Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1925
Kurzer Konsolidierungsdruck aus Asien

Sojabohnen-Preis wird bald wieder steigen

Sojabohnen werden als Nahrungs- und Futtermittel, aber auch als Rohstoff für Bio-Kraftstoffe eingesetzt. Diese unterschiedlichen Verwendungen beeinflussen den Preis und zerren gerade in divergierende Richtungen an den Notierungen. Worauf sollten sich Anleger einrichten?

Der Sojabohnenpreis hat zum Jahreswechsel 2020/21 noch einmal deutlich aufgedreht. Bis etwa 1.440 US-Cent je Scheffel kletterte der Preis des richtungsgebenden Sojabohnen-Terminkontrakts Anfang Januar. In der zweiten Januarhälfte sorgten Gewinnmitnahmen für einen kurzen aber knackigen Rücksetzer bis etwa 1.300 US-Cent je Scheffel. Seitdem geht es für die Bohne stetig und ohne große Schwankungen weiter an oben. Zur Erinnerung: Anfang November notierte Soja noch bei Kursen um 1.100 US-Dollar je Scheffel (siehe FD vom 6.11.). Seitdem beträgt der Preisanstieg satte 30%. 

Aus technischer Sicht liegt die nächste Hürde für den Futtermittel- und Energierohstoff bei rund 1.450 US-Cent je Scheffel. Wird diese Marke übersprungen, wäre sogar Luft bis rund 1.540 US-Cent. Danach rückt das Allzeithoch bei etwa 1.800 US-Cent aus dem Jahr 2012 ins Visier. 

Schweinepest und Bio-Kraftstoffe beeinflussen den Soja-Preis

Aus fundamentaler Sicht ist die Nachrichtenlage zu Soja bislang wenig aussagekräftig. So dürfte die Sojabohnenanbaufläche in den USA mit 88,5 Millionen Morgen leicht unter den jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums USDA bleiben. 

Sorgen bereitet jedoch das neue Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in China sowie anderen asiatischen Ländern. Sollte sich die Krankheit weiter verbreiten und viele Tiere sterben, dürfte dies einen erheblichen Einfluss auf die Futternachfrage in Asien und damit auch auf die Importnachfrage haben. Für steigende Sojabohnenpreise spricht hingegen die absehbare Biokraftstoffpolitik der neue US-Regierung, die auf mehr Biodiesel setzt. Davon dürfte Sojaöl als einer der Ausgangsstoffe profitieren.

Fazit: Nach der Rally zum Jahreswechsel konsolidiert der Sojabohnenpreis seine dynamische Aufwärtsbewegung. Die Chancen stehen gut, dass die Konsolidierung auf der Oberseite aufgelöst wird (the trend is your friend).

Empfehlung: Wer weiter investiert ist (Soja-ETC ISIN: DE 000 A0K RJ7 7) hebt den Stopp knapp unterhalb der 1.300er Marke weiter an und bleibt an Bord. Prozyklische Käufe ab 1.450 US-Cent je Scheffel bieten sich für Neu-Investoren an.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang