Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1553
Plötzlich wird Grunderwerbsteuer fällig

Steuerfalle Schenkungswiderruf

Hin und her, Taschen leer. Das gilt nicht nur an der Börse. Es kann auch bei einer Schenkung an die Kinder gelten, die nachher widerrufen wird.

Vorsicht beim Widerruf einer unternehmerischen Schenkung an die Kinder! Denn werden mindestens 95% an einer Gesellschaft mit Grundbesitz übertragen oder wird ein neuer Gesellschafter durch die Umstrukturierung zu mindestens 95% Eigentümer der Gesellschaft, fällt Grunderwerbsteuer an (so genannte „Anteilsvereinigung“ nach § 1 Absatz 3 Nr. 1 des Grunderwerbsteuergesetzes).

Zu einer solchen Anteilsvereinigung kann es auch kommen, wenn z.B. ein Unternehmer seinen Kindern Anteile an einer mittelbar grundbesitzenden Personengesellschaft geschenkt hat, sich dabei den Widerruf vorbehalten hat und dann von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.

Steuerfalle für Unternehmer

Ein Unternehmer ist genau in diese Steuerfalle gelaufen. Der bis dahin allein beteiligte Vater hatte Kommanditanteile an einer GmbH & Co. KG 1 (jeweils 45%) seinen Söhnen jeweils mit Schenkungs- und Abtretungsvertrag vom 21.12.1995 unentgeltlich unter Vorbehalt eines lebenslangen Nießbrauchs an den Anteilen übertragen. Die GmbH & Co. KG 1 war wiederum mit 25% an einer GmbH & Co. KG 2 mit Grundbesitz beteiligt.

Ab 2003 gehörten dem Vater auch die übrigen 75% der Kommanditanteile an der GmbH und Co. KG 2. In dem jeweiligen Schenkungsvertrag aus dem Jahr 1995 trat der Vater die Kommanditanteile an seine Söhne ab. Diese nahmen die Abtretung an. Sie bevollmächtigten den Vater unwiderruflich, für die Dauer des Nießbrauchs die Stimm- und Verwaltungsrechte bezüglich der Kommanditanteile auszuüben. Schließlich behielt sich der Vater das Recht vor, die Schenkung jederzeit, ohne Angabe von Gründen, zu widerrufen und die Rückübertragung des jeweiligen Kommanditanteils an sich zu verlangen.

Mittelbare Beteiligung

Bis 2007 waren also der der Vater mit 10% und die Söhne jeweils mit 45% an der – durch ihre Beteiligung an der GmbH & Co. KG 2 – mittelbar grundbesitzenden GmbH & Co. KG 1 beteiligt. 2007 übte der Vater sein Widerrufsrecht aus. Der Unternehmer war jetzt durch seine eigenen 75% an GmbH Co. KG 2 und seine weiteren mittelbar über die GmbH und Co. KG 1 gehaltenen 25% wirtschaftlich zu 100% an der GmbH & Co. KG 2 mit Grundbesitz beteiligt. Deswegen fiel Grunderwerbsteuer infolge einer Anteilsvereinigung an. 

Fazit: Die Steuerpflicht einer Anteilsvereinigung hängt von einem Rechtsgeschäft, hier dem Widerruf der Schenkung, und nicht von der tatsächlichen Vereinigung der Gesellschaftsanteile in einer Hand ab.

Urteil: BFH, II R 2/17

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang