Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2088
Das Glossar der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Was bedeutet … ?

Im Private Banking wimmelt es nur so von Abkürzungen und Fachbegriffen, die meist aus dem angelsächsichen Sprachraum kommen. Wir übersetzen sie in allgemeinverständliches Deutsch.

All-in-Fee

Eine All-in-Fee deckt sämtliche im Zusammenhang mit der Vermögensverwaltung anfallenden Kosten ab.

Anlagevorschlag

Teil der Vermögensberatung. Vom Ver­mögensverwalter unterbreitetes Konzept, in dem strategische und taktische Asset Allocation detailliert dargelegt werden und auf dessen Basis der Kunde selbst entscheidet.

Asset Allocation

Aufteilung der Vermögenswerte auf unterschiedliche Anlageklassen.

Assets under Management (AuM)

Volumen der von einer Vermögensverwaltung oder Bank verwalteten Kundengelder

Ausgabeaufschlag

Einmalige Gebühr, die beim Erwerb von Fondsanteilen anfallt. Üblicherweise wird sie in Prozent auf Basis des Rücknahmepreises angegeben und variiert häufig zwischen null und sieben Prozent.

Benchmark

dt. "Maßstab" oder "Messlatte". Die Benchmark ist ein vorab definierter Referenzwert, auf den sich eine Vergleichsanalyse oder ein Ranking bezieht.

Best Advice Prinzip

Nach diesem Prinzip werden alle auf dem Markt verfügbaren Produkte unabhängig vom Anbieterberücksichtigt. Ausgehend von den persönlichen Voraussetzungen des Kunden empfiehlt der Vermögensverwalter dann das für ihn am besten geeignete.

Bewertungskurse

Wertpapiere werden im Verlauf eines Börsentags zu unterschiedlichen Kursen bewertet. Grundlage für die Vermögensaufstellung und damit für Renditeberechnungen sind i.d.R. der amtlich festgestellte Kassakurs oder der Schlusskurs eines Wertpapiers.

Cost-Income-Ratio (CIR)

Aufwands-Ertrags-Relation. Die Kennzahl gibt Aufschluss darüber, wie effizient eine Bank ihr Geschäft betreibt.

Custody Services

Abwicklung grenzüberschreitender Wertpapiergeschäfte, Absicherung von finanziellen Vermögenswerten und die "Wartung" der zugehörigen Portfolios. So werden beispielsweise Dividenden- und Zinszahlungen beim Custodian – meist einer weltweit operierenden Bank – zusammengefasst, um eine steuerliche Optimierung zu erzielen.

Deckungslücke

Besonders bei Ruhestandsplanungen kommt es häufig vor, dass die Finanzierung des Ruhestands nicht ausreichend durch Einnahmen gesichert ist. Die Differenz von vorhandenem Kapital und notwendigem Vermögen wird als "Deckungslücke" bezeichnet. Ebenso können Deckungslücken bei Finanzierungen auftreten, wenn z. B. die Auszahlung einer Lebensversicherung nicht zur vollständigen Rückführung eines Darlehens reicht. Auch für Risikofälle wie Berufsunfähigkeit wird der Begriff verwendet.

Deflation

Rückgang des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen.

Diskretionäre Verwaltung

In einer diskretionären Verwaltung erhält der Portfoliomanager klar definierte Anlagerichtlinien. Innerhalb dieser erfolgt die Einzeltitelauswahl vom Vermögensverwalter eigenverantwortlich und ohne erneute Rücksprache mit dem Vermögensinhaber. Frei von Restrik tionen ist der Portfoliomanager somit allein für das erzielte Ergebnis verantwortlich.

Diversifikation

Streuung des Vermögens auf unterschiedliche Anlageklassen mit dem Ziel einer möglichst hohen Rendite begleichzeitig möglichst geringem Risiko.

Duration

Kennzahl, die bei Depots mit Rentenpapieren (festverzinslichen Wertpapieren) angegeben wird. Eine Duration von 3,5 Jahren bedeutet, dass der Mittelwert der Fälligkeit der Papiere dreieinhalb Jahre beträgt. Daraus kann der Anleger oder Experte ableiten, wie sensibel das Portfolio reagieren wird, wenn z.B. das Zinsniveau sich deutlich verändert.

EONIA

steht für Euro Overnight Index Average und stellt den durchschnittlichen Inter-Bankensatz für Tagesgeld dar.

ESG

ESG steht für nachhaltige Geldanlage. Die Buchstaben für Environment (Umwelt), Social (Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Diversity oder gesellschaftliches Engagement (Corporate Social Responsibility) und Governance (nachhaltige Unternehmensführung)

ETF

ETF steht für Exchange Traded Fund; es handelt sich um börsengehandelte Indexfonds, die meist sehr kostengünstig im Vergleich zu gemanagten Fonds sind; ETF werden auch als "passive Fonds" bezeichnet

Family Office

Spezieller Bereich des Private Banking, der sich mit der Verwaltung privater Großvermögen befasst.

Fondsvermögensverwaltung

Für eine individuelle Fondsvermögensverwaltung machen Banken und Vermögensverwalter in der Regel einen bestimmten Mindestanlagebetrag zur Bedingung.

Ganzheitlichkeit, ganzheitliche Beratung

Beratung, die den Kunden und seine Ziele in den Mittelpunkt stellt und sich bemüht, sein Gesamtvermögen auf diese Ziele auszurichten. Dabei werden auch illiquide Vermögensbestandteile wie unternehmerisches Vermögen, Kunst, Immobilien in die Betrachtung einbezogen.

Individuelle Vermögensverwaltung

siehe Private Banking.

Inflation

Anstieg des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen.

Inflationsschutz

Die Gestaltung eines Vermögensportfolios in einer Weise, dass es möglichst wenig anfällig ist gegen Kaufkraftschwund (siehe auch Inflation). Dies geschieht durch eine entsprechende Mischung der Anlageklassen im Portfolio (bspw. durch Hinzunahme von Immobilienfonds, da Immobilien allgemein als inflationsresistent gelten).

Kickbacks

Rückvergütungen, die Banken von Fondsgesellschaften erhalten, wenn sie deren Produkte für Kunden kaufen und im Depot halten (Kauf- und Bestandspflegeprovisionen).

Nachhaltige Geldanlage

Das Kriterium der Nachhaltigkeit führt einen neuen Aspekt zur Beurteilung einer Geldanlage ein (s. ESG). So gibt es mittlerweile zahlreiche Anlageformen, die beispielsweise Investitionen in die klimaschädliche Verstromung von Kohle oder Kinderarbeit ausdrücklich ausschließen. Mit manchen Geldanlagen sollen sogar ganz gezielt soziale oder umweltfreundliche Projekte gefördert werden. Noch gibt es keine einheitlichen Mindeststandards für nachhaltige Geldanlagen. Hinter den Namenszusätzen wie „ökologisch“, „sozial“, „ethisch“, „grün“ oder „klimafreundlich“ verbergen sich ganz unterschiedliche Kriterien. Jeder Anbieter kann etwas Anderes darunter verstehen. Um beurteilen zu können, ob die Geldanlage ihrem Verständnis von Nachhaltigkeit entspricht, müssen sich Anleger genau informieren.

MiFid

Verbraucherschutzrichtlinie der EU (Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.4.2004 über Märkte für Finanzinstrumente (Wertpapierdienstleistungsrichtlinie; MiFID, Abk. für Markets in Financial Instruments Directive). Die Richtlinie hat u.a zum Ziel, den Anlegerschutzinsbesondere bei der Anlageberatung, zu verbessern. Der Nutzen für die Beratung im Private Banking ist umstritten. Zum Teil ist die Richtlinie kontraproduktiv, da sie immer mehr auf eine Standardisierung von Private Banking-Dienstleistungen hinwirkt.

Private Banking

Individuelle Betreuung von Privatkunden, die erst ab einer bestimmten Vermögensschwelle angeboten wird. Unterschieden wird dabezwischen Vermögensberatung und Vermögensverwaltung.

(Private) Wealth Management P W M

Beschreibt wie Private Banking die individuelle Betreuung von Privatkunden, ist aber mit einem noch höheren Einstiegsbetrag (ca.3.000.000 €) verbunden.

Rendite

Ertrag einer Kapitalanlage. Die Rendite wird üblicherweise als Jahreswert und in Prozent angegeben. Wenn innerhalb eines Jahres aus 100.000 € ein Wert in Höhe von 140.000 € entstehen, so beträgt die Rendite 40%. Wird (wie im Performance-Beispiel) dieser Wert nach drei Jahren erzielt, beträgt die Jahresrendite 11,87%.

Risikokennzahlen

Risikokennzahlen sind Bestandteil des Risikomanagements und ermöglichen die Vergleichbarkeit von Anlageklassen mit ähnlichem Anlagehorizont. Zu den Risikokennzahlen zählen zum Beispiel Maximum Drawdown,Sharpe Ratio und Value at Risk.

Risikoloser Zins

Zins, den man auch ohne aktives Management für eine risikolose Anlage, wie z.B. Fest- und Termingelder, erhält.

Robo Advisor

Die Bezeichnung Robo-Advisor setzt sich aus den englischen Wörtern Robot (Roboter) und Advisor (Berater) zusammen. Robo-Advisor arbeiten mit standardisierten Musterportfolios, die Anlegern gemäß deren zuvor online evaluierten Risikoprofils vorgeschlagen werden. Die Gebühren sind meist niedriger im Vergleich zur traditionellen Vermögensverwaltung.

Sharpe Ratio

Mit diesem Wert soll die sog. "Überrendite" gemessen werden. Diese erhält der Anleger dafür, dass er auf die "sichere" Anlage (risikoloser Zins) verzichtet und stattdessen eine riskantere Kapitalanlage gewählt hat.

Stiftungsmanagement

Dienstleistungen für Stiftungen, die Banken oder Vermögensverwalter anbieten. Dazu zählen neben der klassischen Vermögensverwaltung auch Beratungen z. B. beder Gründung der Stiftung. In der umfassenden Form werden Dienstleistungen wie Spendenportale oder Buchführungstätigkeiten angeboten.

Turnover

Unter dem Turnover versteht man die Summe aller Käufe und Verkäufe innerhalb eines Jahres dividiert durch das Depotvolumen. Werden z.B. innerhalb eines Jahres alle Wertpapiere verkauft, so ist der Turnover gleich eins.

Vermögensberatung

Der Berater unterbreitet Anlagevorschläge, auf deren Grundlage der Kunde selbstständig entscheidet.

Volatilität

Dieser Wert wird genutzt, um das Risiko einer Kapitalanlage näher zu beschreiben. Von einer hohen Volatilität wird gesprochen, wenn z. B. der Kurs einer Aktie stark schwankt. Staatsanleihen haben i. d. R. eine geringe Volatilität, ebenso andere eher defensiv ausgerichtete Kapitalanlagen.

Value at risk (VaR)

Dieser Wert ist ein spezielles Risiko­maß mit einem hohen Nutzwert für den Anleger. Der VaR gibt an, welchen Verlust z. B. ein Depot voraussichtlich nicht überschreiten wird. Dieser Wert ist als Ergebnis eines "Stresstests" zu sehen, dem ein Portfolio im Rahmen einer Computeranalyse ausgesetzt wird. Absolute Sicherheit gibt dieser Wert nicht, sondern er ist ein Orientierungswert. Meist werden ein "Konfidenzniveau" oder "Vertrauensniveau"' von 95% oder 99" genannt. Das bedeutet, dass in 95 oder 99 von 100 Fällen der angegebene Verlust nicht überschritten wird.

Währungsschutz

Währungsschwankungen werden vom Vermögensverwalter durch Absicherungsgeschäfte ausgeglichen. Beispiel: Gold. Der Goldpreis ist in US-Dollar notiert. Damit hat der europäische Anleger ein Währungsrisiko im Goldpreis. Mit einem Währungsschutz wird dieses Risiko ausder Goldanlage herausgenommen.

Wertaufholung

Kennzahl, die den Zeitraum beschreibt, die ein Vermögensverwalter oder eine Fondsanlage benötigt, um einen erlittenen Verlust wieder vollständig auszugleichen.

Worst Case

Ein Extrem-Szenario für die schlimmstmögliche (Markt-)Entwicklung.

Zielrendite

Erwarteter langfristiger Ertrag einer Kapitalanlage. Die Zielrendite wird auf Basis historischer Zahlen unter Berücksichtigung der künftigen Renditeerwartung errechnet.


 

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

  • AUD Australischer Dollar
  • CAD  Kanadischer Dollar
  • CFP Zertifizierter Finanzplaner (Certified Financial Planner)
  • CHF Schweizer Franken
  • DBA Doppelbesteuerungsabkommen
  • ETF Börsengehandelter Indexfonds (Exchange-Traded Fund)
  • NOK Norwegische Krone
  • PB Private Banking
  • PWM Private Wealth Management
  • USD US-Dollar
  • VV Vermögensverwaltung

Fazit: Ein Kompendium mit dem der Anleger, der nicht "vom Fach ist", in der Welt des Private Bankings besser zurecht kommt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang