Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2921
Non-fungible Token revolutionieren den Kunstmarkt

Spotify wird vom Riesen zum Streaming-Giganten

Spotify wird Streaming-Gigant. Copyright: Pixabay
Streaming hat vor 15 Jahren den Niedergang der Musik Industrie gestoppt, jetzt kann Musik wie auch andere digitale Kunst per NFT digital direkt vom Künstler erworben und auch offline gehört werden. Mit seiner Reichweite ist Spotify der ideale Marktplatz für die exklusive Hörerlebnisse, Teilnahme an Online-Konzerten und den Erwerb von Musik per NFT.
Netflix dreht eine neue Serie über die Entstehung von Spotify. Die erzählerische Basis sind die 70 Interviews, die dem Buch: „Spotify Untold: How a Small Swedish Start-up Changed Music Forever“ von Sven Carlsson und Jonas Leijonhufvud zugrunde liegen.

Der Niedergang der Musikindustrie

Einer der Aufreger im Vorfeld des voraussichtlichen Serienstarts in 2022 ist, ob der Privatkrieg der Apple-Ikone Steve Jobs beim Eintritt von Spotify in den US-Markt thematisiert wird. Schließlich musste man die Musik Labels gegen den Willen von Apple einzeln überzeugen. Die Gründer wie Daniel Ek hatten zuvor Geld in der weniger legalen Download Industrie u.A. durch Verkauf an bitTorrent verdient. Doch Daniel Ek erkannte als erster das Potenzial von Abo-Modellen für legalen Musikgenuss.

Wir erinnern uns Alle noch gut an die Musikindustrie in 2008, die schon durch Napster, Kazaa und Pirate Bay am Boden lag: Die Künstler verdienten schon lange Nichts mehr und die Labels hatten ihre Umsätze halbiert. Das Abomodell versprach Einnahmen, glaubte Ek. Angesichts der Sammelleidenschaft von Musikliebhabern, die Schallplatten und CDs kauften muss es widersinnig geklungen haben und erforderte viel Mut, denn niemand konnte vorhersagen, ob die Kunden Streaming akzeptieren.

Neue Formate rund um Audio

Spotify hat es geschafft, wurde Streaming-Pioneer und Apple folgte notgedrungen und stelle sein Geschäftsmodell ebenfalls auf Streaming und Abo-Dienste um. Spotify ist heute Marktführer mit etwa 33% Marktanteil und im Unterschied zu Apple nicht an bestimmte Mobiltelefon-Software gebunden. Weitere Anbieter sinf Apple (19%) und Google (3%), Tencent in China, Amazon (12%), Deezer (3%) oder Tidal (1% Marktanteil). 

Es bleibt nicht bei Musik und Podcasts, denn derzeit arbeitet Spotify an eigenen Video-Inhalten, sog. „Clips“, Insidern zufolge arbeitet umgekehrt Netflix an Music-Streaming. Beide haben eine große und eine grosse, treu zahlende Abonnenten-Basis, ganz im Unterschied zu Anbietern von Hörbüchern und Podcasts wie Audible und Soundcloud oder Audio-Drop-Ins wie Clubhouse. In diesen Segmenten wird Spotify wachsen und seine Kunden vernetzen, um in „Greenrooms“ zu chatten oder um gemeinsam Playlists bearbeiten.

Der NFT wird zum Kopierschutz für digitale Kunst

Und auch bessere Zeiten für CD und Schallplatten Sammler kommen. In digitaler Form kehrt ein neues Format, der sog. NFT (Non-Fungible-Token) zurück. Hier beginnt die spannendste Option für Spotify, die Plattform für die Direkt-Vermarktung von künstlerischen Inhalten zu werden.

Neuerdings verwalten Künstler die Rechte an Bildern, Videos und Musik auf einer Blockchain, wie Ethereum und verkaufen die Nutzungs-Rechte auch dort, wie z.B. Grimes, die Freundin von Elon Musk, wie The Verge berichtet. Für z.B. die exklusive Nutzung digitaler Kunstwerke werden dort bereits sieben-stellige Millionenbeträge geboten. Was liegt also näher, als den Künstlern Spotify als Verkaufsplattform anzubieten und für die sehr breite Nutzerbasis von Spotify ab ca. 2022 deren Musik-Nutzungsrechte auf der Blockchain zu verwalten. Auf diesem Wege den Kauf von Musikstücken und Konzerttickets direkt „frei Haus“ vom Künstler zu ermöglichen, einschließlich Kopierschutz. Limitierte Auflagen sind möglich, wenn Fans zu den nachweislich ersten gehören möchten, die ein neues Musikstück gehört haben (https://medium.datadriveninvestor.com/nfts-can-make-spotify-a-fintech-company-3b825f952fe8). Die Blockchain ermöglicht die Erstellung individueller, digitaler Nutzungsrechte, so dass der Produzent oder Künstler direkt vom Smartphone seines Fans bezahlt wird.

Der Markt ist noch nicht abgesteckt

Auch dieses Mal wird Apple als der zweit-größte Spieler im Markt wie schon zuvor eine Weile länger brauchen, um zu verstehen, wie er den wachsenden NFT-Markt ins Smartphone integriert. Es ist noch nicht bekannt, ob Spotify seine Chance sieht, aber zumindest hat der Twitter-Gründer Jack Dorsey kürzlich den Musik-Streaming-Dienst Tidal mit genau dieser Vision gekauft, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Wir kaufen die Spotify Aktie (WKN: A2JEGN / ISIN: LU1778762911) ins Depot Ausschüttend und verkaufen dafür die Scotiabank (Bank of Nova Scotia) Aktie. Im Depot Kapitalerhalt haben wir Spotify vor einigen Wochen schon erworben.


Der Streaming Markt deckt nach Musik, Filmen und Hörbüchern auch kurzweiligere Formate, wie Podcasts, Kurz-Videos / Clips und Audio-DropIn / Diskussionen ab. Für letztere etabliert sich Spotify als Marktplatz, der Künstler mit Fans vernetzt, Konzerte organisiert und digital zusammenbringt. Christian Libor, Quanvest GmbH, Bad Homburg

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang