Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2414
Wenn der Amtmann unerwartet bei der Privatwohnung klingelt

Richtig verhalten gegenüber der Steuerfahndung

Person steht vor einer geöffneten Tür, durch die Licht auf sie fällt. © jozefmicic / Stock.adobe.com
Früh morgens vor jeder christlichen Frühstückszeit schellt es. Vor der Tür steht ein Steuerprüfer. Das jagt den allermeisten Menschen einen Schrecken ein - selbst wenn sie sich gar keiner Schuld bewusst sind. Wie verhält man sich nun korrekt?

Stehen die Steuerfahnder vor der Tür, sollten Steuerpflichtige ihre Abwehrrechte kennen und nutzen. In der Praxis fährt vielen Betroffenen erst einmal der Schreck in die Glieder. Sie stellen sich dann gar nicht mehr die Frage, was die Beamten dürfen und was nicht. Verdattert lassen sie die Fiskal-Ritter herein. Die beginnen sofort mit der Durchsuchung. 

Finanzamt hat selten Durchsuchungsbeschluss dabei

Viele verwechseln die Autorität der Finanzverwaltung im Schreck mit der der Polizei. Steht die Polizei mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss vor der Tür, kann ein Bürger nicht viel machen. Anders sieht es aus, wenn es sich um eine einfache finanzamtliche Anordnung handelt. Die ist bei Überprüfungen Standard und kommt erstmal ohne Durchsuchungsbeschluss daher. Das Grundrecht auf Unversehrtheit der Wohnung kann die aber nicht aushebeln.

Dieses Nichtwissen fiel in einem jüngst verhandelten Fall einer Unternehmensberaterin auf die Füße. Sie ließ die Beamten der Finanzverwaltung widerspruchslos in ihr häusliches Arbeitszimmer. Im Anschluss klagte sie gegen die Durchsuchung, verlor allerdings vor Gericht. Begründung: Ihre Widerspruchslosigkeit könne als Zustimmung zur Fahndungsmaßnahme gedeutet werden, so der BFH.

Grundregel: Niemals freiwillig etwas dulden, hergeben oder erklären

Wie hätte Sie stattdessen vorgehen sollen? Zunächst hätte sie nach dem Grund des Besuches fragen sollen. Wenn der Beamte sein Begehr genannt hat und die Sache nicht koscher ist, sollte der Steuerzahler den Zutritt verweigern. Zwar wird der Beamte dann später mit einer richterlichen Anordnung wiederkommen. Die Zeit kann aber zur Klärung genutzt werden. Es ist ja nun bekannt, wo dem Amt der Schuh drückt.

Die gefährliche Zustimmungsfiktion gilt sowohl beim einfachen als auch beim richterlich angeordneten Besuch. Es ist auch jeden Fall der Versuchung zu widerstehen, den Beamten mit Geplapper milde stimmen zu wollen. Man sagt nichts, notiert sich nur die Namen und genau, wer wie vorgeht. Es wird nichts zugegeben und auch nichts abgestritten. Wollen die Beamten etwas mitnehmen, sollen sie es beschlagnahmen. Und ein Beschlagnahmeprotokoll aushändigen.


Fazit: Wenn der Steuerbeamte klingelt gilt: Pokerface aufsetzen, schweigen und sich mit Mitschreiben vom Ärgernis wegfokussieren. Jede Freiwilligkeit sollte sich verkniffen werden.

Urteil: BFH, VIII R 8/19

Übrigens: Wenn man sich übrigens ein Papier in den Mund steckt und es kaut, darf es der Beamte nicht gewaltsam wieder herausnehmen. Das wäre unverhältnismäßig, schon weil das Papier ohnehin zerstört ist.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang