Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2148
PHZ Zürich | TOPs 2016 - Beratungsgespräch

Die Benchmark für den unteren Rand

Unsere Qualifizierungsampel steht auf Dunkelrot.
Die PHZ Privat- und Handelsbank Zürich nimmt das Ergebnis unseres Testbesuchs selbst vorweg: Sie geht mit neuem Namen und neuem Konzept an den Start. Sie wusste wohl: Das war nötig.
Im August 2015 hat sich die PHZ Privat- und Handelsbank Zürich in Leodan Privatbank AG umbenannt. Eine modern gestaltete, informative Webseite mit etlichen Berichten zu Märkten, Investoren, Unternehmen und Unternehmern präsentiert sich dem Betrachter. Es geht hier um „Die unbekümmerte Art des Investierens“ und auch „Die neue Art des Investierens für Selbermacher – Hybrid Private Banking“. Klingt ein wenig nach Baumarkt: Bei uns gibt’s den Hammer, Nageln musst du selbst. Rechts daneben Menschen mit Tierköpfen – mal Zebra, mal Wolf. In fünf Minuten kann man auf der Webseite herausfinden, welcher Anlegertyp man ist: Wolf? Hirsch? Adler? Bei uns ist die Sache klar: Fuchs. PHZ Leodan kombiniert klassisches mit Internet-Banking. Kunden können sich online ein Anlegerprofil erstellen lassen, woraufhin eine Anlagestrategie erarbeitet wird. „Wir wollen in der Vermögensverwaltung neue Wege beschreiten. Weil wir glauben, dass wir als Bank und das Banking als solches sich verändern müssen, haben wir uns eine neue Strategie, einen neuen Namen und einen neuen Auftritt gegeben“, so Bank-Chef Marcel Eichmann auf der Internetseite der Bank. Das ist auch dringend nötig. Denn was uns die Schweizer bei unserem aktuellen Besuch präsentieren, ist mit das Schlechteste, was wir in diesem Jahr erleben. Die PHZ Privatbank – jetzt Leodan – wurde 2009 gegründet. Sie beschäftigt aktuell 17 Mitarbeiter und verwaltet Vermögen von rund 540 Millionen Franken. Wir haben in unserem Markttest noch die alte Welt dieser Bank erlebt.

Am FUCHS Performance-Projekt von Dr. Jörg Richter und Verlag Fuchsbriefe nimmt die Bank – weder unter altem, noch unter dem neuen Namen – teil.

Der Kunde und sein Anliegen

Die Testkunden der Private Banking Prüfinstanz sind vermögend und Multimillionäre. Aber sie bringen zunächst nur eine halbe Million zur Anlage mit. Ihr persönlicher Hintergrund ist sehr unterschiedlich. Gemein ist ihnen jedoch, dass sie für ein jüngeres Familienmitglied in der nächsten Generation mal Sohn oder Tochter, mal Nichte oder Neffe die Zukunft finanziell absichern wollen. Hier geht es zur ausführlichen Schilderung des Testfalls.

Das Beratungserlebnis

Über die – inzwischen erneuerte – Homepage finden wir die Nummer eines Ansprechpartners. Dieser ist von unserem Anruf ziemlich überrascht und fragt, woher wir denn eigentlich die Nummer hätten. Offenbar kennt er die (alte) Webseite seines Hauses nicht so genau. Er wolle uns einen Berater suchen, der uns in den nächsten 15 Minuten zurückruft. Nach 40 Minuten vergeblichen Wartens nehmen wir das Heft des Handelns wieder selbst in die Hand. Jetzt schaffen wir es, einen Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Mit unserem ersten Ansprechpartner, dem inzwischen aufgefallen ist, dass der uns zugedachte Berater gerade Urlaub hat. Vorab-Informationen zu unserer Vermögenssituation oder zu unserem Anliegen werden nicht gestellt. Jedoch erhalten wir eine Mail mit den persönlichen Angaben unseres Beraters: Name, Adresse, Zeit und Ort des Termins. Als wir das Bankgebäude betreten, wartet außer einer großen Couchgarnitur niemand auf uns. Nach einigen Minuten kommt zufällig ein junger Mann vorbei, den wir beherzt ansprechen. Die herbeigerufene Mitarbeiterin entschuldigt sich, sie hätte wohl das Klingeln nicht gehört. Das Gespräch findet in einem zweckmäßig eingerichteten Beratungsraum statt. Immerhin werden wir gefragt, ob wir etwas trinken wollen. Kleiderständer Fehlanzeige, unseren Mantel parken wir auf der Stuhllehne. Unser Berater ist von unserem Erscheinen sehr überrascht, ihn habe niemand über den Termin informiert. Na, das ist ja mal ein Auftakt. Er beginnt das Gespräch mit einer kleinen Vorstellung der Bank – und lässt sich dann unser Anliegen erläutern. Seinen Einstieg in die Beratung beginnt er nun mit dem Hinweis: Erst nach einer Kontoeröffnung dürfe er überhaupt beraten und ins Detail gehen. Soll das ein Witz sein? Warum kam das nicht schon am Telefon zur Sprache? Und warum hat man uns dann eigentlich ohne Vorwarnung kommen lassen? Gehen wäre jetzt die richtige Reaktion. Doch wir sind so perplex, dass wir sitzen bleiben. Immerhin springt der Berater jetzt so weit über seinen Schatten, dass er das Gespräch fortsetzt. Doch die Beratung erschöpft sich darin, dass er auf unsere Bitte hin mit Hilfe eines Taschenrechners kalkuliert, wie viel wir pro Jahr überweisen müssten. Zirka 60.000, ohne Steuern zu berücksichtigen. Fünf Fonds kämen für die Anlage selbst in Frage. Er sagt uns auch, wer diese Fonds berät und – hui, wie brisant – dass er uns eigentlich gar nicht sagen dürfe. Die  gleiche Antwort erhalten wir bei Nachfragen zu steuerlichen Aspekten. Mit wenig Begeisterung wird uns die „nicht verhandelbare“ Konditionenliste präsentiert. In unserem Fall liegt die Beratungsgebühr bei 1,75%, mindestens aber 3.500 Schweizer Franken. Zum Schluss bekommen wir eine Gebührentabelle und zwei Blätter mit Musterdepots mitgegeben. Zuschicken könne man uns ohne Unterschrift natürlich nichts. Da die Bank eine eigene Erziehungsstiftung in Afrika unterhält, fragen wir interessehalber, ob wir ein ausliegendes Büchlein mitnehmen dürfen. Das scheint auch eine brisante Frage, denn der Berater muss erst zu seinem Chef um nachzufragen. Ja, wir könnten das Buch mitnehmen, wenn wir eine Spende von mindestens 1.000 Fränkli tätigen würden. Uns wundert hier nichts mehr. Selbst dem Berater scheint die Auskunft, die er geben muss, unangenehm zu sein. Als Trostpflaster gibt er uns stattdessen ein Buch von Börsenguru Max Otte mit auf den Weg. „Die Kunst des Vergessens“ wäre uns jetzt lieber gewesen.

Fazit: Die inzwischen in Leodan umbenannte und mit einem neuen Online-Beratungskonzept ausgestattete PHZ Bank hat in diesem Jahr eine neue Benchmark gesetzt – leider am unteren Ende der Skala. Viel schlechter kann Private Banking kaum aussehen. Unsere Qualifizierungsampel steht auf Dunkelrot. Das Gute an der Geschichte: Es kann nur besser werden. Und die PHZ hat dafür ja den richtigen Schritt unternommen. Ob die Zukunft nun Leodan und Hybrid-Banking heißt, das werden wir zu einem anderen Zeitpunkt herausfinden.

Hinweis: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern lesen Sie im November im FUCHS-Report „TOPs 2016“.

Fakten: keine Angaben

PHZ Privat- und Handelsbank Zürich AG (jetzt: Leodan)
Löwenstrasse 56, 8001 Zürich
www.leodan.ch

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang