Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2862
Lohnend schon bei geringen Energiemengen

Strom aus Abwärme

Neuartige kleine Turbinen ermöglichen die Nutzung von Abwärme zur Stromerzeugung. Die ORC-Turbine von Orcan Energy kann alle Arten von Abwärme in Strom umwandeln. Der Hersteller Turbonik bietet eine Turbine speziell für Prozessdampf an. Damit können Unternehmen ihre Energiekosten senken...

Das Unternehmen Orcan Energy kann aus Abwärme wieder Strom erzeugen. Dazu nimmt ein Stoff mit niedriger Verdampfungstemperatur die Energie auf. Zur Stromerzeugung wird er durch eine kleine Turbine geschickt. Der Stoff zirkuliert in der Turbine in einem geschlossenen Kreislauf. Das System ist deshalb wartungsarm und kann durch „plug and play“ einfach in die Produktion integriert werden. Die Maschinen halten 120.000 Stunden im Dauerbetrieb oder 15 Jahre. 

Schon bei recht niedrigen Energiemengen lohnt sich die Technik

Schon bei recht niedrigen Energiemengen lohnt sich die Technik. Im Durchschnitt müssen 300 kw thermisch und mehr als 3.000 Betriebsstunden im Jahr erreicht werden. Dann liegt die Amortisationsdauer bei drei bis fünf Jahren. Alle Arten von Wärmequellen wie Abgase, Abluft, Abdampf oder Prozesswasser können genutzt werden. Die Eingangstemperatur sollte bei flüssigen Wärmequellen nicht unter 80°C, bei Gasförmigen nicht unter 150°C liegen.

Lösung für Unternehmen, die Prozessdampf nutzen

Eine Lösung speziell für Betriebe, die Prozessdampf nutzen, bietet der Hersteller Turbonik. Das Unternehmen bietet eine kleine Turbine an, die die üblicherweise zur Druckreduktion genutzten Ventile ersetzt und dabei Strom erzeugt. Die Dampfmenge sollte bei mindestens 1,5 t/h liegen. Dann liegt die Amortisationszeit bei um die drei Jahren. Die hocheffiziente Turbine benötigt kaum mehr Standfläche als eine Europalette und kann einfach in die Dampfversorgung eingebaut werden. 

Fazit: Zwei innovative Lösungen, mit denen Unternehmen aus Abwärme noch Strom erzeugen können. Und damit ihre Effizienz steigern. Hinweis: Investitionen in Energieeffizienz sind mit KfW-Krediten bis zu 25 Mio. Euro und bis zu 55% Tilgungszuschuss Förderfähig. Mehr unter kfw.de/295
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang