Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2372
Diamantenmarkt bleibt ohne Kraft

Schleifer reduzieren Einkäufe und bauen Lagerbestände ab

Diamant. © Jeffrey Hamilton / Digital Vision / thinkstockphotos.com
Am Diamantenmarkt bleibt die große Kauflust weiter aus. Bei vielen Juwelieren bleibt der Diamantschmuck liegen. Das drückt auf den Preis. Allerdings wird sich das Angebot absehbar verengen.

Die Diamantpreise könnten in der zweiten Jahreshälfte durch ein sinkendes Angebot steigen. Als Folge der nachlassenden Kauflust der Konsumenten werden in den Schleifzentren die Produktionen gedrosselt und die Lagerbestände begrenzt. Die Rohsteinbearbeiter schauen auf die zukünftigen Messen in den USA, ob der Zuspruch nach natürlichen, geschliffenen Diamanten im Handel wieder steigt. Denn die Händler müssen sich rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft eindecken.

Das derzeit recht hohe Angebot wird zudem nicht dauerhaft zu halten sein. Die namhaften Auktionshäuser haben zuletzt ihre Verkaufszahlen für Diamantschmuck deutlich erhöht. Mit Online-Auktionen und Sonderausstellungen wurden neue, junge Käuferschichten akquiriert. Nach den Versteigerungen wurden häufig neue Höchstpreise für faszinierende Diamanten verkündet. Diese Ergebnisse lockten aber auch eine Anzahl von Sammlern, die ihre hochwertigen Stücke veräußern wollten. Dieses „Überangebot“ führte in jüngster Zeit dazu, dass die Schätzpreise während der Versteigerung nicht mehr erreicht wurden.

Interesse an Rohdiamanten schwach

Eine Besserung der Kauflust am Diamantenmarkt ist aber noch nicht in Sicht. Die Nachfragen in den beiden wichtigsten Märkte USA und China sind schleppend. In China steigt das Interesse an Diamantenschmuck trotz der Corona-Lockerungen nur langsam. In den USA beherrschen weiterhin die Sorgen um Inflation und der wirtschaftlichen Unsicherheiten die breite Käuferschicht. 

Auch Luxuskäufer lassen den Diamantmarkt weitgehend unbeachtet. Sie greifen lieber bei hochwertigen Uhren und anderen Luxusgütern zu. Wenn natürliche Diamanten gekauft werden, handelt es sich meist um preiswerte und runde Steine mit kleinen Einschlüssen und schwächerem Farbgrad. Oder die Kunden wählen andere Schliffformen, die preislich ca. 30 % bis 40% günstiger sind als vergleichbare runde Diamanten.

Fazit: Der Luxusmarkt boomt zwar, der Diamantenmarkt hat aber das Nachsehen. Die potentiellen Käufer halten sich zurück oder decken sich mit anderen Luxusgütern ein. Als Spekulationsobjekt sind Diamanten aktuell ungeeignet.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang