Der Weg in die Endrunde führt über die Vorqualifikation im Erstberatungsgespräch.
An der Vorauswahl nehmen bis zu 100 Anbieter aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein teil. Ausgewählt werden sie von der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ. Sie werden nicht informiert, dass sie getestet werden.
Nun gilt's: Macht das Erstberatungsgespräch „Lust auf mehr"?
Vermögensmanager, die mindestens 30 Punkte im Beratungsgespräch erreichen, schaffen es in die nächste Qualifikationsrunde mit der Bewertung der Vermögensstrategie. Sie werden mit einer grünen Ampel gekennzeichnet.
Wer unter 30 Punkten bleibt, dessen Ampellicht schaltet auf Rot: Das heißt, keine weitere Auswertung, keine weiteren Punkte.
HINWEIS:
Die Bewertung der Qualität der Beratungsgespräche erfolgt durch geschulte Tester nach einem festgesetzten Schema unter Supervision der FUCHS|RICHTER PRÜFINSTANZ, in diesem Fall die Chefredaktion Fuchsbriefe.
Die drei übrigen Bewertungsbausteine – Vermögensstrategie, Portfolioqualität und Transparenz – kommen bei der Auswahl der Besten und dem abschließenden Ranking zum Zug.
In der Vermögensstrategie geht es um die Auswertung der schriftlich ausgearbeiteten Lösungs- und Anlagevorschläge. Auch dieser Auswertungsbaustein wird ausführlich unter "Wie wir werten" beschrieben.
Parallel dazu werten wir die Portfolioqualität aus. Auch diese Auswertung erfolgt nur für jene Anbieter, die den Sprung in die Endqualifikation geschafft haben.
Die Fragebögen zur Rubrik Transparenz werten wir zu allen Instituten aus, die den Online-Fragebogen der Redaktion ausfüllen.
Zuletzt addieren wir die Punkte in den vier Testkategorien - Beratungsgespräch, Vermögensstrategie, Portfolioqualität, Transparenz - und ermitteln so die Nr. 1 in der Gesamtwertung sowie die Besten in den einzelnen Ländern, Regionen und wichtigen Städten, in denen wir testen.
HINWEIS:
Die Auswertung und Bewertung der Vermögensstrategie findet durch die Private Banking Prüfinstanz, in diesem Fall das Institut Dr. Richter | IQF, statt.
Die Transparenzfragebögen wertet die Private Banking Prüfinstanz, in diesem Fall die Redaktion FUCHSBRIEFE aus.
Die detaillierten Ergebnisse aus den Qualifikationsrunden veröffentlichen wir im Abonnentenbereich Ratings für Professionals. Wer unseren kostenlosen Redaktions-Newsletter bezieht, wird aktuell dienstags und freitags über die neusten Testergebnisse informiert. Eine fortlaufende Übersicht über Teilnehmer und Qualifikanten findet sich auf www.fuchsbriefe.de sowie ab September auf www.pruefinstanz.de, dem Portal der Private Banking Prüfinstanz, Verlag FUCHSBRIEFE und Dr. Richter | IQF, im Bereich Vermögensmanagement.
Eine zusammenfassende Darstellung des gesamten Tests veröffentlicht der Verlag FUCHSBRIEFE im Report "TOPs 2019 - Vermögensmanagement im Test", der im November erscheint. Hier ist auch nachzulesen, wer wodurch in welcher Auswertungskategorie überzeugte, welcher Anbieter in welchem Land, in welcher Region und Stadt die beste Leistung gezeigt hat.
Die Markttets von FUCHS führen ausgesuchte Mystery Shopper durch. Dies sind Menschen, die glaubhaft als Kunden auftreten können. Wir nehmen in unseren Mystery-Shoppings ausschließlich die Kundensicht ein. Wir treten auf wie potenzielle Kunden und darum werden wir auch wie potenzielle Kunden behandelt. Das ermöglicht uns einen Vergleich unter identischen Voraussetzungen und eine realistische Bewertung der Anbieter.
Dabei formulieren wir keine von uns gesteckten Ziele für die Anbieter. Vielmehr messen wir die Qualität der Dienstleister an einem relativen Maßstab: Die Leistung des besten Anbieters in einer Prüfkategorie ist die Messlatte für alle anderen.
Mit unseren Anbieter-Rankings wollen wir ein realitätsnahes Abbild des Anbieterumfeldes und der offerierten Dienstleistungsqualität zeichnen. Genau so, wie es sich den Nutzern der jeweiligen Dienstleistung bietet.