Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3287
Konjunktur bekommt kräftigen Kriegs-Dämpfer

Rezession bei einem Energie-Embargo

Schild. Symbolbild für Abwärtstendenz. © bluedesign / Fotolia
Die Konjunktur bekommt einen kräftigen Kriegs-Dämpfer. Das zeigt das Gemeinschaftsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute. Dabei gehen diese noch von einem recht optimistischen Szenario aus. FUCHSBRIEFE teilen die Bewertung so nicht.

Die deutsche Wirtschaft wird in den kommenden zwei, drei Jahren deutlich weniger wachsen als bisher angenommen - und das auch nur im besten Fall. Zu diesem Ergebnis kommen die führenden Wirtschaftsinstitute in ihrem heute (Mittwoch) vorgelegten Frühjahrsgutachten. 

Die Wirtschaftsforscher haben die bereits absehbaren Folgen des Ukraine-Krieges versucht einzupreisen. Infolge dessen haben sie ihre Wachstumserwartungen kräftig nach unten revidiert. Das BIP-Wachstum soll 2022 nur noch 2,7% (zuvor 4,8%) und 2023 dann 3,1% betragen. Dabei gehen die Volkswirte sehr optimistisch von keiner weiteren Eskalation im Ukraine-Krieg (weitere Sanktionen) aus. FUCHSBRIEFE halten das angesichts der anhaltenden Eskalations-Dynamik für unwahrscheinlich. Bei einem Energie-Embargo würde die deutsche Wirtschaft in eine Rezession rutschen. Allein 2022 und 2023 würde das mindestens 220 Mrd. Euro kosten.

Hoffnung auf eine Nachlassen der Inflation sind Wunschdenken

Zugleich erwarten die Wirtschaftsforscher eine sich beruhigende Inflation. Für 2022 wird eine durchschnittliche Rate von 6,1% angenommen. Das halten wir bei FUCHS angesichts der aktuell schon ausgewiesenen 7,3% im März für ausgeschlossen. Die Annahme der Wirtschaftswissenschaftler könnte nur eintreffen, wenn die Rate der Preissteigerungen im Jahresverlauf deutlich und längere Zeit unter 5% fällt. 

Die aktuellen Entwicklungen deuten aber darauf hin, dass die Inflation ihren Peak noch nicht erreicht hat. Jüngstes Beispiel: Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte sind allein im Februar um 22% gestiegen, so Destatis in einer aktuellen Meldung. Diese Preissteigerungen werden erst im Jahresverlauf an der Supermarktkasse ankommen. Auch die Energiepreise - voran der Gaspreis - bleiben hoch. Hinzu kommen zunehmend viele Versorgungsengpässe, die ebenfalls auf breiter Front preistreibend wirken. Etliche Zweitrundeneffekte dürften erst in den kommenden Monaten wirksam werden. FUCHSBRIEFE erwarten daher eher eine Inflationsrate von etwas über 7% im Jahresverlauf - ohne ein Energie-Embargo.

Schon ein kurzer Ölpreis-Schock treibt die Preise langfristig an

Untermauert wird diese Einschätzung vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Das hat den Inflations-Effekt allein der scharfen Preisspitze im März untersucht. Erkenntnis: Obwohl es nur eine Preisspitze war deuten Erfahrungen mit ähnlichen Preisschocks auf einen langen Inflationseffekt hin. Laut DIW sind die Ölpreise im März gegenüber dem Vormonat um etwa 20% gestiegen. Ursache dafür waren weder erhöhte Nachfrage (etwa durch eine gut laufende Konjunktur), noch ein knappes Angebot (etwa durch plötzlichen Ausfall eines großen Produzenten). Der Preisanstieg resultierte aus Ängsten vor einer Verknappung und einer höheren Lagerhaltung. 

Allein der Ölpreis-Schock vom März wird zu einer um 1,5 Prozentpunkte höheren Inflation führen, so das DIW. Das ist ein dauerhafter Effekt, der sich in den Lieferketten fortsetzt. Je länger das gestiegene Preisniveau anhält, desto größer wird der Effekt. Mit jedem Monat verbreitert sich dann die Basis für einen Inflationsanstieg aus diesem Schock. Andere Faktoren, wie die Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland oder steigende Nahrungsmittelpreise, sind davon unabhängig und kommen als zusätzliche Inflationstreiber hinzu.  

Fazit: Unternehmen rutschen vom Pandemie- in den Ukraine-Krisenmodus. Die Kosten steigen vielfach deutlich, die Lieferketten bleiben angespannt, der Arbeitsmarkt auch. Planen Sie vorsorglich pessimistischer. Halten Sie Cash vor, achten Sie auf die Einhaltung der Zahlungsziele durch Ihre Kunden. Erst eine Aussicht auf einen Stopp der Sanktionsspirale verbessert das große Bild grundsätzlich. Hinweis:

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang