Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2380
PPA können die Strompreise dauerhaft festlegen

Stromkosten stabilisieren mit PPA

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Wie sichern sich Betriebe gegen stark schwankende Strompreise mit extremen Hochphasen ab? PPA können (Teil einer) Lösung sein.

Power Purchase-Agreements, also Stromlieferverträge, die direkt mit Erzeugern abgeschlossen werden, bieten dauerhaft stabile Strompreise. Die neue Weltlage, die eine neue Blockbildung zwischen den westlichen Demokratien und autokratischen Ländern heraufbeschwört sowie die Energiewende, lassen in den kommenden Jahren starke Schwankungen im Strompreis erwarten, mit immer wieder auftretenden Hochpreis-Phasen.

PPA bieten Vorteile für Stromanbieter und -abnehmer

Derzeit sind solche Verträge noch selten, aber sie bieten für Erzeuger wie Abnehmer Vorteile. Die Verträge bieten recht niedrigere Preise. Denn für die Erzeuger sinkt das Abnahmerisiko. Die Kunden erhalten zudem den Nachweis, sich mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Das ist wichtig für Unternehmen, die ihre Produkte ohne Emissionen herstellen wollen. Die Anlagenbetreiber machen derartige Verträge, weil sie damit Anlagen, die aus der EEG-Förderung gefallen sind, weiterbetreiben können, oder sich das aufwendige EEG-Auktionsverfahren sparen können.  

Abnehmer sollten feste Liefermengen vereinbaren

Die Kunden sollten auf fest vereinbarten Liefermengen (Baseload-PPA) bestehen. In den Verträgen kann genau festgelegt werden, wann welche Menge an Strom geliefert werden muss. Das verringert den Aufwand des Stromkaufs. Die schwankende Erzeugung muss dann der Lieferant ausgleichen. Verschiedene Preismodelle sind möglich, Fixpreise über die gesamte Laufzeit bedeuten die beste Planbarkeit für den Abnehmer. Häufig werden sich die Lieferanten aber nur auf Stufenpreise einlassen, die über einen bestimmten Zeitraum festgelegt sind und dann dem Marktpreis angepasst werden. Die Laufzeiten können flexibel gestaltet werden, von zwei Jahren bis 25. Viele Verträge werden in Zukunft vor Bau der Anlagen geschlossen. Hier müssen die Abnehmer auf eine Absicherung des Lieferbeginns achten, etwa durch Vertragsstrafen bei Verzug.  

Hinweis: Unter https://tinyurl.com/52rh45sv können Sie ein Papier der deutschen Energie-Agentur, dena finden, mit weiteren Informationen zu PPAs.

Fazit: PPA bieten eine Absicherung gegen die starken Preisschwankungen am Strommarkt. In den kommenden Jahren wird es immer öfter solche Angebote dazu geben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang