Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4323
Corona bedroht die freie Marktwirtschaft

Siegeszug des autoritären Sozialstaats

Weltweit werden die sozialen Rettungschirme ausgeweitet und der Einfluss des Staates vergrößert. Eingriffe in Eigentums- und Grundrechte sind an der Tagesordnung. Copyright: Pixabay
Weltweit werden die sozialen Rettungschirme ausgeweitet und der Einfluss des Staates vergrößert. Eingriffe in Eigentums- und Grundrechte sind an der Tagesordnung. Im Euroraum sollen die Schulden vergemeinschaftet werden. Die Politik hat Gefallen an diesem autoritären Stil gefunden.

In der Corona-Pandemie schlägt weltweit die Stunde des Staates. Mit der Parole, „Koste es, was es wolle“ breitet der Sozialstaat seine starken Arme für alle aus, die Angst haben – vor dem Virus oder vor dem Verlust der Existenz. Lebensrettung dient als Blankoscheck für die Einschränkung der Grundrechte und für den scheinbar alternativlosen Shutdown des Wirtschafts- und Alltagslebens.

Der deutsche Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang warnt bereits alle, nicht das Vertrauen in die Regierung zu untergraben. Das erinnert an Erdogan. Bereits jetzt gilt ein Versammlungsverbot für größere Gruppen: Unternehmer können gegen die Zerstörung ihrer Existenz nicht mal demonstrieren.

Durchregieren wie China

China geht als totalitäre Diktatur voran. Die Zentrale regiert rigide durch. Sie verkauft erste Erfolge bei der Pandemiebekämpfung, die von außen schwer überprüfbar sind, als Sieg des chinesischen Weges über den „Individualismus“ des Westens. Corona ist weltweit gut für Autokraten.

Auch die USA haben auf Kommandowirtschaft umgestellt. Ausgerechnet Donald Trump erweitert nun im Kernland des Kapitalismus die Arbeitslosenversicherung. Im Wahljahr führt er die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ein und händigt jedem Amerikaner einen Scheck über 1.200-Dollar aus. Das Hilfspaket enthält auch kostenlose Corona-Tests sowie Lebensmittelhilfen für die Armen. Der Großteil der 2,3 Billionen Dollar ist aber eine riesige Industrie-Subvention, die der Finanzminister nach Gutsherrenart verteilen kann. Die Armee übernimmt derweil den Aufbau von Lazarett-Camps, weil das Gesundheitssystem für die Masse der Bevölkerung unbezahlbar ist. 

Die EU weitet den sozialen Rettungschirm massiv aus

Europa hat bereits einen großen Sozialstaat. Mit Corona wird er massiv ausgedehnt. Die Staatsverschuldung ist kein Thema mehr. Weil der Shutdown der Wirtschaft angeblich alternativlos ist, müssen die Unternehmen mit viel Geld über Wasser gehalten werden. Die derzeit vorbereiteten Eingriffe in die autonome Gesundheitsverwaltung sind besorgniserregend.

Bayern hat bereits Staatskommissare benannt, die de facto tun und lassen können, was sie wollen. Massive Eingriffe in das Eigentum erfahren Immobilienbesitzer. So können Mieter die Zahlung aussetzen. Auf Euro-Ebene fordert Italien die Ausgabe von Corona-Bonds zwecks Vergemeinschaftung der Neuverschuldung. Finanzminister Scholz will die EMS-Mittel ohne Auflagen freigeben. Die SPD-Parteiführung will die Vermögenssteuer wieder einführen. Es steht zu befürchten, dass die Politik an diesen Kommandostil Gefallen findet.

Fazit: Wenn die Corona Krise vorüber ist, werden wir uns in einer überschuldeten und wirtschaftlich stark angeschlagenen Welt wiederfinden. Wichtig wäre es, dass die massive Ausdehnung des Staatseinflusses zeitlich befristet würde, bevor irreparable Schäden entstehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang