Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1586
Edelmetall schließt Bodenbildungsphase ab

Silber glänzt wieder

Bei Silber übersteigt derzeit die Nachfrage das Angebot. © Foto: Pixabay
Bei Edelmetallen lohnt es sich stets, neben der fundamentalen Lage – also dem Blick auf Angebot und Nachfrage – auch der technischen Situation Aufmerksamkeit zu widmen. Hier hat Silber gerade einen markanten Punkt erreicht.

Der Turnaround bei Silber ist aus technischer Sicht in trockenen Tüchern. Mit dem Anstieg über die 21-Dollar-Marke vor rund einem Monat hat der Silberpreis seine seit den Sommermonaten gültige Bodenbildungsphase abgeschlossen.

Der Blick der Silberinvestoren ist nun klar nordwärts gerichtet. Nach dem kurzen Rücksetzer vor wenigen Tagen düfte das Edel- und Industriemetall nun weiter steigen.

Fundamentale Lage spricht für Silber-Investments

Neben der verbesserten Markttechnik spricht vor allem die fundamentale Lage für steigende Notierungen. Jüngsten Studien des Silver Institutes und Metal Focus zufolge, dürfte die Silbernachfrage im kommenden Jahr auf ein Rekordniveau von 1,21 Mrd. Unzen steigen (+16% gegenüber Vorjahr).

Der Anstieg wird dabei in der Breite unterstützt. So profitiert die industrielle Nachfrage nach Silber von einem Ausbau der Elektromobilität, der 5G-Technologie und dem von den Regierungen vorangetriebenen Aufbau der grünen Infrastruktur.

Inder kaufen wieder vermehrt Silber-Schmuck

Auf der anderen Seite wird die physische Investmentnachfrage durch die Angst vor hoher Inflation, dem Ukrainekrieg und wachsenden Rezessionsbefürchtungen getragen. Vor allem aus Indien bekommt Silber Rückenwind. Hier dürfte sich die Nachfrage nach dem starken Rückgang im vergangenen Jahr mehr als verdoppeln. Auch Schmuck und Silberwaren profitieren von indischen Käufen, die der Wiederaufstockung der Lagerbestände dienen.

Für Silber-ETFs rechnet das Silver Insitute hingegen mit Abflüssen von 110 Mio. Unzen. Das Silberangebot soll dagegen nur um zwei Prozent auf 1,017 Mrd. Unzen steigen. Unter dem Strich dürfte der Silbermarkt damit ein physisches Angebotsdefizit von 194 Mio. Unzen aufweisen.

Fazit: Die Nachfrage nach Silber steigt derzeit stärker als das Angebot. Das sollte die Preise weiter treiben. Die nächste technische Hürde liegt im Bereich um etwa 24,50 US-Dollar je Feinunze, danach ist „Luft“ bis etwa 26 Dollar.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Silber-ETC (Beispiel ISIN: IE 00B 43V DT7 0) können Anleger vom Preisanstieg profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang