Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
4850
Bethmann Bank AG: in der Qualifikation zum Rating Stiftungsvermögen 2017

Die Bethmann Bank AG legt ausschließlich in Euro an

Nicht Qualifiziert: Bethmann Bank AG
Der ehemalige „Financier des Preußischen Staates“ hat lange Erfahrung auch in der Betreuung von Stiftungsvermögen. Die Bank liefert einen Anlagevorschlag mit guter Substanz. Dennoch kann sie insbesondere in einem Punkt nicht ganz überzeugen.

BETHMANN BANK AG
Bethmannstraße 7-9, 60311 Frankfurt am Main
www.bethmannbank.de

Adelbert Delbrück (1822-1890) war ein bedeutender Bankier. Die von ihm gegründete Bank Delbrück Leo & Co galt als „Financier des Preußischen Staates“. Sie spielte eine wesentliche Rolle bei der Industrialisierung Deutschlands. Siemens und Krupp wurden von Delbrück Leo & Co finanziert. In seiner langen Geschichte hat das Institut, das zur niederländischen ABN Amro-Gruppe gehört, einige Fusionen und Zukäufe erlebt. Seit 2011 firmiert die Bank als Bethmann Bank AG. Zuletzt machte sie mit einem geplanten Stellenabbau Schlagzeilen. Um die Rentabilität zu steigern, müssten mehr als 100 Mitarbeiter gehen, hieß es in Pressemeldungen.

Das Angebot

Die Bethmann Bank AG setzt sich recht ausführlich mit den Anforderungen der Thussi-Drexler-Stiftung auseinander. Mit dem Zielkonflikt der Stiftung – Vermögenserhalt bei jährlichen Ausschüttungen -  beschäftigt sich die Bank nachvollziehbar.


Die Bethmann Bank empfiehlt in ihrem Anlagevorschlag, nur in Euro anzulegen. 59,1% des Vermögens soll in Anleihen angelegt werden, 17,7% in Staatsanleihen, 11,8% in inflationsindexierten Anleihen, 2,9% in Pfandbriefen und 26,7% in Unternehmensanleihen. Rendite wird hier durch Erhöhung der Laufzeitrisiken erzielt.
24,5% des Vermögens soll in europäische Aktien investiert werden, mit einem Schwerpunkt auf deutschen und französischen Unternehmen. Über die Branchen wird dabei breit diversifiziert.


Für das Portfolio erwartet Bethmann Einnahmen aus Zinsen und Dividenden von 38.000 Euro. Die Kosten müssen davon noch abgezogen werden. Wie die Bank selbst schreibt, werden damit die Erwartungen der Stiftung nicht erfüllt. Einen Vorschlag, wie die Erträge mit möglichst geringem Risiko erhöht werden können, macht Bethmann nicht.


Auch wird nicht deutlich, wie die Bank zu der Ergebniserwartung kommt. Es fehlt eine auch nur im Ansatz nachvollziehbare Ergebnisaufstellung. Ebenso fehlt eine Ausschüttungsplanung. Die Anforderungen der Stiftung an die zu erzielende Rendite und an die Transparenz der Gewinnberechnung werden somit nicht erfüllt.

Hinweis: Die Bethmann Bank AG nimmt nicht am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil.

Allgemeine Informationen

Die Bethmann Bank AG gehört zu den ältesten Privatbanken in Deutschland. Sie entstand 2004 aus der Fusion von Delbrück &Co mit Bethmann-Maffei. Muttergesellschaft ist die niederländische ABN AMRO Bank N.V. Delbrück wurde 1712 gegründet, Bethmann 1748 und Maffei 1802. Die Vorgänger-Banken finanzierten etwa Goethes Italienreise, mit anderen Banken zusammen den Eiffelturm und waren an der Gründung der Deutschen Bank und der Allianz beteiligt.


Nach einigen Übernahmen steht die Bank seit 2013 an dritter Stelle der Anbieter von Beratung für vermögende Privatkunden in Deutschland. Anlageberatung, Vermögensplanung und Vermögensverwaltung sind die Tätigkeitsschwerpunkte. Bethmann verfügt über 12 Filialen in Deutschland. 600 Mitarbeiter verwalten ein Vermögen von 36 Mrd. Euro (Stand Dezember 2015).


Stiftungen können in allen Filialen betreut werden. Schon seit 1956 betreut die Bank Stiftungen, aktuell sind es 450. Deren Vermögen beläuft sich insgesamt auf 1,5 Mrd. Euro. Acht spezialisierte Mitarbeiter befassen sich mit dem Thema. Sie arbeiten im Schnitt seit 10 Jahren für Bethmann.


Inzwischen fließen etwa 50% der Neukundenvolumina in nachhaltig gemanagte Vermögensverwaltung. Die Bank hat fünf Investment-Fonds nach diesem Ansatz aufgelegt. Ein Beirat, der Prominent besetzt ist mit Personen aus verschiedenen Fachdisziplinen, achtet auf die Einhaltung von Nachhaltigkeits-Kriterien. Daneben greift die Bethmann auf die Analysen spezialisierter Researchhäuser zurück.

Serviceangebot für Stiftungen

Die Bethmann Bank AG bietet Stiftungen eine umfassende Palette an Dienstleistungen an. Von der Unterstützung bei der Stiftungsgründung angefangen, über die Stiftungsverwaltung, der Mitarbeit in Gremien und einigen Besonderheiten wie der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vermögensanlage, der Ausschreibung von Vermögensverwaltungsmandaten, bei Risiko-Analyse und Vermögenscontrolling, der Auskunft zu rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der Vermögensanlage, der Erstellung von Anlagerichtlinien, beim Fundraising, bei Internationalen Stiftungsangelegenheiten, dem Aufbau von Netzwerken über Veranstaltungen und Publikationen, der Möglichkeit zur Positionierung im Kundenkreis der Bethmann Bank bis hin zur Entwicklung gemeinsamer Ideen und Kooperationen und dem Outsourcing administrativer Tätigkeiten.

Fazit:
Die Bethmann Bank erfüllt die Anforderungen der Thussi-Drexler-Stiftung nicht ganz. Die Ausschüttungen sind zu niedrig. Die Ertragsermittlung durch die Bank ist nicht nachvollziehbar. Das reicht nicht zur Qualifikation für die Endauswahl.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang