Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3443
Steuerzahler wird Dekarbonisierung der Stahlindustrie anschieben

Stahlindustrie kann mit vielen Steuermilliarden rechnen

Stahl im Lager eines Stahlhändlers. © Frank May / picture alliance
Bis 2030 muss etwa ein Drittel des Stahls in Europa mit wesentlich geringeren Emissionen als heute produziert werden. Das erfordert hohe Investitionen und führt zu steigenden Produktionskosten. Die Zusatzkosten können von der gewinnschwachen Branche nicht getragen werden. Aber: Sie kann mit satten Subventionen rechnen.

Der Umbau der europäischen Stahlindustrie hin zu weniger CO2-Emissionen wird teuer - und massiv subventioniert. Bis 2030 soll die Stahlindustrie nach EU-Vorgaben ein Drittel ihrer CO2-Emissionen einsparen. Das sind 29 Mio. t. Dadurch entstehen zusätzliche Produktionskosten in Höhe von 3,5 Mrd. Euro alleine im Jahr 2030. Auf deutsche Stahlhersteller entfallen davon immerhin 875 Mio. Euro, so Berechnungen.

Jedes Jahr höhere Produktionskosten und Investitionen

Die zusätzlichen Kosten sind Folge höherer Produktionskosten und einem jährlichen steigenden Anteil notwendiger Investitionen. Die Produktionskosten klettern, weil Kohle der billigste Energierohstoff ist. Um künftig aber neue Energieträger zu nutzen, sind neue Hochöfen nötig. Das treibt die Investitionskosten in die Höhe. 

Berechnungen des Unternehmensberaters Roland Berger zufolge ist die Stahlproduktion zunächst mit Erdgas und später mit Wasserstoff billiger als die Abscheidung und Einlagerung des CO2 (Carbon Capture and Storage - CCS) bei einer konventionellen Stahlherstellung mit Kohle.  

Subventionen im Koalitionsvertrag vereinbart

Die Stahlindustrie kann aber damit rechnen, dass ein großer Teil der Zusatzkosten durch Subventionen erstattet wird. Dabei sollen CO2-Differenzverträge eine zentrale Rolle spielen. Darauf verweist das Büro von MdB Dr. Lukas Köhler (FDP) auf Anfrage von FUCHSBRIEFE. 

Mit diesen Verträgen wird die Investition in die CO2-Reduktion abgesichert. So lange die Preise für CO2-Verschmutzungsrechte günstig sind, gleicht der Staat die Differenz bis zu den Kosten aus, ab denen sich die Investitionen rechnen würden. Steigt der Preis der Verschmutzungsrechte über den Betrag, zahlt der Stahlhersteller den darüber liegenden Anteil an den Staat. So könnte langfristig sogar ein Teil der Subventionen an den Staat zurückfließen.

Fazit: In den kommenden Jahren wird die Stahlindustrie mit erheblichen Subventionen gefördert, um eine CO2-neutrale Stahlproduktion zu ermöglichen. Das ist gut für die Stahlunternehmen, weil die Subventionen helfen, den technischen Umbau schnell anzugehen. Wenn die Differenzverträge wie geplant funktionieren, könnte ein Teil der Subventionen nach dem Jahr 2035 sogar wieder an den Staat zurückfließen. Das wäre dann eine Win-Win-Situation.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang