Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
3153
Sutor Bank | TOPs 2016 - Beratungsgespräch

Privatbank fürs kleinere Geld

Die Qualifizierungsampel schaltet auf Rot.
Private Banking nicht nur fürs große Geld will die Sutorbank bieten. Professionell und unabhängig, jederzeit auf den Vorteil des Kunden bedacht. Die auf der Webseite ausgesprochene Einladung zum Kennenlernen nehmen wir da gerne an.
Sehr modern, schick, mit bewegten Bildern und viel Rot: Mit ihrem frischen Internetauftritt beweist die Sutor Bank Mut. Im Sutor tv lässt sie ihre Berater den richtigen Umgang mit Geld erklären, wie sie Vermögen managen, bindet die sozialen Medien ein. Das ist gelungen. Eine „Privatbank für alle“ will sie sein, jedermann die Türen in die Welt des professionellen Vermögensaufbaus öffnen. „Ganz gleich, ob vermögend oder nicht: Mit uns können Sie von dem Know-how einer Privatbank profitieren.“ Vermögensverwaltung ist ab 250.000 Euro möglich. Man konzentriert sich „auf’s Wesentliche“, das Geschäftsfeld des Vermögensaufbaus. Die Anlagementalität ist eher konservativ geprägt. Aktien, Fonds, Anleihen und eine Portion Gelassenheit – das ist die Maxime der Sutor Bank. Die Sutor Bank ist unabhängig und hat keinerlei bankeigene Fonds, Zertifikate oder Beteiligungen. Keine verlockenden Provisionen, die den Blick der Berater trüben könnten. Vergütungen, die auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, gibt es nicht, heißt es hier. Sie verspricht „Klartext statt Bankchinesisch“, „Augenmaß bei den eingesetzten Risiken“, „individuelle Angebote, die auf die finanziellen Risikoprofile, Möglichkeiten und Ziele des Kunden abgestimmt sind und dabei einer einheitlichen, klaren und verständlichen Strategie folgen. Kurz: „Für jeden die optimale Lösung“. Angebote und Wissen für den Vermögensaufbau macht die Sutorbank mit aktueller Web-Technik und intelligenter Software flächendeckend und einfach für alle verfügbar. Das klingt vielsprechend. Die Sutor Bank ist – wen überrascht’s – nach dem Gründer Max Heinrich Sutor benannt. 1921 gründete der Hamburger Kaufmann die Privatbank. 1953 fand sie im Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 ihr neues Domizil. Im Jahr 1957 trat dann mit dem Gründersohn Werner Sutor die nächste Generation als Gesellschafter in das Unternehmen ein. Auf seine Initiative hin wurde 1984 die Sutor-Stiftung gegründet, deren ausschließlicher und unmittelbarer Zweck es ist, die Wissenschaft der Architektur und der Technik zu fördern. Globalisierung, Eurokrise, Immobilienblasen stellt sich die Sutor Bank „mit hanseatischer Gelassenheit“. Die neue Positionierung „Die Privatbank für alle“ sei auch zu verstehen als Einladung zum Kennenlernen.

Der Kunde und sein Anliegen

Die Testkunden der Private Banking Prüfinstanz sind vermögend und Multimillionäre. Aber sie bringen zunächst nur eine halbe Million zur Anlage mit. Ihr persönlicher Hintergrund ist sehr unterschiedlich. Gemein ist ihnen jedoch, dass sie für ein jüngeres Familienmitglied in der nächsten Generation mal Sohn oder Tochter, mal Nichte oder Neffe die Zukunft finanziell absichern wollen. Hier geht es zur ausführlichen Schilderung des Testfalls.

Das Beratungserlebnis

Es ist Vormittag, als wir bei der Sutorbank anrufen, um nach einem Termin für ein persönliches Erstberatungsgespräch zu fragen. Sogleich werden wir mit einem Berater verbunden. Der fragt nicht viel, stimmt unserem Terminwunsch direkt zu und erklärt uns, wie wir das Bankgebäude in Hamburg finden: gleich hinter dem Rathaus Plan 5, 2. Stock. Dann notiert er unsere Mailadresse und Telefonnummer. Der genaue Eingang zur Bank ist unscheinbar, liegt beinahe versteckt, jedenfalls diskret: eine schmale Gasse mit Namen Plan 5. Im 2. Stock herrscht wenig Betrieb, kaum Leute sind zu sehen und die gesamte Einrichtung wirkt zweckmäßig, um nicht zu sagen, etwas einfach. Eine Dame an der Rezeption nimmt uns in Empfang, um uns mitzuteilen, dass der Berater, mit dem wir uns verabredet hatten, leider krank ist. Ein anderer werde sich aber um uns kümmern. Dann begleitet sie uns in einen quadratischen Konferenzraum mit rundem Tisch und 4 Sesseln, wo uns der Berater schon erwartet. Ein schönes, großes Foto der Speicherstadt hängt an der Wand. Auf dem Tisch Kaffee, Mineralwasser und kleine Naschereien. Wir fühlen uns nicht unwohl, empfinden aber auch nicht die klassische Private Banking-Atmosphäre anderer Häuser. Unser Berater hat von einer Großbank zu Sutor gewechselt, lobt das Klima im Haus. Probleme mit anderen Kunden gebe es da nicht. Er konzentriert sich ganz auf das für ihn Wesentliche: die Vermögensverwaltung für unser Anlagevermögen. „Drumherum“ fragt er nicht. Aha, 500.000 Euro also in eine Vermögensverwaltung. Die Verfügungsgewalt würden wir bis zur Übertragung behalten wollen. Na, das sieht doch nach einem Mandat ausgewogen aus: mit knapp über 40% Aktien, der Rest Anleihen. Das ergibt nach 8 Jahren in etwa 750.000 Euro, sodass noch 250.000 eingezahlt werden müssten. Dazu zeigt er uns einen 25-Jahres-Rückblick und erläutert das Zusammenspiel von Rendite und Risiko anhand von drei Strategien, konservativ, ausgewogen und dynamisch. Bei einer Verlustgrenze von -8% lag die jährliche durchschnittliche Rendite bei 3,9%. Das entspricht der konservativen Anlage. Erhöht man die Schmerzgrenze auf -22%, lässt sich eine jährliche durchschnittliche Rendite von 5,2% erreichen. Das entspräche dem ausgewogenen Mandat.

Die Max Heinr. Sutor Bank nimmt verdeckt unter Kürzel am FUCHS Performance-Projekt von Dr. Jörg Richter und Verlag Fuchsbriefe teil. Somit stellt sie sich, wenn auch für Kunden „unsichtbar“ dem Wettbewerb und kann ihre eigenen Leistungen im Vergleich zum Wettbewerb einschätzen.

Die Verfügungsgewalt über das Geld behielten wir, indem wir einen "Vertrag zu Gunsten Dritter" aufsetzen würden, der jederzeit widerrufbar sei. Mit Hinweis auf unsere österreichische Staatsbürgerschaft erwähnt er, dass die Gewinne aus der Vermögensverwaltung für Ausländer in Deutschland nicht steuerpflichtig seien, wohl aber im Herkunftsland. Das sollten wir mit unserem Steuerberater besprechen. Bei den Gebühren gebe es klare Vorgaben: konservativ und dynamisch 1% all in. Bei ausgewogenen Mandaten, wie er es für uns vorgeschlagen hat, 1,5%. Seine Begründung: der höhere Aufwand in dieser Risikoklasse. Doch hierüber könne man noch reden. Das Protokoll, das wir anschließend erhalten, datiert vom selben Tag wie unser Besuchstermin. Und so wie dieser ist es kurz und schmerzlos – aber korrekt und auf den Punkt gebracht. Ausdrücklich vermerkt die Bank darin, sie erbringe Dienstleistungen für private Kunden lediglich im Bereich der Anlage liquider Vermögenswerte in Wertpapieren durch Vermögensberatung und- Verwaltung.

Fazit: Die Sutor Bank agiert effizient, konzentriert mit freundlichem Personal und technisch auf der Höhe der Zeit. Der Berater schaut wenig nach links und rechts, sondern marschiert geradeaus auf die Vermögensverwaltung zu. Das ist in Ordnung – begeistern kann es nicht. Steuerliche Aspekte werden kaum berührt, Ideen zu Möglichkeiten der kontrollierten Vermögensübergabe werden nicht groß erörtert. Obendrein sind 1,5% Gebühr für ein ausgewogenes Mandat nicht von Pappe. Alles in allem okay, aber nichts, das Lust auf mehr machte. Somit schaltet die Qualifizierungsampel auf Rot.

Hinweis: Die erreichte Gesamtpunktezahl sowie den Vergleich mit rund 100 weiteren Anbietern rund 100 lesen Sie im November in „TOPs 2016“.

Fakten: keine Angaben

Max Heinr. Sutor OHG
Hermannstr. 46, 20095 Hamburg
www.sutorbank.de

Hinweis: Dieses Bankenporträt beruht auf den Eindrücken aus einem individuellen Erstberatungsgespräch, das ein zuvor geschulter Testkunde durchgeführt hat. Die wiedergegebenen Eindrücke wurden während des Gesprächs oder unmittelbar danach schriftlich protokolliert. Subjektive Wahrnehmungen lassen sich nicht ausschließen. Der Testkunde hat sich zur Neutralität gegenüber dem getesteten Institut verpflichtet. Die Bewertung wurde nach einem festen Schema vorgenommen, das die Private Banking Prüfinstanz erstellt hat. Es beruht auf der jahrelangen – wissenschaftlich untermauerten – Beschäftigung mit dem Thema Beratungsqualität im Private Banking durch die Private Banking Prüfinstanz, Dr. Richter | IQF und Ralf Vielhaber | Verlag FUCHSBRIEFE.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
  • Fuchs plus
  • Norilsk Nickel geht nach China

Russland verlagert Produktion

Russland und russische Unternehmen reagieren auf die neue westlichen Metallsanktionen. Der russische Rohstoff-Riese Norilks Nickel hat gerade die Verlagerung seiner Kupfer-Produktion nach China bekannt gegeben.
Zum Seitenanfang