Gut betreut und allzu versorgt
Der Kunde ist angesichts des in Aussicht gestellten Beratungsprozess neugierig geworden und ruft bei der 1997 gegründeten Liechtensteiner Bank an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Dies gestaltet sich ein wenig schwierig, da er gern einen späten Nachmittagstermin um 17 Uhr – und damit außerhalb der üblichen Geschäftszeiten – wünscht. Nach einigem Hin und Her und mehreren Telefonaten einigen sich der Kunde in spe sowie sein Berater schließlich auf einen Termin. Dabei belässt es der Kundenbetreuer jedoch nicht, sondern hinterfragt bereits im Vorgespräch sehr ausführlich die finanzielle und persönliche Situation des Kunden. Eine gute Voraussetzung und zugleich Vorbereitung für das eigentliche Beratungsgespräch!
Ein "Kundenroman" zum Zeitvertreib
Die Rahmenbedingungen für das Beratungsgespräch stimmen: Der Kunde betritt ein einladend modernes Gebäude, wird am Empfang freundlich begrüßt und erlebt einen guten Service: auf dem Weg zum Beratungszimmer fühlt er sich gut vom Empfang unterhalten, wird dann mit Getränken, Pralinen, Faschingskrapfen und einem Roman versorgt, der im Beratungszimmer ausliegt, von einem Kunden der Bank verfasst wurde und möglicherweise seine Wartezeit verkürzen soll. Leicht verspätet treffen die beiden Kundenbetreuer schließlich ein, die mit einem gelungenen Warmup für eine "emphatische und entspannte" Gesprächsatmosphäre sorgen. Dabei versäumen es die Berater nicht, den Kunden nach seinem Zeitkontingent zu fragen.