung von Stiftungen (inklusive Anerkennungsverfahren und Abstimmung mit Finanzbehörden) sowie die Information über Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht. Ebenso werden Gespräche zur Strategie geführt, der stiftungsspezifische Investmentprozess betreut, eine maßgeschneiderte Vermögensbetreuung und Vermögensverwaltung angeboten. Hierzu nutzt die BW-Bank auch das gesamte Leistungsangebot innerhalb des LBBW-Konzerns.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
800 Stiftungen im Konzern. Diese unterteilen sich nach der Rechtsform in folgende Stiftungstypen: Rechtsfähige/ selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts Rechtsfähige/ selbstständige Stiftung öffentlichen Rechts Nichtrechtsfähige/ unselbstständige Stiftung (Treuhandstiftung) Stiftungs gGmbH. Nach ihrem Gesamtkapital werden die Stiftungen in verschiedene Größenordnungen klassifiziert: unter 100.000, 100.000 bis 500.000, 500.000 bis 1 Mio., 1 Mio. bis 10 Mio., 10 Mio. bis 100 Mio., 100 Mio. und mehr.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Ja. Bereits 1984 wurden drei Stiftungen in den Bereichen Kunst und Kultur, Natur und Umwelt sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung errichtet. Zum 1.1.2016 erfolgte die Zusammenlegung der drei Stiftungen. Der Name lautet nunmehr Stiftung Landesbank Baden-Württemberg. Seit 2008 nimmt der Konzern der LBBW seine gesellschaftliche Verantwortung auch über die Stiftung der Rheinland-Pfalz Bank wahr.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Baden-Württemberg: Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen; Bayern: Regierungen von Mittelfranken, Schwaben, Oberfranken, Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz, Unterfranken; Berlin: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz; Hamburg: Justizbehörde der Freien und Hansestadt; Hessen: Magistrat der Stadt Frankfurt, Regierungspräsidien Darmstadt, Gießen, Kassel; Nordrhein-Westfalen: Bezirksregierungen von Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster; Rheinland-Pfalz: ADD Trier, Sachsen: Landesdirektion Sachsen; Sachsen-Anhalt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt; Thüringen: Landesverwaltungsamt.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
Freiburg, Mannheim, Frankfurt, Ravensburg, Albstadt-Ebingen, Ulm, Aalen, Stuttgart, Halle/Saale, Rems-Murr, Böblingen, Herrenberg, Göppingen, Tübingen, Reutlingen, Hamburg, Bielefeld, München, Düsseldorf

Stiftungsservices und Transparenz


Wissenswertes

Die Landesbank Baden-Württemberg ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. An ihrem Stammkapital sind folgende Träger beteiligt: der Sparkassenverband Baden-Württemberg (40,53%), das Land Baden-Württemberg (24,99%), die Landeshauptstadt Stuttgart (18,93%) und die Landesbeteiligungen Baden-Württemberg GmbH (15,55%). Mit diesem Anteil ist das Land Baden-Württemberg indirekt an der LBBW beteiligt.

Die LBBW ist mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine mittelständische Universalbank sowie Zentralbank der Sparkassen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) konzentriert sich als Bank des Mittelstands auf das Privat- und Unternehmenskundengeschäft sowie auf die Betreuung von Stiftungen sowie anderen Non-Profit-Organisationen. Insofern ist sie innerhalb des Konzerns der richtige Ansprechpartner.

Großes Augenmerk auf Nachhaltigkeit

Gerade in Zeiten niedriger Zinsen empfiehlt die BW-Bank Stiftungen, Kräfte und Ressourcen zu bündeln, um Stiftungsziele weiterhin nachhaltig erfüllen zu können. So würden Kooperationen, Fundraising, Optimierung des Verwaltungsaufwands sowie Wirkungsorientierung im gemeinnützigen Handeln bzw. in der Vermögensanlage zunehmend an Bedeutung in den Stiftungsaktivitäten gewinnen.

Im Hinblick auf die Wirkungsorientierung in der Anlage des Stiftungsvermögens geht sie in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten einen neuen Weg. Daten und Einschätzungen mehrerer renommierter Ratingagenturen im Nachhaltigkeitssegment und anderer Quellen wie Nichtregierungsorganisationen, Vereinte Nationen usw. werden von der Econnext GmbH kombiniert, aufbereitet und für nahezu alle weltweit existierenden Emittenten zur Verfügung gestellt.

Differenzierte Betrachtung von Nachhaltigkeit

Vorschläge für die Ausgestaltung und Gewichtung eines ethischen Filters können stark voneinander abweichen, denn die Auffassung, was investierbar ist, wird mitunter von den Stiftungsverantwortlichen sehr differenziert gesehen, weiß die BW-Bank. Und erläutert dies am Beispiel „Tierversuche". Hier reicht das Spektrum von „komplett ausgeschlossen" bis „kein Ausschlusskriterium".

Dazwischen gibt es Auffassungen, die Tierversuche zur Erforschung von Medikamenten akzeptieren, nicht aber für Tests von Kosmetika. Darüber hinaus werde es zunehmend wichtiger, auch Emittenten von Wertpapieren auszuwählen, die besonders positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben, d. h. geeignete Positivkriterien zu definieren. Ansatz bzw. Herangehensweise der unabhängigen Spezialisten von Econnext gerade in diesen individuellen Themenstellungen überzeugten das höchste Gremium der Bank für diesen Bereich, den Nachhaltigkeitsrat.


 

Adresse und Ansprechpartner zum Thema Stiftungen:


Baden-Württembergische Bank
Kleiner Schlossplatz 11 70173 Stuttgart Deutschland
Mirjam Schwink, Leiterin Stiftungsmanagement, Tel.: 0049 711 124-73428; mirjam.schwink(at)bw-bank.de
Michael Freudigmann, Relationship Manager Stiftungen, Tel.: 0049 711 124-78493; michael.freudigmann(at)bw-bank.de

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2019

Fazit

Die Baden-Württembergische Bank bietet der Kreuzberger Kinderstiftung eine starke Leistung zu einem fairen Preis. Das qualifiziert klar für den Beauty Contest, bei dem sie ihren Vorschlag mündlich erläutern kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang