Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3155
Das System Tankstelle in der Kritik

Spritpreis-Abzocke bringt Pächter auf die Palme

Tankstelle © Wolf-Dietrich Weißbach / dpa / picture alliance
Das ist eine kleine Sensation: Die Mineralölkonzerne werden jetzt heftig von den Tankstellenpächtern wegen Preis-Abzocke kritisiert. Bei Shell gibt es einen internen Aufstand von rund 200 Pächtern.

Die stark steigenden Rohstoff- und Benzinpreise bringen jetzt das "System Tankstelle" unter Druck. Denn die Kassierer bekommen den Unmut der Tank-Kunden wegen der horrenden Benzinpreise hautnah zu spüren. Das bringt die Tankstellenbetreiber wiederum selbst "auf die Palme". Sie attackieren die Mineralölkonzerne.

Pächter sind hilflos ausgeliefert

Jetzt prangert sogar der Tankstellen Interessenverband (TIV; Neustadt/Weinstraße) die „Abzocke-Politik“ der Mineralölkonzerne an. Deren Politik gehe voll zu Lasten von Autofahrern und Tankstellenpächtern. Der TIV entlarvt Schwachstellen im "System Tankstelle". 

Insbesondere das Ende des Tankrabatts zeige, dass Pächter und Autofahrer den großen Konzernen "hilflos ausgeliefert" sind. Glaube man den Mineralölkonzernen, dann hätten sich die Gestehungskosten mit Logistik- und Raffineriekosten innerhalb von drei Monaten um 12 Cent (7%) erhöht. Angesichts des Wirtschaftsmodells, das mit festen und langfristigen Verträgen arbeitet, sei das unglaubwürdig. 

Ende des Tankrabatts zeigt Abzocke

Das Ende des Tankrabatts werfe ein besonderes Schlaglicht auf die Auswüchse. Der Sprit in den Erdtanks unter den bundesdeutschen Tankstellen wurde noch mit dem vollen Tankrabatt eingekauft und wurde - über Nacht - deutlich teurer verkauft. Zu Beginn der Einführung des Tankrabatts folgte die Argumentation der großen Konzerne noch der gleichen Logik - allerdings mit umgekehrtem Effekt. Damals hieß es, das verkaufte Benzin sei noch vor dem Tankrabatt eingekauft worden und müsse noch "teurer abverkauft" werden.

Zudem monieren die Tankstellenbetreiber ihr Entlohnungsmodell. Sie erhalten - völlig unabhängig vom Spritpreis und der Sorte - etwa 1 Cent / Liter. „Wenn der Markt heute über 60 Cent Aufschlage je Liter verkraftet, warum bekommen Tankstellenbetreiber nach wie vor die gleiche Provision?“, klagt der TIV.  Die Antwort: Den Konzernzentralen fehle der Wille, seine Vertriebspartner anständig zu bezahlen.  

Zoff bei Shell

Die Konzerne wollen das Geschäft vor Ort aber gar nicht selbst betreiben. Ein Grund sind die Tarife für Tankstellenbeschäftigte, die den Gewinne schmälern würden. Stellschrauben sind Pachtkosten und Zuschüsse. Tankstellenpächter sollen zwar „überschaubar verdienen“, tragen aber als selbständige Handelsvertreter wesentliche Geschäftsrisiken. Die Tankstellenpächter würden mit Verträgen sehr eng geführt und quasi geknebelt, so der TIV. Darum fordert der TIV jetzt von der Politik sogar die Einführung einer auskömmlichen Mindestprovision und eine verpflichtende Schiedsstelle, um Streitigkeiten zwischen Gesellschaften und Betreibern versuchsweise schiedlich beizulegen.

Besonders hoch schlagen die Wogen der Empörung bei Shell. Schon im März legten Shell-Pächter der Konzernchefetage persönlich ein 4-seitiges Positionspapier vor. Kritikpunkte: zu wenig Leistung, aber Abkassieren seitens Shell, kaum Unterstützung und Wertschätzung, mangelhafter Workflow, hohe Nebenkosten, zu geringe Provisionen angesichts explodierender Energiekosten, „drohender“ Mindestlohn, rechtliche Risiken (vor allem bei Leasing). Erst im August kündigte Shell an, alle Nebenkosten und mehrere Risiken im Shop- und Waschgeschäft zu übernehmen sowie Anerkennungspauschalen zu zahlen. Der neue Shell-Vertrag soll zum Jahresende kommen, die Partner fordern aber schon jetzt Lösungen. Der Verband spricht aber von Hinhaltetaktik und „Aufstand von nahezu 200 Pächtern“.

Fazit: Der vorübergehende Tankrabatt hat Schwachstellen im Tankstellen-System offengelegt. Es wurde offensichtlich, dass die Konzerne einseitige Gewinner des Systems sind und "abzocken". Die Pächter spüren den Druck der Kunden und geben ihn an die großen Mineralölkonzerne weiter.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang