Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2031
Auslandsfirmen drohen mit Rückzug

Strenge Quarantäne-Vorschriften verscheuchen Firmen aus Hongkong

Strenge Quarantäne-Vorschriften verscheuchen Firmen aus Hongkong. Copyright: Pixabay
Die Quarantäne-Anforderungen an in Hongkong Einreisende sind schärfer als in den allermeisten anderen Ländern. Das ist für die zahllosen Dienstleistungsunternehmen in Hongkong gefährlich, weil sie auf ein rasches Hin und Her von eigenen Fachleuten angewiesen sind. Es gibt aber auch Fälle, in denen sich die in Hongkong tätigen Auslandsfirmen schlicht und einfach dem zunehmenden Einfluss von China auf Hongkong entziehen wollen.

Die strengen Covid-Maßnahmen Hongkongs schaden dem Finanzplatz zunehmend. Strikte Einreisebestimmungen und insbesondere die Quarantäneregeln schrecken Auslandsfirmen ab.

Einige Unternehmen überlegen derzeit ernsthaft, einen Großteil ihres Geschäfts nach Singapur zu verlegen. Die Europäische Handelskammer (EuroCham) warnte jetzt in einem ungewöhnlich scharfen Schreiben an die Regierungschefin der Sonderverwaltungszone Carrie Lam. Die strengen Quarantäneregeln bedeuteten ein Risiko für den Status des internationalen Finanzplatzes Hongkong, heißt es darin.

Lange Quarantänezeiten

Hongkong hat im Vergleich zu anderen Ländern die Covid-Epidemie vergleichsweise glimpflich überstanden. Bisher gab es rund 12.000 Erkrankungen und nur knapp mehr als 200 Tote bei einer Bevölkerung von 7,5 Millionen. Hatte Hongkong im Juni noch vor, die Einreisebestimmungen zu lockern, entschloss sich die Regierung kurzfristig anders und verschärfte die Quarantäneauflagen sogar noch.

Reisende aus Hochrisikogebieten müssen sich in Hongkong inzwischen für 21 Tage in Quarantäne ins Hotel begeben. Für vollständig geimpfte Personen gilt 14 Tage Quarantäne im Hotel plus sieben Tage „Self-Monitoring“ zuhause.

Spannungen mit der Wirtschaft

Die jüngste Entscheidung führte zu erheblichen Spannungen zwischen der Regierung und der Wirtschaft. Dabei zeigten sich viele empört darüber, dass die chinesische Finanzmetropole der Schauspielerin Nicole Kidman erlaubte, die Corona-Vorschriften zu umgehen, um an Dreharbeiten teilzunehmen.

Der Konkurrent Singapur auf der anderen Seite plant im September eine vorsichtige Öffnung des Stadtstaates für den internationalen Reiseverkehr. Singapur will einen quarantänefreien Korridor mit Deutschland einrichten.

Ausländer verlassen Hongkong

Nahezu 90.000 Menschen verließen Hongkong im vergangenen Jahr. Dabei handelt es sich um den stärksten Abgang seit dem Ausbruch der Sars-Krise 2003. Renommierte Privatclubs, wie der „American Club“, der besonders bei Ausländern hoch angesehen ist, verzeichnen eine schrumpfende Warteliste von zuvor zwei Jahren auf weniger als einen Monat. Nach den Turbulenzen im Zuge der pro-demokratischen Proteste sehen Experten darin auch ein Anzeichen, dass mehr und mehr Unternehmen dem langen Arm Chinas entrinnen wollen.

Fazit: In manchen Fällen wird eine Abwanderung aus Hongkong auch dem China-Geschäft der entsprechenden Unternehmen schaden

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang