Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1131
Ölpreis bleibt volatil

Rendite im Seitwärtsmarkt

© Wiski - Fotolia
Der Ölpreis bleibt volatil. Anfang Mai lag der Preis für Brent-Öl nahe den Jahrestiefs, doch nun ist er um 15% gestiegen. Aktuell bleibt die Handelsspanne zwischen 58 und 70 US-Dollar je Barrel bestehen. Der jüngste Anstieg wurde durch die Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China ausgelöst. Doch die Zollsenkungen sind nur vorübergehend.

Der Ölpreis läuft weiter volatil seitwärts. Anfang Mai handelte europäisches Nordsee-Öl der Sorte Brent noch in der Nähe des Jahrestiefs bei rund 58 US-Dollar je Fass. An diesem Montag notierte der Ölpreis bereits gut 15% höher bei knapp 67 US-Dollar je Fass und damit nur knapp unterhalb des technisch wichtigen Widerstandsbereichs zwischen 69 und 70 US-Dollar je Fass. 

Der Sprung über diesen Kurswiderstand ist dem Schwarzen Gold bisher jedoch nicht gelungen. Mit aktuell rund 63,60 US-Dollar je Fass ist der Blick zunächst wieder klar südwärts gerichtet. Aus technischer Sicht bleibt damit die seitwärts gerichtete Handelsspanne zwischen 58 USD je Barrel-Dollar (Unterstützung) und 70 USD je Barrel intakt. 

Milderung des Handelskonflikts treibt Preise

Die überraschende Ankündigung einer deutlichen Absenkung der gegenseitigen Zölle zwischen den USA und China ließ den Ölpreis deutlich steigen. Bereits zum Ende der Vorwoche waren die Öl-Notierungen in optimistischer Erwartung der am vergangenen Wochenende stattgefundenen Handelsgespräche kräftig gestiegen. 

Die USA erheben auf Importe aus der Volksrepublik einen Zollsatz von 30%, China erhebt für Einfuhren aus den USA einen Satz von 10%. Durch die De-Eskalation im Handelsstreit hat sich das Risiko für die Ölnachfrage verringert. Doch inzwischen wird die Zollentspannung einem Realitätscheck unterzogen. Zwar sind die Zölle zunächst abgesenkt, dies gilt jedoch nur für 90 Tage. Somit bleiben Ungewissheiten und viel Spielraum für Verhandlungen.

Fazit: Der Ölpreis bleibt in seiner Seitwärtsrange gefangen. Mit einem Inline Optionsschein auf Brent Oil können Anleger eine attraktive Seitwärtsrendite (Beispiel ISIN: DE 000 SX6 M8U 9, untere Barriere: 50 USD, obere Barriere: 77,50 USD, Laufzeit bis zum 28.10.25, Rendite ca. 123%) einfahren, solange der Ölpreis bis zum Ende der Laufzeit innerhalb dieser Handelspanne notiert.

 
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang