Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1309
Anlage-Regulierung in der Schweiz könnte EU zu pragmatisch sein

Schweizer Banken auf Kollisionskurs zur EU

In der Schweiz wird der Bankensektor ebenfalls reguliert. Was für die EU die 2018 in Kraft getretene Anlagerregulierungs-Richtlinie MiFID ist, wird Fidleg für die Schweiz. Der Rahmen lehnt sich zwar an die Vorgaben der EU an. Es gibt jeodhceinige Passagen, die deutlich mehr Freiheiten lassen.

Die Regulierung greift jetzt auch massiv in die Beziehungen Schweizer Banken zu ihren Kunden ein. Was für Europas Banken die Brüsseler Verordnung MiFID ist, das ist für Geldhäuser in der Schweiz das neue schweizerische Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg). Es soll die Beziehungen zwischen Banken und deren Kunden regeln und verbessern. Das Gesetz tritt zu Jahresbeginn 2020 in Kraft. Die Banken haben also nur noch wenig Zeit für die erforderlichen Vorbereitungen.
Die heiße Phase der Implementierung hat längst begonnen. Während kleine Geldhäuser vielfach auf vorgefertigte IT-Lösungen setzen, sind die großen Institute bemüht, ihre eigene Datenverarbeitung und speziell die Software an die neuen Vorgaben anzupassen. Diese Investitionen könnten sich rechnen. Denn die Umsetzung von Fidleg, das sich an MIFID II anlehnt, soll sich in einem verbesserten Zugang zum EU-Markt auszahlen.
Doch derzeit ist noch fraglich, ob die neue schweizerische Gesetzgebung von der EU anerkannt wird. Die schweizerische Ausführung des EU-Gesetzes unterscheidet sich nämlich vom EU-Original in mehreren Punkten und lässt dabei vor allem den Finanzinstituten deutlich mehr Freiheiten. Damit aber wächst die Gefahr eines Kollisionskurses der Schweiz zur EU beträchtlich.

Die Schweizer Banken müssen ihre Kunden segmentieren


Die wichtigste Veränderung, die Fidleg für die Banken in der Schweiz mit sich bringt, betrifft die Segmentierung der Kunden. Das Gesetz verlangt, dass alle Kunden jeweils einer von drei Gruppen zugeordnet werden: Private, Professionelle und Institutionelle Kunden. Die Einteilung ist dem Kunden mitzuteilen. Fidleg erlaubt den Kunden allerdings Modifizierungen. So können sich Private, wenn sie über mehr als eine halbe Millionen Schweizerfranken angelegtes Vermögen verfügen, als professionelle Kunden einstufen lassen. Sie verlieren dabei allerdings Schutzrechte. Umgekehrt kann ein Professioneller sich als Privat-Kunde einstufen lassen, um so die eigenen Schutzansprüche zu verbessern. Die Umstufung muss von der Bank im Detail festgehalten werden.
Das Problem: Die geschilderte neue Fidleg-Regelung geht über die Segmentierung von MIFID II deutlich hinaus. So werden beispielsweise Pensionsfonds unter Fidleg besser geschützt als unter dem EU-Gesetz.

Welches Produkt ist für welchen Kunden geeignet?


Neben der Segmentierung spielt die „Eignung" eine wichtige Rolle. Das schweizerische Gesetz legt fest, dass, ehe ein Produkt einem Kunden angeboten werden kann, dieses darauf gecheckt werden muss, ob es für diesen Kunden wirklich geeignet ist. Dabei müssen der Kenntnisstand und die Erfahrung des Kunden berücksichtigt werden. Mangelt es an Kenntnis oder Erfahrung, darf diese Lücke vom Kundenbetreuer durch Beratung ausgeglichen werden. Gerade hier gibt es beträchtliche Abweichungen zur MIFID II - Regelung, die vieles an Checks für sämtliche Kunden und nicht nur für einzelne erfordert.

Fidleg lässt den Banken mehr Gestaltungsspielraum beim Preis


Ein wichtiger Unterschied ist auch die Preis-Struktur. Bei diesem delikaten Thema werden die einzelnen Kundschaftssegmente von Fidleg und MIFID II unterschiedlich behandelt. Fidleg ist großzügiger, verlangt aber eine genaue Aufklärung der Kunden und die Einholung von deren Zustimmung in schriftlicher Form.

Fazit

Insgesamt erscheint Fidleg pragmatischer und vor allem weniger strikt als MIFID II. Genau dies aber kann ein Ansatzpunkt für Kritik aus der EU an der schweizerischen Fidleg-Regelung werden. Schweizer Banken müssten dann weiterhin eigene Institute in der EU errichten. Oder sie dürfen etwa deutsche Kunden nicht in Deutschland anwerben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbanken werden Schrittgeschwindigkeit ändern

EZB senkt schneller als Fed

Die EZB hat die Zinsen gesenkt, die Fed wird nächste Woche nachziehen. Im nächsten Jahr werden sich die Schrittgeschwindigkeiten der Notenbanken jedoch ändern. Das wird zum Nachteil des Euro sein.
  • Fuchs plus
  • Schweizerische Notenbank hat Angst vor Deflation

CHF: Trendwende im Franken

Die Notenbank in der Schweiz überrascht die Märkte mit einem großen Zinsschritt nach unten. Damit will die SNB die Wirtschaft stützen und Deflations-Gefahren abwenden. Für den Franken bedeutet das einen vorläufigen Richtungswechsel, auf den Anleger reagieren sollten.
  • Fuchs plus
  • Anlageszenario für das Jahr 2025

Auch 2025 im Dollar bleiben

Die wirtschaftliche Dynamik in den USA bleibt 2025 der Hoffnungsträger für die Weltwirtschaft. Die US-Wirtschaft trotzt Rezessionsängsten. Doch unter der zweiten Präsidentschaft von Donald Trump könnten Zölle und Handelskonflikte die Märkte prägen. Anleger sollten ihre Strategien anpassen und Chancen in Anleihen sowie illiquiden Assets wie Private Debt nutzen. Vorsicht bleibt allerdings geboten. Denn Inflationsrisiken sind nicht gebannt, wie auch die neusten US-Daten zeigen.
Zum Seitenanfang