Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1967
Gold, Silber, Öl und Agrarrohstoffe werden stark schwanken

Rohstoffe chancenreich

Symbolbild Rohstoffe © PashaIgnatov / Getty Images / iStock
Das Jahr 2025 wird ein Rohstoff-Jahr. Denn es gibt viele Einflussfaktoren, die auf die Rohstoffpreise einwirken. Allerdings wirken die Kräfte bei den einzelnen Rohstoffen in unterschiedliche Richtungen. Darum werden die Preise stark schwanken. Das wird viele Chancen hervorbringen.

Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und der Volksrepublik China könnten die Rohstoffmärkte in diesem Jahr gehörig durcheinander wirbeln. Rohstoffhändler und -analysten sorgen sich vor Marktverwerfungen, die durch die Handelspolitik des künftigen US-Präsidenten Donald Trump ausgelöst werden könnten. 

Die geplanten Strafzölle gegen einzelne Waren und Handelspartner könnten Vergeltungsmaßnahmen nach sich ziehen. Das könnte zu wachsender Volatilität an den Märkten für Energie (Öl & Gas), Metalle und Agrarprodukte führen. Eine mögliche Eskalation der Handelsspannungen ist dabei im Kern ein Abwärtsrisiko für die Rohstoffmärkte. 

Ölpreis schwankt stark

Die US-Ölproduktion dürfte weitgehend stabil bleiben. Allerdings könnte der Ölpreis aufgrund eines starken Angebotswachstums außerhalb des Ölkartells OPEC unter Druck geraten. Der Ölpreis, der seit einem halben Jahr zwischen 70 (Unterstützung) und 80 (Widerstand) US-Dollar je Barrel notiert, könnte dann kräftiger unter Druck geraten. Allerdings sind auch zwischenzeitliche Preisspitzen aufgrund geopolitischer Zuspitzungen jederzeit möglich.#

In den Fokus rückt flüssiges Erdgas (LNG). In Europa wird erwartet, dass geringere russische Gaslieferungen durch alternative Quellen ausgeglichen werden müssen. Dies dürfte bei einem normalen Winter geringere Erdgaspreise ermöglichen. 

Edelmetalle gefragt

Gold wird gefragt bleiben. Das Edelmetall glänzte bereits im Jahr 2024 mit einer guten Wertentwicklung (+27%). Die Aussicht auf sinkende Zinsen stützt grundsätzlich. Hinzu kommt die anhaltend hohe Nachfrage internationaler Notenbanken. Insgesamt wird die Nachfrage nach Gold zunehmend. 

Die Industriemetalle (z. B. Kupfer) fahren noch mit angezogener Handbremse. Das rötlich schimmernde Industriemetall gilt als Vorläufer der Weltwirtschaft (Mr. Copper). So lange sich kein breiter Aufschwung abzeichnet, dürfte sich der Kupferpreis kaum spürbar erholen. Vielmehr drücken Handelskonflikte, Klimagesetze und eine wackelige chinesische Nachfrage auf den Preis. 

Agrarrohstoffe mit Wetter-Faktor

Die Agrarrohstoffe werden immer stärker von zunehmenden Wetterkapriolen beeinflusst. Die Preise für Kaffee und Kakao bleiben höchst volatil. Getreide könnte erneut im Mittelpunkt von Handelskonflikten stehen.

Fazit: Auf dem Rohstoffmarkt wird es wieder viele Chancen geben. Gold und Silber gehören ins Portfolio. Über Aktien können Anleger auch Rohstoff-Chancen ins Depot holen.

Hinweis: Aktuelle Empfehlungen zu einzelnen Rohstoffen lesen Sie jeden Freitag in FUCHS-Devisen. Mehr Infos: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32876-fuchs-devisen#pricebox.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang