Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1953
Zwischenstand in den Performance-Projekten V und VI

Siegesgewiss auf der Zielgeraden

Siegesgewiss auf der Zielgeraden. Copyright: Pexels
US-Infrastrukturprogramm, Impfchaos, Wallstreetbets – das 1. Quartal 2021 verlangte von den Vermögensverwaltungen so einiges ab. Wie spiegelt sich das in den laufenden Performance-Projekten der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz wider? Wer kann sich gegen ein passives Benchmark-Portfolio behaupten?

Die Benchmark – ein "einfach gestricktes" ETF-Portfolio – holt im 1. Quartal 2021 in den Performance-Projekten V und VI wieder auf. Die Konjunktur zieht an – vor allem in den USA und Asien. Das passive Portfolio zieht hinterher und performt dabei besser als so mancher aktive Profi. Der Abstand wird geringer – und die ersten Teilnehmer bleiben bereits wieder zurück.

Liechtensteiner siegesgewiss auf der Zielgeraden

In Projekt V schaffen es sieben Teilnehmer von 73 (9,6%) die Benchmark zu übertrumpfen. Das sind genauso viele wie noch per Ende 2020. Die Finanzinstitute sind in diesem Projekt dazu aufgerufen, ein Vermögen von 1 Mio. Euro eines Privatkunden zu managen – und das ausschließlich mit hauseigenen Produkten (vermögensverwaltenden Fonds). Das Projekt befindet sich in der letzten Phase – per 31.12.21 geht es nach fünf jahren Laufzeit zu Ende.

Angeführt wird das Teilnehmerfeld von der Volksbank Liechtenstein. Mit einer Gesamtpunktzahl von 1.940 Punkten und damit einem Vorsprung von 151 Punkten zum Zweitplatzierten Geneon, laufen die Liechtensteiner mit einigem Abstand siegesgewiss auf das Ziel zu. Die Geneon Vermögensmanagement AG  hat es in den vergangenen drei Monaten geschafft, sich auf den zweiten Platz vorzukämpfen. Per 31.12.20 rangierte sie noch auf Rang vier. Dahinter folgen in unveränderter Reihenfolge die Deutsche Oppenheim, Zürcher Kantonalbank (AT), Globalance Bank und ODDO BHF. Neu unter den besten 7 ist die Raiffeisen Capital Management. Der Vorsprung zur Benchmark beträgt allerdings nur vier Punkte. Und die schmelzen immer weiter ein – es bleibt spannend. Absteiger ist von der Heydt & Co. Schlechter als die Benchmark performen per 31.3. u.a. die Deutsche Bank (Rang 20), LGT (Rang 33), Flossbach von Storch (Rang 46), HSBC Deutschland (Rang 49) und auch das Schlusslicht Commerzbank (Rang 73).

Die Benchmark holt auf

In Projekt VI übertreffen per 31. März 29 der 38 Teilnehmer das Benchmark-Portfolio nach Punkten. Das sind stolze 76% der Teilnehmer – allerdings bereits ein Teilnehmer weniger als noch vor einem Vierteljahr. Die Teilnehmer sind dazu aufgerufen, das Vermögen einer Stiftung von 5 Mio. Euro zu managen. Die FIS Privatbank (ehemals Freie Internationale Sparkasse) und die FV Frankfurter Vermögen AG liegen unverändert auf den ersten beiden Plätzen. Die FIS erzielte bisher 827 Punkte und hat damit einen soliden Vorsprung vor den Frankfurtern (690 Punkte).

Große Veränderungen gab es auf den direkten Plätzen dahinter. Der ehemalige dritte Platz Neue Bank findet sich heute drei Monate später nur noch auf Platz 14 und ist damit auf 3-Monats-Sicht der Top-Absteiger. Neu auf dem dritten Platz landet die Früh & Partner Vermögensverwaltung AG (+4 Plätze, 663 Punkte). Das dahinter liegende Teilnehmerfeld rückt enger zusammen – die Plätze vier bis 14 trennen insgesamt nur 35 Punkte.

Fazit: Im Corona-Krisenjahr konnten die Vermögensverwaltungen einiges an Boden zur Benchmark gutmachen. Im Rebound-Jahr 2021 holt das passive Portfolio wieder auf.

Hinweis: Detaillierte Angaben zu den Performance-Projekten finden Sie unter www.pruefinstanz.de.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang