Auch 2020 kürt die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ, Verlag FUCHSBRIEFE und Dr. Richter, IQF – die besten Vermögensmanager in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Diesmal dreht sich alles um das große Thema Nachhaltigkeit. Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt auf dem 17. Private Banking Gipfel in Berlin. Doch diesmal „total digital" und online. Denn ein Private Banking Gipfel mit Nasenschutz und Sitzabstand, dazu mit erhöhtem Ausfallrisiko im November, ist für uns schwer vorstellbar.
Also haben wir das Konzept umgestellt. Mit zahlreichen keinen und größeren Neuerungen wie Straßeninterview, Fach-Interviews und einem spannungsgeladenen Finale mit der Kür des besten Vermögensmanagers 2021 und der Nummer 1 der Ewigen Bestenliste.
Im Mittelpunkt steht diesmal das „In-Thema Nummer 1: Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage". Außerdem: Beratung zu Corona-Zeigen: Wer meistert die Herausforderung (und wie)?
Mein Partner in der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ Dr. Jörg Richter und ich haben viel zu berichten. Über Spitzenleistungen und Herausforderungen, die noch gemeistert werden müssen. Und so manche satte Überraschung.
Sie wollen als Leser der FUCHSBRIEFE beim 17. Private Banking Gipfel digital am 16. November um 15 Uhr kostenlos dabei sein? Ihre Voranmeldung nehme ich gerne auf. Die Zugangsdaten erhalten Sie dann ca. zwei Wochen vor dem Gipfel. Hier melden Sie Ihr Interesse an. Die Anmeldung ist noch bis zum 09.11.2020 möglich.
Es grüßt Sie herzlich Ihr
Welche Banken sind in der Lage, den jeweils sehr eigenen Kundenvorstellungen in puncto Nachhaltigkeit zu genügen? Wie immer steckt auch beim Thema "Nachhaltigkeit" der "Teufel im Detail". Mag für den einen Kunden beispielsweise der Tierschutz im Vordergrund stehen, so ist dem anderen die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitskriterien wichtig, wie sie in der katholischen Bischofskonferenz festgehalten wurden. Aufgabe der getesteten Banken war es, die Kunden unter Berücksichtigung ihrer nachhaltigen Wertvorstellungen sehr individuell zu beraten und die persönlichen, oft sehr spezifischen Nachhaltigkeitswerte in einen individuellen Anlagevorschlag einfließen zu lassen.
Gemeinsam hingegen war den Testkunden der anzulegende Betrag i.H.v. ca. 1 Mio. Euro. Dieser sollte, da es sich vornehmlich um jüngere Kunden handelte, über einen langen Zeitraum angelegt werden. Aufgrund des Anlagehorizonts kam für die meisten Kunden eine höhere Aktienquote in Frage. Zwar unterschied sich die Wertpapierexpertise der Kunden voneinander, doch hatten alle bereits Erfahrungen an der Börse gesammelt. Die bestehenden Depots konnten die Banken auf Nachfrage einsehen.