Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
1424
Mächtige Möglichkeiten, einseitige Verwendung

HSBC Deutschland: Großbank mit fundiertem Portfoliomanagement

Investmentkompetenz im Markttest TOPS 2023. © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Der Investmentprozess der Vermögensverwaltung der internationalen Großbank HSBC gliedert sich auf in vier Schritte: Vertragliche Asset Allocation, Strategische Asset Allocation, Taktische Asset Allocation, Portfolio-Umsetzung (Selektion).

In der vertraglichen Asset Allocation werden der für den Kunden angestrebte Ertrag und sein akzeptierbares Risiko durch die Auswahl einer langfristigen Vertrags-Benchmark festgelegt. Auf Grundlage der Kundenvorgaben, z. B. hinsichtlich Risikotoleranz und Renditeerwartungen, wie auch rechtlicher und steuerlicher Rahmenbedingungen, erfolgt die Strategische Asset Allocation. Sie ist das Herzstück des Anlageprozesses. Die Strategische Anlage Allokation beschreibt die für einen längeren Zeitraum festgelegte Mischung verschiedener Analgeklassen in einem Portfolio unter Berücksichtigung der Rendite-Risikoprofile der einzelnen Anlageklassen und deren Korrelationen zueinander. Sie wird mindestens einmal jährlich angepasst. In einem „intensiven Prozess“ erarbeitet die Bank zumindest in der Theorie die individuelle Festlegung der strategisch langfristigen Gewichtung verschiedener Assetklassen im Portfolio. Mittels der Taktischen Asset Allocation erfolgt die Anpassung der liquiden Anlagen der Strategischen Asset Allocation unter Beachtung der aktuellen Marktgegebenheiten. Erst aus diesem Schritt resultiert die Aktien- und Rentengewichtung des Portfolios. Diverse HSBC Anlageausschüsse entscheiden über Unter- und Übergewichtung von Vermögensklassen im Verhältnis zur jeweiligen Strategie. Die Umsetzung der Asset Allocation erfolgt für jedes Kundenportfolio unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorgaben des Kunden. Das aktive Portfoliomanagement ist dabei einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren. Fundamentale Analysen und technische sowie marktspezifische Faktoren sind entscheidend für die Auswahl der einzelnen Wertpapiere. Das Risikomanagement begleitet den gesamten Investmentprozess. Zum Einsatz kommen Aktien, Fonds, Renten und auch Alternative Investments wie (Dach-)Hedgefondszertifikate, Hedgefondsreplizierungsstrategien, geschlossene Immobilienfonds, Private-Equity, Private-Debt und Infrastruktur. Neu entstehende Asset-Klassen werden regelmäßig beobachtet. Bevor sie zum Einsatz kommen können, erfolgt die Prüfung der Konstruktion, der Investmentprozesse, steuerlicher Implikationen, rechtlicher Aspekte, Einbindung in Controllingsysteme, etc. Zum hauseigenen Portfolio gehören Investmentfonds, Zertifikate und Optionsscheine sowie Alternative Investments. Hält die HSBC zwei Produkte für gleichwertig, gibt sie dem Fremdprodukt den Vorzug, heißt es. Vorgaben über die minimale oder maximale Quote hauseigener Produkte gebe es nicht.

Praxiseindruck:

So strukturiert der Investmentprozess aufgesetzt ist und zu sauber aufgesetzten Portfolios führt, so wenig werden in der Praxis Individualität und damit Kundennutzen erkennbar. Hier geht es vornehmlich um Produktverkauf, der im Marktvergleich sehr teuer wirkt. Die reine Ausrichtung auf Fonds und ETF in 65% globale Aktien und den Rest in globale Anleihen streut das Risiko geringer als das Benchmarkdepot.

2018 (TOPs 2019) Vermögensstrategie HSBC Trinkaus & Burkhardt: (Erst) am Ende bleiben noch Fragen im Shop
2018 (TOPs 2019) Qualifikation Beeindruckend transparent, überzeugend in der Beratung im Shop
2016 (TOPs 2017) Vermögensstrategie & Portfolioqualität Da rätselt der Kunde im Shop
2016 (TOPs 2017) Beratungsgespräch Pragmatisch, praktisch, gut im Shop
2015 (TOPs 2016) Beratungsgespräch Zu wenig Vermögen für Kreativität im Shop
Fazit: Die Möglichkeiten der HSBC sind mächtig, der Anlageprozess ist strukturiert und fundiert, doch wird dies in der Praxis vornehmlich zum Produktverkauf und nicht für die Ausgestaltung individueller Portfolios genutzt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Umrüstung auf E-Wärme ist enorm teuer

Elektrowärme lohnt sich noch kaum

Der Umstieg auf Elektrowärme statt Erdgas wird für die Industrie lohnt sich für Unternehmen noch lange nicht. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende für verschiedene Anwendungsfälle. FUCHSBRIEFE werden einen Blick auf die Details.
Zum Seitenanfang