Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1900
Preis steht vor entscheidender Marke

Soja am Boden

Sojabohnen. Copyright: Pixabay
Rohstoffe sind für ihre hohen Preisschwankungen bekannt. Bei Soja ist das gerade wieder zu beobachten. Doch bei kaum einer anderen Ware gilt deshalb auch: What goes down, must come up …

Der Sojabohnenmarkt ist kräftig in Bewegung. Nach langer Durststrecke deutet sich beim Soja-Preis endlich eine Bodenbildung an. Für eine Trendwende nach oben müssen die Preise zwar noch deutlicher steigen. Aber der Abwärtstrend scheint zunächst gestoppt. Zur Erinnerung: Mitte Mai notierte Soja bei Kursen um 1.650 US-Cent je Scheffel auf einem Neun-Jahres-Hoch; zu Wochenbeginn sackte der Sojapreis kurzzeitig unter die Marke von 1.200 US-Cent je Scheffel und damit auf ein Elfmonats-Tief.

Der Dreh gen Norden kam direkt nach der Prognose für die US-Sojabohnenernte. Diese wurde vom US-Landwirtschaftsministerium USDA auf 4,43 Milliarden Scheffel nach unten revidiert. Den Markt traf dies völlig unerwartet. Hier wurde im Vorfeld der Zahlen mit einer Aufwärtsrevision auf 4,48 Milliarden Scheffel gerechnet. Den erwarteten Flächenertrag reduzierte das USDA dabei auf 51,2 Scheffel je Morgen.

Bodenbildung kündigt sich an

Trotz dieser geringeren Erntemengen ist die Prognose für die US-Sojabohnenendbestände auf 340 Millionen Scheffel nach oben angepasst worden. Denn die US-Sojabohnenexporte sollen nun etwas geringer ausfallen als bislang erwartet.

Aus technischer Sicht zeichnet sich bei Soja nun langsam eine Bodenbildung ab. Die Marke um 1.200 US-Cent je Scheffel ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Die Chancen stehen gut, dass der Abwärtstrend hier gestoppt werden kann. Ein nachhaltiges Unterschreiten dieser Marke dürfte hingegen weitere Abgaben nach sich ziehen.

Fazit: Der Preis für Sojabohnen stabilisiert sich an der 1.200 US-Cent-Marke. Die fundamentale Marktlage, die sich derzeit abzeichnet, spricht für steigende Notierungen.

Empfehlung: Anleger, die von steigenden Sojapreisen partizipieren wollen, ordern jetzt ein ungehebeltes Soja-ETC (Beispiel: Das ETC mit der ISIN DE 000 A0K RJ7 7).

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang