Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1684
Angebot geht zurück

Sinkflug der Ölpreise beendet

© Natalia Bratslavsky / stock.adobe.com
Die Preise für den Energierohstoff Öl scheinen das Ende ihres Abwärtstrends gefunden zu haben. Ein kurzfristiger und ein mittelfristiger Faktor werden zu wieder steigenden Preisen führen.

Der Ölpreis hat seinen Boden erreicht und stabilisiert sich. Das ist die Grundlage für neue und dauerhafte Aufwärtstrends. Erste Anzeichen dafür gibt es bereits. Seit einer Woche ziehen die Notierungen für das schwarze Gold wieder deutlich an. Leichtes US-Öl der Sorte West Texas Intermediate handelt aktuell um 76,50 US-Dollar pro Fass, vor einer Woche waren es noch gut 9% weniger (70,00 USD/Barrel). 

Pipeline-Leck und Preisdeckel als Preistreiber

Die Ursache für die Preissteigerung liegt maßgeblich in einem wenig erfreulichen Vorfall. Im US-Bundesstaat Kansas sind durch ein Leck in der wichtigen Keystone-Pipeline mehr als zwei Millionen Liter Öl ausgelaufen. Keystone transportiert Rohöl aus den Erdölfeldern der Athabasca-Ölsand-Vorkommen aus der westkanadischen Provinz Alberta zu den Raffinerien in den US-Bundesstaaten Illinois, Oklahoma und Nebraska. Zwar ist das Leck inzwischen geschlossen, doch der Öltransport ist nach wie vor unterbrochen und noch ist unklar, wann der Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Durch diese Pipeline werden täglich 620.000 Barrel Öl transportiert. 

Daneben entwickelt sich der von der EU und den sieben führenden Industrienationen festgelegte Preisdeckel für russisches Öl zu einem weiteren Preistreiber. Denn Kremlchef Putin droht inzwischen mit einem Ende der Öllieferungen an alle Länder, die den Preisdeckel beschlossen haben und erwägt zudem eine Senkung der Ölförderung. Kommt künftig weniger russisches Öl auf den Markt, dürfte die Preise weiter steigen. 

Öl hat seinen Boden gefunden

Aus technischer Sicht in der seit den Sommermonaten gültige Abwärtstrend beim Ölpreis noch intakt. Erst bei Kursen oberhalb von 83 US-Dollar je Fass hellt sich die Lage aus Sicht der Öl-Bullen auf. Allerdings mangelt es inzwischen an fundamentalen Faktoren, die einen weiteren Rückgang des Ölpreises rechtfertigen würden. Preissenkende Impulse sind aktuell nicht ersichtliche.

Fazit: Die Zeichen für eine Stabilisierung der Ölpreise mehren sich. Mit einem ungehebelten Öl-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PS7 WT1 7) können Anleger von wieder steigenden Ölnotierungen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang