Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1276
BFH bestraft unaufmerksame Unternehmerin

Sonderausgaben müssen in die Bücher

Wenn es hektisch wird, handelt man schon mal schnell und unbedacht. Und bezahlt bspw. betriebliche Ausgaben vom Privatkonto. Das aber kann steuerlich ins Auge gehen. Wenn man danach eine bestimmte Handlung vergisst, geht man nämlich steuerlich leer aus.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Sonderbetriebsausgaben von einem privaten Konto bezahlen. Dann müssen Sie dringend dafür Sorge tragen, dass diese Ausgaben in der Buchführung bzw. den Steuererklärungen für die Personengesellschaft berücksichtigt werden. Gemeint sind persönliche Aufwendungen des Gesellschafters einer unternehmerisch tätigen Personengesellschaft oder eines Mitunternehmers, die wirtschaftlich durch die Beteiligung bedingt sind (etwa Fremdkapitalzinsen zur Finanzierung des Anteilserwerbs; Abschreibung der Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebsvermögens).

Zwar mindern solche Ausgaben grundsätzlich die unternehmerischen Einkünfte des Gesellschafters. Sie müssen daher bei der Gewinnfeststellung für die Personengesellschaft berücksichtigt werden.

Sonderabschreibung kann in Folgejahr nicht nachgeholt werden

Aber eben nur, wenn sie in der betrieblichen Buchführung auftauchen. Vergisst der Gesellschafter, dafür Sorge zu tragen, wird's eng. Wird dann ein Gewinnfeststellungsbescheid der Personengesellschaft mit Ablauf der einmonatigen Einspruchsfrist bestandskräftig, sind die Änderungsmöglichkeiten begrenzt. Der Bescheid kann dann nur noch geändert werden, soweit das die steuerlichen Korrekturvorschriften in der Abgabenordnung zulassen.
Eine Nachholung der unterbliebenen Gewinnauswirkung in einem Folgejahr ist nicht möglich. Sie ist nach den Grundsätzen der Bilanzberichtigung gar nicht erlaubt. Im Urteilsfall waren Ehegatten Gesellschafter einer KG. Im Rahmen der anstehenden Scheidung gab es auch Streit bezüglich der KG. Die Frau beantragte eine Rechtsanwaltssozietät, zahlte das Beratungshonorar im Jahr 2008 aus privaten Mitteln und sorgte nicht dafür, dass diese Sonderbetriebsausgaben bei der KG gewinnmindernd erfasst worden wären. Keine der Korrekturvorschriften der Abgabenordnung ermöglichte eine Änderung des bestandskräftig gewordenen Gewinnfeststellungsbescheids für 2008. Die Gewinnauswirkung kann auch nicht im Jahr 2009 nachgeholt werden, so der BFH.

Fazit

Es handelt sich manchmal, wie im Urteilsfall, um Ausgaben, die nur ein Gesellschafter schuldet und die nur in seinem Interesse getätigt werden. Dann kann die Zahlung vom Privatkonto notwendig sein. Dann heißt es aber gut aufzupassen.
Urteil: BFH IV R 19/16

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang