Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1775
Milliarden für den Umbau – Spanien richtet Wirtschaft neu aus 

Spanien lockt Investoren – neue Chancen für deutsche Unternehmen

© Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Spanien sendet ein Signal an deutsche Unternehmer: Investitionen lohnen sich wieder. Mit milliardenschweren Hilfen, China-Strategie und wachsender Industriepolitik positioniert sich das Land als attraktiver Wirtschaftsstandort – trotz Spannungen mit den USA.

Spanienhat Soforthilfen in Höhe von 14,1 Milliarden Euro für Unternehmen angekündigt, die unter den US-Strafzöllen leiden. Premier Pedro Sánchez zeigt sich dabei als einer der wirtschaftlich und sozial agilsten Politiker Europas – auch im Umgang mit China. Der iberische Staat intensiviert seine Handelsbeziehungen nach Asien. Sánchez hat das wichtige Abnehmer- und Lieferland China bereits zum vierten Mal seit seinem Amtsantritt 2018 besucht. Seine jüngste Asienreise, bei der auch Vietnam auf dem Programm stand, diente der Vertiefung bestehender Handelsverbindungen. 

Milliarden für den Umbau der Industrie 

Von den zugesagten 14,1 Milliarden Euro stammen 7,4 Milliarden aus neuen Finanzierungen. Weitere 6,7 Milliarden Euro werden aus bestehenden Fördermitteln, auch aus der EU, mobilisiert. Ziel der Maßnahmen ist eine strategische Neuausrichtung der spanischen Produktionskapazitäten. Auch die katalanische Regionalregierung beteiligt sich mit weiteren 1,5 Milliarden Euro. In der Region um Barcelona sitzen neben dem Autohersteller Seat viele deutsche Zulieferer, die ebenfalls von den Maßnahmen profitieren könnten. 

Diplomatie und Handel mit klarem Kurs 

Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo reiste nach dem Zolldebakel umgehend in die USA. Dort traf er sich mit US-Finanzminister Scott Bessent, um über Agrar- und Lebensmittel-Exporte sowie über gegenseitige Direktinvestitionen zu sprechen. Die Kritik der USA an Spaniens Annäherung an China sorgt für Spannungen. Cuerpo meidet jedoch konfrontative Töne und setzt auf wirtschaftlichen Pragmatismus. Die von der US-Regierung angekündigte 90-tägige Aussetzung der 20%-Zölle sieht Spanien nicht als Lösung. 

Deutschland kann profitieren 

„Die Instabilität hat jetzt bereits viel Schaden angerichtet“, sagt der Ökonom José Manuel Cansino. Er rechnet damit, dass die Zölle nicht dauerhaft bei 20 % bleiben. Deshalb wird Cuerpo in Washington weiter für Spaniens Position werben. 

Fazit: Auch deutsche Unternehmen haben Grund zur Hoffnung. Besonders mittelständische Zulieferer der Autoindustrie profitieren, da die chinesische Marke Chery ab Sommer das Modell Omoda 5 in Barcelona produzieren will – wie die katalanische Internetzeitung El Nacional berichtet. 
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang