Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3024
Hohe Investitionen in die Rohstoff-Exploration

Russland will Kupfer-Weltmacht werden

Mehrere Kupferrohre in unterschiedlicher Größe. © magann / stock.adobe.com
Russland ist im Begriff, ein großer Kupfer-Produzent zu werden. Das Land will in wenigen Jahren einer der wichtigsten Kupfer-Lieferanten der Welt sein. Dazu werden große neue Minen eröffnet, in denen noch in diesem Jahr die Förderung starten soll.

Russland wird in den kommenden Jahren zur Kupfer-Weltmacht. Nach Chile und Peru verfügt Russland über die umfangreichsten Kupfer-Vorkommen. Bisher allerdings spielte Russland am deutlich wachsenden Kupfer-Weltmarkt noch keine bedeutende Rolle. Das dürfte sich aber bald ändern. 

Russland investiert in großem Stil in seine Kupfer-Industrie. Noch in diesem Jahr soll eine große neue Kupfer-Bergbau und -Verhüttungsanlage den Betrieb aufnehmen. Ihre Kapazität soll schnell hochgefahren werden und schon im Jahr 2026 gut 400.000 Tonnen p.a. erreichen. Wenige Jahre später soll eine weitere und sogar noch größere Kupfer-Produktionsanlage in Russland in Betrieb gehen. 

Zwei neue große Minen werden geöffnet

Das russische Interesse am Industriemetall Kupfer ist strategischer Natur und reicht  bereits Jahrzehnte zurück. Schon 1965 gab es Pläne zur Erschließung der ostsibirischen Kupfervorkommen. Das Problem lag damals besonders in der Abgelegenheit und im Permafrost der Region. Heute ist das Udokan-Vorkommen weitgehend erschlossen. Es zeichnet sich durch einen relativ hohen Kupfergehalt im Erdboden von einem Prozent aus. 

Das reiche Vorkommen wird von Oligarch Alisheer Usmanow und seiner USM-Holding ausgebeutet. Die insgesamt erforderliche Investition wird von USM mit rund sieben Milliarden Dollar genannt. Dabei betonte Usmanow kürzlich, dass Udokan-Kupfer selbst zur Hälfte des derzeit hohen Kupferpreises (10.000 US-Dollar je Tonne) noch mit Gewinn zu verkaufen sei. Die Produktion soll im Herbst dieses Jahres anlaufen. 

Hohe Investitionen nötig

Die zweite große neue Kupferanlage in Russland liegt in Baimskaya und gehört zur russischen Kas Minerals-Gruppe. Die Investitionen werden mit 8,5 Milliarden Dollar beziffert. Das dürfte aber einige wichtige Komponenten noch nicht einschließen. Dazu gehört vor allem ein schwimmendes Kernkraftwerk, das für das im Permafrost-Gebiet liegende Baimskaya-Vorhaben den erheblichen Strombedarf decken soll. Ein solches AKW ist in Russland bereits aktiv. Der nächste Hafen ist 700 Kilometer von Baimskaya entfernt. Schiffe könnten näher an den neuen Standort kommen, wenn die Zufahrt ganzjährig eisfrei gehalten würde. Dazu wäre ein nuklear angetriebener Eisbrecher erforderlich. Ersatzweise könnte auch der Landweg für den Kupfer-Abtransport und die vielfältigen Zulieferungen gewählt werden. Eine leistungsfähige Bahnverbindung ist allerdings weit mehr als 1.000 Kilometer von Baimskaya entfernt. 

Russland wird beide Projekte mit Hochdruck vorantreiben. Das liegt einerseits am großen Kupferbedarf des Landes. Daneben strebt Russland danach, einer der wichtigsten Kupfer-Lieferanten der Welt zu werden. Der Kupfer-Verkauf wäre eine sichere und gute Quelle für Deviseneinnahmen. Denn die globale Nachfrage der Welt nach Kupfer wächst aufgrund des starken Ausbaus der Erneuerbaren Energien und des wachsenden Marktes für E-Autos. 

Fazit: Russland setzt strategisch darauf, sich in den nächsten Jahren als großer Kupferlieferant für die Welt zu positionieren. Mit Blick auf die globale Nachfrage ist das sinnvoll und aussichtsreich. Vor dem politischen Hintergrund ist es jedoch ein gewagtes Unterfangen. Russland hofft offensichtlich darauf, in wenigen Jahren wieder unsanktioniert am Weltmarkt teilnehmen zu können.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang