Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2567
Konjunktur stabil im Aufschwung

Schnelles Comeback

Boom trotz Corona: Der Handel in Deutschland erholt sich schnell. Bildquelle: Pixabay
Grundlegende Zahlen sprechen für eine schnelle Konjunkturerholung, die V-förmige Entwicklung. Besonders der Welthandel entwickelt sich stark. Der Einzelhandel ist wieder auf Vorkrisenniveau, wenn auch mit starker Verschiebung zum Onlinehandel. Das RWI rechnet mit einer kompletten Erholung bis Ende 2021. Andere sind skeptisch.

Die deutsche Wirtschaft kann Durchatmen. Zumindest das zweite Halbjahr ist konjunkturell gerettet. Es zeigt sich mit etwas Wohlwollen ein unvollendetes V als Erholungsmuster. Handel und Konsum springen weltweit wieder an. Wichtige Wirtschaftspartner wie USA und China haben das wirtschaftliche Tief überwunden. Von Februar bis April war der Welthandel um 15% eingebrochen. Im Juni lag er nur noch um 9% unter Vorjahresniveau. Nach der Finanzkrise dauerte es 13 Monate, bis der Handel wieder auf das Niveau kam, das diesmal nach zwei Monaten erreicht ist.

Die Stimmung in Deutschland unter Unternehmern und Führungskräften ist gut. Knapp jeder Dritte (32%) der Befragten Führungskräfte in Deutschland vertraut trotz Corona auf die positive wirtschaftliche Entwicklung des eigenen Unternehmens bis Ende 2020, besagt eine Umfrage des Personaldienstleisters Robert Half. Für 42% der Befragten zeigen sich bisher keine Auswirkungen aufgrund der Pandemie. Und die harten Daten signalisieren inzwischen stabil eine kräftige Erholung.

Boom im 3. Quartal

Vor allem das 3. Quartal wird ein Boom-Quartal, nach der tiefen Talfahrt im zweiten. Die ifo-Konjunkturuhr steht demgemäß auch im Boombereich. Am deutlichsten preschen die Volkswirte der Commerzbank vor. Sie gehen jetzt von 9% Wachstum im 3. Quartal aus. Und einem Einbruch von "nur noch" -4,5% im Gesamtjahr. Das wäre weniger als bei der Finanzkrise 2008/09. Es wirken die stabilisierenden Maßnahmen: Das Kurzarbeitergeld hat einen Großteil der Kosten der Minderauslastung ersetzt. Die Insolvenzaussetzung hat eine Pleitewelle zunächst verhindert.

Das IfW ist nicht ganz so mutig. Es wird seine Jahresprognose für 2020 um etwa einen Prozentpunkt auf -5,8% anheben. Nur das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält "traditionell" dagegen. Konjunkturchef Klaus Michelsen spricht von "verfrühter Euphorie". Er verweist darauf, "dass derzeit gleich mehrere Faktoren das Wachstum nach oben verzerren" würden. Zuvor unterbundene Aktivitäten würde gerade wieder aufgenommen. Die Lieferketten begännen wieder zu funktionieren.

Wachsende Insolvenzzahlen werden die Konjunktur nicht ausbremsen

Immer noch gibt es eine Reihe an Gegenargumenten. Vor allem in der Bevölkerung sitzt der Pessimismus tief. Eine gerade veröffentlichte Umfrage der Allianz zeigt: 59% der deutschen Befragten halten die wirtschaftliche Lage für schlecht, gegenüber 30% im Vorjahr. Die Lage ist noch schlechter in Frankreich (81%) und Italien (80%).

Aber auch die Zukunftsaussichten werden in düsteren Farben gesehen. Vor allem in Frankreich (82%) und Italien (77%). Aber selbst nahezu die Hälfte der deutschen Befragten (49%) hat wenig Hoffnung auf Besserung in naher Zukunft.

Warnende Stimmen aus dem Finanzsektor

Im Unternehmenssektor sind die warnenden Stimmenden ebenfalls nicht zu überhören. Gerade erst hoben BaFin-Chef Felix Hufeld und Deutsche Bank-Chef Christian Sewing den Zeigefinger. Sie sprechen vor einer kommenden Pleitewelle bzw. einer Zombifizierung der Wirtschaft mit vielen künstlich am Leben gehaltenen Unternehmen, denen die Insolvenz zunächst erspart wird. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) ist dagegen eher "bedenkenlos". Auch wenn man sich bei den Mittelstandsfinanzierern Sparkassen und Volksbanken umhört, stehen die Zeichen derzeit auf Gelb-Grün.

Sicher ist: MIt dem Auslaufen der Insolvenzschutzregelung Ende September wird es eine Zunahme der Insolvenzen geben. Doch noch ist unklar, wie hoch sie wirklich ausfällt. Betroffen werden vor allem Gastronomie, Hotellerie und Tourismus sein sowie der stationäre Einzelhandel. Aber das wird die (Aufhol-)Konjunktur nicht ausbremsen.  Die Unternehmen haben zwar ihre Zahlungsziele laut Creditreform leicht gekürzt ( von 32,33 auf 32,06 Tage). Auch dauert es etwas länger, bis Rechnungen beglichen werden. Aber dramatisch ist die Lage nicht. Unsicher ist: Kommt es zu Ansteckungsreaktionen, reißen Pleite-Firmen andere mit?

Eine schwer berechenbare Gefahr sind natürlich weitere Anti-Corona-Maßnahmen, die die Wirtschaft in wichtigen Staaten erneut ausbremsen könnten. Voran die USA. Hier ist durchaus ein weiterer Schock möglich, ein nochmaliges Abrutschen unter die Nulllinie. Das würde auch die Entwicklung bei uns bremsen.

Treiber der Entwicklung: staatliche Maßnahmen und anspringender Konsum

Die Treiber der schnellen Entwicklung sind die staatlichen Maßnahmen. Die Finanzhilfen werden allerdings erst mit Verzögerung wirken. Die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam. Und Europa redet auch noch mit (Beihilfen). Ab dem 4. Quartal dürfte es in deutlich gemächlicherem Tempo aufwärts gehen. Schon im August hat der Aufschwung im Dienstleistungsgewerbe gegenüber Juli deutlich nachgelassen. Die Industrieproduktion fiel im Juli mit einem Anstieg auf Monatsbasis um 1,2% eher enttäuschend aus. Dagegen verbesserte sich der Auftragseingang in der Industrie weiter. Die Zahl der Neuaufträge stieg moderat.

Der Hauptimpuls kam jedoch – für Deutschland eher untypisch – weiterhin vom Binnenmarkt. Demgegenüber signalisieren die Daten einen kräftigen und beschleunigten Rückgang der Exportorders. Auch der dümpelnde Ölpreis spricht nicht gerade für überschäumende Erwartungen. Zudem bremst der Eurokurs. Er könnte 2021 zum Problem werden. Denn anders als in der letzten Hochphase des Euro von 2001 bis 2007, als die Einheitswährung Kurse um 1,60 zum Dollar erreichte, sind die Unternehmen derzeit weniger wettbewerbsfähig. Die lange Phase mit konjunkturellem Rückenwind hat manchen eingeschläfert – bei Digitalisierung und innovativen neuen Produkten.

Fazit: Die Perspektive ist zumindest bis Mitte 2021 auch aus einem anderen Grund weitgehend ungetrübt. Es ist Wahljahr in Deutschland. Da verbietet es sich, den Wähler zu verärgern. Über Steuererhöhungen wird – zumindest auf breiter Front – nicht geredet, nicht mal laut nachgedacht. Und falls es irgendwo hakt, werden weitere Mittel locker gemacht und Ausnahmeregelungen verlängert. Einschläge können 2021 somit nur „von außen“ kommen.

Hinweis: Lesen Sie diesen Artikel in voller Länge auch online.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang