Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2121
Ende der Konsolidierung

Sojabohnen werden bald wieder teurer

Sojabohnen werden bald wieder teurer. Copyright: Pexels
An den Agrarmärkten schauen viele Augen gerade auf die USA. Von dort gab es neue Zahlen zum Soja-Anbau - und die waren nicht besonders gut. In Brasilien sieht es zwar etwas besser aus. Aber wie schon beim Kaffee, so könnte auch die Soja-Ernte durch ein Wetterphänomen verhagelt werden. Das wird sich auf den Sojapreis auswirken.

Der Preis für Sojabohnen konsolidiert seinen im vergangenen Jahr begonnenen Aufwärtstrend seit geraumer Zeit. Notierte Soja Mitte Mai mit rund 1.660 US-Cent je Scheffel dieses Jahres noch auf einem Neun-Jahres-Hoch, ging es bis Ende Juni auf etwa 1.300 US-Cent je Scheffel abwärts.

Inzwischen ist dieser deutliche Rücksetzer in eine Seitwärtsphase übergegangen. Während der vergangenen zwei Monate schwankte der Sojapreis zwischen 1.300 US-Cent und rund 1.480 US-Cent je Scheffel.

Weniger gute Soja-Pflanzen in den USA 

Diese Konsolidierungsphase könnte bald ein Ende finden. Denn auf den Sojabohnenmärkten zeichnet sich eine Verschiebung des Angebots ab. So richtet sich der Blick derzeit intensiv auf die USA. Nachdem dort die Anbauflächenausdehnung längst nicht so ausgeprägt wie erwartet ausfiel, dürften demnächst auch die Ernteerträge enttäuschen.

Das US-Landwirtschaftsministerium USDA hat in seinen jüngsten Prognosen den Ertrag mit 174,6 Scheffel je Morgen fünf Scheffel niedriger angesetzt, als bisher. Zudem sank der Anteil der mit gut oder sehr gut bewerteten Pflanzen zuletzt auf 56% und liegt damit deutlich unter den 69% vor einem Jahr.

La Nina macht den Preis

Zwar wird für Brasilien weiterhin mit einer Rekordernte bei Soja (144 Mio. Tonnen) gerechnet. Doch noch hat die Pflanzsaison nicht begonnen und aktuelle Vorhersagen der Wetterdienste mahnen zur Vorsicht. Nach einem starken „La-Nina“-Klimaphänomen im Vorjahr sieht der US Weather Service auch jetzt wieder eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein solches Phänomen zwischen November und Januar.

Zwar lässt sich La Nina nicht direkt in niedrige Erträge übersetzen. Doch oft geht dies in Südamerika mit übermäßiger Trockenheit einher. Bewahrheitet sich die Aussicht auf eine künftig schwächere Ernte, dürfte der Sojapreis schon bald wieder seinen Weg nach oben finden.

Fazit: Die Zeichen auf ein Ende der Konsolidierungsphase bei Sojabohnen verdichten sich. Mit einem ungehebelten Sojabohnen-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJ7 7) können Anleger von steigenden Preisen profitieren.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang