Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1678
„An Terminal A startet in Kürze … niemand“

Regionalflughäfen vor dem Aus

Kaum eine Verkehrsbranche wurde von der Corona-Pandemie so hart getroffen wie die Luftfahrt. Die seit Jahren schon „perspektivlosen“ Regionalflughäfen werden dadurch wohl endgültig ins Aus gekegelt.

Deutschlands Regionalflughäfen stehen vor dem Aus. Also Flughäfen, die ein Fahrgastaufkommen von weniger als 3 Mio. Passagieren jährlich haben. 21 davon gibt es in Deutschland – gerade mal sechs davon erwirtschafteten vor der Corona-Pandemie ohne Zuschüsse einen Gewinn.

Die Perspektive verdüstert sich stetig. Im Jahr 2005 erzielte immerhin noch die Hälfte schwarze Zahlen. Vor der Krise subventionierte der Staat diese zuletzt jährlich mit 56,5 Mio. EUR. Die meisten dieser Flughäfen dienen der zivilen Luftfahrt.

Die Politik hat (noch nicht) genug

Eine Gewinnperspektive bestand für die regionalen Betriebe ohnehin seit Jahren nicht. Auf dem gestrigen Luftfahrtsgipfel (10.2.2021) haben Bund und Länder sich bisher nicht auf ein konkretes Hilfspaket einigen können. Die Verhandlungen dauern an. 

Aus Kreisen der (noch) oppositionellen Grünen hören wir, dass eine weitere Subvention der Klein-Flughäfen gestoppt werden solle. Schaffen sie den Einzug in die nächste Bundesregierung, werden grüne Verkehrspolitiker das Thema auf die Agenda setzen. Zudem schiebt das EU-Beihilfenrecht der Dauer-Subvention in absehbarer Zeit einen Riegel vor. Die EU mahnt an, dass ab 2024 die Flughäfen subventionsfrei betrieben werden sollen.

Unattraktiv für Privatinvestoren

Und dann? Mangels Gewinnperspektive gibt es kaum Aussichten, dass Privatinvestoren die Flughäfen übernehmen werden. 2007 versuchten es beispielsweise chinesische Investoren beim Flughafen Parchim-Schwerin – und verbrannten sich die Finger. Die ursprünglich geplante Drehscheibe für den Frachtverkehr zwischen Norddeutschland und China erwies sich schnell als Illusion. Die Investitionen waren zu kostspielig. 2019 wurde der Insolvenzantrag gestellt. Das Areal dient derzeit als Parkplatz, Rennbahn und Veranstaltungsort.

Der Bund der Steuerzahler fordert die Politik nun erneut auf, endlich die Reißleine zu ziehen und in die Planinsolvenz zu gehen. Die einzigen Regionalflughäfen die vor der Krise auch ohne Subventionen Gewinne erwirtschafteten sind übrigens Erfurt (0,7 Mio. EUR Umsatz 2019), Rostock-Laage (0,56 Mio. EUR), Memmingen (0,26 Mio. EUR), Niederrhein-Weeze (0,12 Mio. EUR), Heringsdorf (0,01 Mio. EUR) und Sylt (0,044 Mio. EUR).

Fazit: Gerade regional verwurzelte Unternehmen sollten sich auf eine Zeit nach den kleinen Regionalflughäfen einstellen. Als Kooperationspartner, Logistiker oder Marketing-Instrument sind sie bis auf wenige Ausnahmen uninteressant.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang