Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2929
Unternehmen brauchen neue Geschäftsmodelle

Smartphones sind technisch vorerst ausgereizt

Smartphone in der Hosentasche. © [M] Bacho Foto / stock.adobe.com
2007 wurde mit dem iPhone das erste massentaugliche Smartphone vorgestellt. Seitdem hat das Smartphone eine weltweite Erfolgsstory geschrieben. Allmählich ist der Markt aber gesättigt. Das hat Folgen für die Unternehmen der Branche.

Die Sättigung des Smartphone-Marktes verändert die Spielregeln in der Branche. Der Handel mit Smartphones ist seit Jahren rückläufig und liegt aktuell 6% unter seinem Höhepunkt von 2016. Darauf verweist ein aktuelles Research des Kreditversicherers Euler Hermes. Die Haltedauer der Geräte steigt parallel dazu deutlich an. In Nordamerika wird gegenüber dem Jahr 2016 im Durchschnitt nach 24 Monaten ein neues Gerät gekauft (+30%), in Europa sogar erst nach 40 Monaten (+24%). Dieser Trend wird sich laut Euler Hermes weiter fortsetzen und die Umsätze bis 2025 um 134 Mrd. US-Dollar schmälern.

Auswirkungen der Marktsättigung auf Smartphone-Branche

Das wird vor allem kleinere Smartphone-Hersteller unter Handlungsdruck bringen. Während die fünf größten Unternehmen 70% der Smartphone-Käufe weltweit auf sich vereinen, kämpfen hunderte Kleinanbieter um die restlichen 30%. Das hat Folgen:

  • Die Margen stehen unter Druck, Übernahmen und Geschäftsaufgaben nehmen zu.
  • Zulieferer müssen neue Geschäftsmodelle suchen. Denkbar ist, dass sie ihr Technik- und Software-Knowhow in der Elektromobilität bereitstellen können (Display, Fahrzeugelektronik etc.).
  • Die Kreislaufwirtschaft in der Branche wird sich erhöhen. Wartung, Reparatur und Service gewinnen an Bedeutung. Der Markt für gebrauchte Smartphones wächst.
  • Neue Sprung-Innovationen werden wichtiger. Die werden mit hoher Wahrscheinlichkeit von den großen Adressen der Branche (Apple, Samsung, Xiaomi) kommen. Kleinere Unternehmen mit aussichtsreichen Innovationen sind Übernahmekandidaten.

Die meisten Unternehmen der Branche haben ihren Sitz und Produktionsstandorte in China oder Vietnam (75% aller Mobiltelefonexporte). Zulieferer sollten sich darauf einstellen, dass hier in den nächsten Jahren Kunden wegfallen. Das zeigt exemplarisch der koreanische Konzern LG. Der hat seine Smartphone-Produktion voriges Jahr eingestellt.

Chancen durch Innovationen und Diversifikation

Allerdings können auch ganz neue Geschäftsbeziehungen entstehen. So steigen Apple, Xiaomi und Foxconn in die Elektromobilität ein. Intelligentes Zubehör (Sprachsteuerung, Smart Watches), Kopfhörer oder Apps sind gute Möglichkeiten, zu diversifizieren.

Auch der Trend zu mehr Nachhaltigkeit wird die Branche prägen. Die niederländische Firma Fairphone B.V. produziert nachhaltige Handys und hat zudem 2015 das erste Smartphone auf modularer Basis herausgebracht. Mit gerade einmal 70 Beschäftigten ist das Unternehmen allerdings einer der vielen „kleinen Fische“ am Markt.

Fazit: Das Marktwachstum bei Smartphones ist vorbei, die Technik ist vorerst ausgereizt. Die Margen werden dünner. Zulieferer der Branche brauchen neue Geschäftsansätze.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang