Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9524
Wacklige Konjunkturaussichten mit Neigung zum Positiven

Seiltanz

Die Konjunktur vollführt gerade einen Seiltanz. Sie wird 2020 heil über den Abgrund gelangen. Denn die positiven Signale häufen sich. Blinder Optimismus ist aber nicht angebracht.
Wirtschaft ist zur Hälfte Psychologie. Somit kommt noch rechtzeitig vor Redaktionsschluss die Meldung herein: „Die ifo Exporterwartungen der Industrie sind im Dezember von -1,6 auf +2,6 Punkte gestiegen. Das ist der beste Wert seit Februar.“ Zugleich bessert sich das Geschäftsklima. Zuletzt gaben die Maschinenbauer als wichtige Branche neue Lebenszeichen. Der Einkaufsmanagerindex der Industrie besserte sich zu Monatsanfang. Auch China meldet eine deutliche Stimmungsaufhellung in der Industrie. So kann es weitergehen. Der Dreh von abwärts zu aufwärts, zumindest zu stabil, ist geschafft. Das Drehmoment kann jedoch noch zulegen. Die Tendenz ist noch nicht eindeutig. So fahren immer mehr Industriefirmen Kurzarbeit. Laut ifo stieg der Anteil im Dezember auf 8,4% – der höchste Stand seit 2010. Die Bremsfaktoren sind:

Eine lange Liste an Bremsfaktoren

Der noch immer nicht ausgestandene Handelsstreit Trumps mit China und Europa

Der Mangel an qualifiziertem Personal

Teure Energiewende, mangelnde Wettbewerbsfähigkeit

Die hohen Kosten der Energiewende

In Europa der Mangel an internationaler Wettbewerbsfähigkeit der großen Industrienationen, voran Italien, das im Krisenmodus feststeckt

IKB verweist auf hausgemachte Probleme in Deutschland

Der völlig erlahmte Reformwille der durch ausufernde Spendierfreude ersetzt wurde. Das Etikett Klimaschutz rechtfertigt jetzt vieles. Im Zweifel auch reichlich Unfug.

Die IKB Deutsche Industriebank macht auf hausgemachte Bremsfaktoren aufmerksam. Nämlich die steigende Steuerlast und das schrumpfende Gewinnpotenzial am Produktionsstandort Deutschland. Grund ist „der zunehmende Arbeitnehmeranteil am Volkseinkommen, der inzwischen den zweithöchsten Wert seit 27 Jahren erreicht hat. Diese Entwicklung hat klar negative Auswirkungen auf das BIP-Wachstum und belastet die Investitionsattraktivität des Standortes Deutschland.“

Beschäftigungsabbau droht

Die Folge: Eine Senkung des Arbeitnehmeranteils durch einen Beschäftigungsabbau scheint immer unausweichlicher. Und weiter: „Ein größeres Angebot an ausländischen Fachkräften würde nur im Falle einer moderaten Lohnentwicklung bzw. eines anziehenden Produktivitätswachstums helfen. Ebenfalls wäre eine Senkung der Steuerlast hilfreicher als ein ausgeglichener Staatshaushalt.“ Eine deutliche Ansage. Ob die Politik sie erhört?

Konkreten Risiken stehen konkrete Chancen gegenüber

Die Palette der Risiken ist lang. Und sie sind – werden sie schlagend – gravierend. Doch es steht meist auch etwas auf der Habenseite.

In der Welt regelbasierten Handelns haben es Politiker und Unternehmensführer verlernt mit Regellosigkeit umzugehen. Die aber greift um sich, angefacht von den USA, willig aufgegriffen von China, Russland, der Türkei. Wer damit umgehen kann, hat Wettbewerbsvorteile.

Multilateralismus weiter unter Druck

Die Weltbevölkerung wächst weiter und beansprucht immer mehr Ressourcen. Das fordert Innovationen bei der Ressourcennutzung heraus.

Die Welthandelsorganisation ist paralysiert. Internationale Vertragswerke verlieren an Bedeutung. Europa als großer Handelsraum hat beim Abschluss bilateraler Verträge wiederum gute Karten: siehe die Handelsabkommen mit Mercosur, Kanada, Singapur, Vietnam; mit Australien und Neuseeland laufen die Verhandlungen.

Unternehmen mit geschönter Etragslage

Die Ertragslage der Unternehmen in Europa und USA ist nicht berauschend und oftmals geschönt. Die Börsen lassen sich davon kaum dauerhaft beeindrucken.

Automobilbau vor Entlassungswelle

Wegen der problematischen weltwirtschaftlichen Aussichten (Handelsstreit) schrauben die Unternehmen ihre Investitionsausgaben herunter. Festigt sich die Ansicht, dass Trump wirklich auf einen Kompromiss aus ist, wird auch hier der Dreh kommen.

Die großen (Auto-)Konzerne entlassen Tausende. Andererseits werden tausende gut Gebildete in der Wirtschaft gebraucht. Und der Arbeitsmarkt für Fachkräfte ist ausgetrocknet.

Liquiditätskrise bahnt sich an

Im Finanzsystem gibt es erneut Anzeichen für eine Liquiditätskrise. Allerdings haben sich die Unternehmen durch hohe Liquiditätspuffer gerüstet. Die DAX 30-Konzerne haben ihren Cashflow im dritten Quartal um ein Drittel auf 46 Mrd. Euro erhöht. Die Banken müssen ohnehin mehr Eigenkapital vorhalten.

Frankreichs Konjunktur kann durch lange Streiks um die Reform der Rente einen kräftigen Dämpfer erhalten. Doch immerhin packt Emmanuel Macron das Thema an.

Italien und Großbritannien sind Sorgenkinder

Italien ist immer für eine (oft negative) Überraschung gut. Aber derzeit preisen die Märkte für Italo-Bonds aber nur einen geringen Risikoaufschlag (134 BP) ein.

Es kann immer noch zu einem Brexit ohne Vertrag kommen. Europa ist wiederum geneigt, den Briten nachzugeben. Ein Vertrag ist sehr wahrscheinlich.

Angriff der Internetkonzerne

Die großen US-Internetkonzerne greifen auf immer mehr Feldern an. Jetzt ist der Finanzsektor (Apple Pay) an der Reihe. Andererseits: Wettbewerb ist gut für den Verbraucher. (Wenn er nicht vorher seine Arbeitsstelle verliert.)

Die EZB könnte einer Krise im Finanzsystem kaum noch effizient begegnen. Ihre Waffen sind stumpf. Sie könnte allerdings neue, wenn auch gefährliche, aus der Scheide ziehen: Aktienkäufe und Helikoptergeld.

Weiter günstige Finanzierungsbedingungen

Die Nullzinsen gefährden die Finanzierungsbasis von immer mehr Banken. Für Unternehmen machen sie Investitionen günstig. (Das verleitet allerdings auch zu unsinnigen Investitionen.)

Bei der Klimawende wird nicht mehr in Milliarden sondern Billionen gerechnet. Das gefährdet die Stabilität des Finanzsystems. Die Wirtschaft darf die Billionenaufträge verarbeiten.

Mehr Investitionen in IT-Sicherheit

IT ist nicht nur ein enormer Wachstums-, sondern auch großer Unsicherheitsfaktor in den Unternehmen geworden. Die Unternehmen gehen das Thema an und legen darauf den strategischen Fokus im nächsten Jahr.

Wir haben für Zuversicht plädiert. Daraus erwächst Optimismus. Das dürfte die entscheidende Komponente sein, ob die Wirtschaft 2020 vom Seil fällt oder den Abgrund heil überbrückt.

Fazit: Wir rechnen im neuen Jahr mit einem BIP-Wachstum in Deutschland oberhalb von 1%, für Europa ebenfalls.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang