Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1379
Volatile Bodenbildungsphase bei Soja-Notierungen

Soja-Preis: Trendwende absehbar

Beim Soja-Preise wächst die Chance auf eine Trendwende ab. Das Jahrestief markierte der Sojabohnenpreis im August. Jetzt zeichnet sich eine Bodenbildungsphase ab. Aus der kann es dann nach oben gehen.

Beim Preis für Sojabohnen verdichten sich die Anzeichen einer Trendwende. Das Jahrestief markierte Soja Mitte August bei Kursen um 930 US-Cent je Scheffel. Seitdem bewegt sich der Sojabohnenpreis in einer volatilen Bodenbildungsphase zwischen dem Jahrestief und ca. 1.070 US-Cent je Scheffel (September-Hoch und technischer Widerstand) seitwärts. 

Aus saisonaler Sicht steht der Sojabohnenmarkt am Beginn einer Aufwärtsphase. Die aktuelle Positionierung verschiedener Teilnehmer am Terminmarkt verstärkt diesen Ausblick. Laut Daten des COT-Reports (Commitment of Traders) sind spekulative Marktteilnehmer derzeit stark auf der Short-Seite positioniert. Währenddessen halten die Hersteller (Sojabauern) eine deutliche Long-Position. Da Hersteller oft als Frühindikatoren gelten, spricht ihre optimistische Positionierung für erwartete Preissteigerungen. 

Short-Covering wahrscheinlicher

In dieser Gemengelage steigt die Wahrscheinlichkeit für sogenanntes Short-Covering, also dem Eindecken von Leerverkaufs-Positionen. Lösen die spekulativ eingestellten Marktteilnehmer ihre Short-Positionen auf, dann ist mit zusätzlichem Kaufdruck und damit weiteren Preissteigerungen zu rechnen. Rückenwind für den am Boden liegenden Sojabohnenpreis könnte zudem die Politik liefern. 

Nach dem erneuten Sieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen erwarten einige Marktteilnehmer einen weiteren Handelskrieg zwischen China und den USA – den beiden größten Volkswirtschaften der Welt. China hatte zuletzt Soja verstärkt aus den USA gekauft, ist jedoch auch in Brasilien als großer Soja-Käufer aktiv. Ein neuer Handelsstreit mit Strafzöllen auf US-Soja dürfte nicht ohne Auswirkungen auf die Preise bleiben.

Fazit: Der Sojabohnenmarkt ist in Bewegung. Vermehrte Anzeichen einer Bodenbildung sind unverkennbar. Mit einem ungehebelten Soja-ETC (Beispiel ISIN: GB 00B 15K Y54 2) können Anleger von steigenden Notierungen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang