Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2009
Gute-Laune-Nachrichten vom 13. Dezember 2021

Robuste Erholung im 3. Quartal

Ein Arbeiter beim Schleifen. Quelle: Pixabay Copyright: jannonivergall
Zu Beginn der Woche recherchieren wir für Sie erfreuliche Nachrichten aus aller Welt. Bei der Breite der Good News kann von vorweihnachtlicher Ruhe keine Rede sein. Sogar aus dem kleinen Bolivien lässt uns eine Meldung aufhorchen.

Das Weihnachtsfest steht kurz vor der Tür – und vorab gibt es schon Präsente. Die kommen aus ganz unterschiedlichen Statistikabteilungen und sollen Ihnen den Start in die Woche versüßen:

  • Das Exportvolumen wuchs im Oktober 2021 um 4,1% im Vergleich zum Vormonat.
  • Die Produktion stieg im Oktober um 2,8% im Vergleich zum September.
  • Das Bauhauptgewerbe erwirtschaftete im September 2021 einen um 6,1% höheren Umsatz im Jahresvergleich.
  • Der Umsatz des deutschen Handwerks lag im 3. Quartal 2021 um 3,6% über den Werten des Vorjahres.
  • Von Januar bis September 2021 meldeten 10.682 Unternehmen Insolvenz an. Das sind 14,5% weniger als im selben Zeitraum 2020.
  • Die Ausgaben der öffentlichen Hand in Bildung steigen. Bund und Länder investierten 2020 159,6 Mrd. Euro in Schulen, Kitas und Universitäten. Das sind 6% mehr als 2019.
  • Gute Nachrichten für den deutschen Tourismus: Die Betriebe verzeichneten im Oktober 2021 30,3% mehr Übernachtungen als im Vorjahr.

Gute Nachrichten aus Europa

  • In Österreich zeigt sich die Konjunktur ebenfalls weiter robust. Der Produktionsindex liegt für Oktober 2021 3,3% über den Werten des Vorjahres.
  • Der österreichische Außenhandel konnte den siebenten Monat in Folge zulegen. Die Importe lagen im September 2021 um 20,6% über den Werten des Vorjahresmonats, bei den Exporten stieg der Wert um 15,9%.
  • Auch in den Niederlanden "brummt" es: Die Produktionsleistung im Oktober 2021 lag 10% über den Vorjahreswerten.
  • Der Umsatz im französischen Industrie- und Baugewerbe ist im Oktober um 2,6% im Vergleich zum August gestiegen.
  • Das verarbeitende Gewerbe in Frankreich konnte seine Produktion im Oktober um 0,9% im Vergleich zum Vormonat steigern.
  • Gute Arbeiten auch vom französischen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Beschäftigten konnte im 3. Quartal 2021 um weitere 0,4% zulegen und liegt mittlerweile über dem Vorkrisenniveau.
  • Auch in der Schweiz meldet der Arbeitsmarkt erfreuliche Zahlen. Die Erwerbstätigkeit ist im 3. Quartal 2021 um 0,9% gestiegen.
  • Cloud Computing setzt sich in Europa durch. Während 2016 19% der Unternehmen Cloud-Anwendungen nutzten, sind es nun 42%. Deutschland liegt ziemlich genau im EU-Schnitt. Am höchsten ist der Anteil in Schweden (75%), am geringsten in Bulgarien (13%).

Erfreuliches aus aller Welt

  • Die US-Exporte konnten im Oktober 2021 um 8,1% im Vergleich zum September zulegen.
  • Die US-Energiebehörde eia schätzt, dass im Jahr 2022 Öl (Brent und WTI), sowie Benzin und Diesel wieder günstiger werden.
  • Gute Nachrichten aus Japan: Der Tankan-Index (Index der Wirtschaft Japans) hat sich das sechste Quartal in Folge verbessert. Die Stimmung verbessert sich weiter.
  • Bolivien forciert den Lithium-Abbau. Eigens dafür wurde nun ein Forschungszentrum errichtet, das die Projektideen ausländischer Investoren prüfen soll, um darauf aufbauend die Produktion zu erhöhen. Sie wissen: Lithium ist ein wichtiger Rohstoff in der Batterieherstellung.

Fazit: Die robuste Erholung hat sich im 3. Quartal fortgesetzt.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang