Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2446
Wie Unternehmen ihre Blackout-Resilienz stärken

Stromausfall: Krisenreaktion und Notfallpläne prüfen

Ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs zeigt: Unternehmen müssen ihre Krisenreaktionsfähigkeit überdenken. Die Bundesnetzagentur beruhigt zwar. Doch Experten warnen vor wachsender Instabilität. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten.
Der flächendeckende Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs ist ein Signal für Unternehmen, ihre Reaktionsfähigkeit und Resilienz für einen solchen Fall zu prüfen. Sie wissen: In Spanien, Portugal und großen Teilen Frankreichs war der Strom ausgefallen. Inzwischen haben Spanien und Portugal bestätigt, dass der Ausfall "nicht von einer Cyber-Attacke verursacht" wurde. 

Auslöser für den Stromausfall: Zu wenige Stabilisatoren für zu viel Öko-Strom

Aus unserem Experten-Netzwerk hören wir, dass vermutlich ein Netz-Punkt im Südwesten des Landes der Auslöser war. Dort seien nicht genügend Stabilisatoren ins Netz integriert gewesen. Darum sei das Netz an dieser Stelle und zu diesem Zeitpunkt nicht mit der großen Menge eingespeister erneuerbarer Energien zurecht gekommen. Diese Einschätzung hören wir von unserer Korrespondentin in Spanien, die dazu mit Forschern und Technikern gesprochen hat.

Die Bundesnetzagentur beeilte sich und erklärte, dass ein solcher "Blackout in Deutschland nicht zu befürchten" sei. Das halten wir für ein mutiges Statement. Denn auch hierzulande nimmt die Einspeisung erneuerbarer Energien massiv zu, der Netzausbau hinkt aber hinterher. Zudem wissen wir von Technikern des Konzerns E.on, dass die Regulierung der Spannung und das Stabilhalten bei 50 Hertz schon "seit Jahren immer schwieriger wird und nur mit immer größeren Eingriffen" machbar ist.

Notfallpläne prüfen

Unternehmen sollten darum vor dem Hintergrund des Stromausfalls ihre Krisenreaktionsfähigkeit kontrollieren. Sensibilisieren Sie ihr Krisenmanagement-Team oder bilden Sie ein Team, das sich mit einem solchen Szenario beschäftigt. Folgende konkreten Punkte sollten Sie checken: 
  • Notstromversorgung sicherstellen: Die Installation von Notstromaggregaten kann kritische Geschäftsprozesse während eines Stromausfalls aufrechterhalten.​
  • Mitarbeiterschulung: Mitarbeiter sollten in Notfallverfahren geschult sein, um im Falle eines Stromausfalls schnell und effektiv reagieren zu können. Unternehmen mit Kundenkontakt (z. B. Einzelhandel) sollten das Personal schulen und auf mögliche Reaktionen von Kunden vorbereiten. Hier geht es auch darum, die Sicherheit des Personals zu gewährleisten.  
  • Kommunikationsstrategien entwickeln: Alternative Kommunikationswege, wie z. B. Satellitentelefone oder Funkgeräte, können während eines Ausfalls entscheidend sein. Prüfen Sie, ob und welche Mitarbeiter in Krisenkommunikations-Ketten eingebunden werden sollten. Legen Sie ggf. Informationsketten fest, mit denen schnell alle nötigen Infos übermittelt werden können.
  • Versicherungen prüfen: Unternehmen sollten ihre Versicherungen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gegen Schäden durch Stromausfälle abgesichert sind.
Fazit: Im Risikomanagement gilt es, sich auf den schlimmsten Fall vorzubereiten. Es geht dabei nicht um Panik, sondern Risikovorsorge, damit kritische Prozesse nicht stillstehen und die Sicherheit gewährleistet bleibt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang