Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2012
Von Mexiko bis Vietnam: Die besten Märkte für internationale Unternehmen

Risikomärkte und Wachstumschancen: Welche Länder sich 2025 lohnen

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten bieten 2025 einige Länder attraktive Chancen für Investoren und Unternehmer. Während Mexiko und Vietnam als Produktionsstandorte boomen, bergen Märkte wie China und Südafrika wachsende Risiken. Das zeigt der neue Country Risk Report von Allianz Research, der soeben erschienen ist. FUCHSBRIEFE haben ihn für Sie ausgewertet.

Wer als Unternehmer im Ausland investiert oder Handel treibt, blickt 2025 auf eine Welt voller Gegensätze. Während sich einige Märkte stabilisieren und neue Wachstumsimpulse liefern, stehen andere vor wirtschaftlichen oder politischen Herausforderungen. Die gute Nachricht: In vielen Regionen verbessern sich die Rahmenbedingungen für Investitionen, vor allem in Lateinamerika und Asien.

Wo sich Investitionen lohnen

Mexiko bleibt attraktiv für Produktionsverlagerungen, Vietnam überzeugt durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum und Chile investiert stark in nachhaltige Rohstoffförderung. Diese Länder bieten Chancen für Unternehmen, die nach neuen Märkten suchen.

Doch es gibt auch Märkte, in denen Vorsicht geboten ist. Südafrika kämpft mit politischer Unsicherheit und hoher Kriminalität, China wird zunehmend durch Regulierungen und Verschuldung gebremst. Chile und Peru bleiben wegen Steuerreformen und politischer Polarisierung ein Risiko für Investoren.

Positive Signale aus Lateinamerika und Asien

Überhaupt zeigt sich Lateinamerika robust: In Mexiko treibt die Nähe zu den USA den „Nearshoring“-Trend weiter an. Unternehmen profitieren von Steueranreizen und verbesserten Lieferketten. Auch Chile investiert massiv in erneuerbare Energien und Rohstoffgewinnung, was Chancen für internationale Firmen eröffnet. In Asien punktet Vietnam als wettbewerbsfähiger Produktionsstandort mit stabilem Wachstum.

Gleichzeitig steigen jedoch auch Risiken. In Chile und Peru sorgen Politische Spannungen für Unsicherheit. In Asien kämpft China mit einer hohen Verschuldung und regulatorischen Eingriffen, die Investoren abschrecken könnten.

Steigende Risiken für internationale Unternehmen

Ein entscheidender Faktor für Investitionsentscheidungen bleibt die politische und wirtschaftliche Stabilität. Der Country Atlas 2025 zeigt, dass Unternehmensinsolvenzen in entwickelten Märkten weiterhin über dem Vor-Pandemie-Niveau liegen. Besonders betroffen sind Deutschland, Spanien und die USA – große Konzerne sind nicht immun.

Handelskonflikte, insbesondere zwischen den USA und China, sorgen für Verunsicherung. Exportabhängige Branchen wie Halbleiter oder Elektronik stehen dadurch besonders unter Druck. Auch das USMCA-Abkommen, das den Handel zwischen den USA, Mexiko und Kanada regelt, könnte durch politische Entscheidungen ins Wanken geraten.

Energieknappheit und Infrastruktur als Herausforderung

Ein weiteres zentrales Thema bleibt die Energieversorgung. Mexiko hat zwar große Potenziale im Fertigungssektor, kämpft aber mit Energieengpässen. Ähnliche Probleme zeigen sich in Südafrika, wo instabile Stromnetze die Wirtschaft belasten. In Vietnam könnten unzureichende Infrastrukturmaßnahmen langfristig das Wachstum dämpfen.

Dafür profitieren Unternehmen in Singapur von einer starken wirtschaftlichen Basis und günstigen Steuerregelungen. Allerdings könnten dort soziale Ungleichheiten und steigende Lebenshaltungskosten mittelfristig zu Problemen führen. Auch das sollten Unternehmer im Blick behalten.

Fazit: Während Mexiko, Vietnam und Chile attraktive Märkte darstellen, müssen Unternehmen in China und Südafrika mit wachsenden Unsicherheiten rechnen. Wer global agiert, sollte seine Strategie flexibel halten und geopolitische Risiken genau beobachten.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang