Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
App
  • FUCHS-Briefe
  • Terminal-Logistik in der App

Hamburger Hafen digitalisiert Terminal-Zugang

Smartphone und LKW
Smartphone und LKW. © HENADZY / stock.adobe.com
Am 12. Januar wurde der neue digitale Zugang am Container-Terminal Tollerort (CTT) gestartet. Damit soll die Lkw-Abfertigung an den Hamburger Container-Terminals sicherer und effizienter werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Besser auf Niedrigwasser reagieren

Neue App erstellt Wasserstands-Prognosen für Rhein und Elbe

Der Rhein bei Niedrigwasser nahe Bingen. Links der Binger Mäuseturm, rechts die Burg Ehrenfels.
Der Rhein bei Niedrigwasser nahe Bingen. © Branko Srot / stock.adobe.com
Die niedrigen Pegelstände deutsche Flüsse in den Sommermonaten sind in jedem Jahr eine Herausforderung für Binnenschiffer. Um Transporte künftig besser planen zu können, hilft jetzt eine neue Web-App, die Ihnen die Pegelstände prognostiziert.
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (2)

Digitales Betten- und Gerätemanagement

Eine Krankenschwester versorgt einen im Bett liegenden Patienten
Eine Krankenschwester versorgt einen im Bett liegenden Patienten. © Gorodenkoff / stock.adobe.com
Cloud-Lösungen lassen sich ohne großen Aufwand einführen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen am Beispiel der Sana Kliniken, wie das geht und wie sich viele Prozesse dann beschleunigen lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Tesla-Chef hat große Pläne für Twitter

Die Twitter-Visionen von Elon Musk

Vogel-Icon von Twitter vor schwarzem Hintergrund
Vogel-Icon von Twitter vor schwarzem Hintergrund. © MR / stock.adobe.com
Twitter steht nach der Übernahme durch Elon Musk im Fokus. So manches Unternehmen fragt sich, ob es weiter auf Twitter aktiv sein soll. Die Frage ist berechtigt, allerdings hat der neue Twitter-Chef auch visionäre Pläne für die Social Media App. Und ein erfolgreiches Vorbild dafür gibt es bereits in Asien.
  • FUCHS-Briefe
  • App-solut hilfreich für Lkw-Fahrer

Platzierungs-App und „Hochstapler“-Ideen

Smartphone und LKW
Smartphone und LKW. © HENADZY / stock.adobe.com
Auf den deutschen Parkplätzen fehlen über 40.000 Lkw-Stellplätze. Die 1.500 Plätze, die jedes Jahr geschaffen werden sollen, lindern das Problem nicht. Aber es gibt smarte Ideengeber aus der Privatwirtschaft.
  • FUCHS-Briefe
  • Kassensysteme müssen mit Kundenanforderungen Schritt halten

Software-basierte Systeme bevorzugen

Eine Person zahlt mit Smartphone auf einem Bezahlterminal
Eine Person zahlt mit Smartphone auf einem Bezahlterminal. © orelphoto / stock.adobe.com
Im Online-Handel gibt es unzählige Möglichkeiten zur Zahlungsabwicklung. Auch stationäre Einzelhändler und Gastronomen sollten der Frage nach der richtigen Kasse große Bedeutung beimessen. Denn mit entsprechenden Bezahlterminals lässt sich heute viel mehr machen, als nur bezahlen.
  • FUCHS-Briefe
  • Fraglich, ob Messengerdienst der Schriftform genügt

Ist eine Kündigung per Whatsapp gültig?

App-Symbol von Whatsapp mit Benachrichtigungs-Symbol
App-Symbol von Whatsapp mit Benachrichtigungs-Symbol. © Arno Burgi / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Die Technik ändert sich rasant und damit auch die Wege der Kommunikation. Im geschäftlichen Umgang gibt es allerdings nach wie vor formale Regeln wie Mitteilungen zu erfolgen haben. Strittig war zuletzt die Frage, ob es möglich ist per Messengererapp Whatsapp zu kündigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Im Handel lohnen sich Apps sehr schnell

Kunden kaufen deutlich mehr ein

QR-Code auf Smartphone
QR-Code auf Smartphone. © sebra / stock.adobe.com
Der Einsatz von Apps kann sich für Unternehmen sehr schnell lohnen. Mit den richtigen Funktionen und Features lässt sich die Kundenbindung deutlich erhöhen und der Umsatz je Kunde signifikant steigern. Das lernen wir aus der internen Analyse der App-Effekte bei einem großen Einzelhändler.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: Robeco Next Digital Billion

Internet-Chancen in Emerging Markets nutzen

Smartphone
Ein Leben ohne Internet, Smartphone und Apps ist heute kaum mehr vorstellbar. Copyright: Pexels
Der Trend zur Digitalisierung und Vernetzung von Lebens- und Arbeits- und Freizeitbereichen setzt sich ungebremst fort. Ein Leben ohne Internet, Smartphone und Apps ist heute kaum mehr vorstellbar. Technologie-Unternehmen weltweit generieren die höchsten Wachstumsraten. Besonders dynamisch ist das Wachstum in Schwellenländern - und es gibt einen Fonds, der genau darauf setzt.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation im Versicherungsmarkt

Smarte Versicherungs-App hilft sparen

Zwei Autos im Straßenverkehr
Smarte Versicherungs-App hilft sparen. Copyright: Pexels
Cincinnati Financial ist eine der Top 20 Versicherungen in den USA. Jetzt kommt das Assekuranz-Unternehmen mit einer klugen Versicherungs-Innovation auf den Markt. Die hilft Kunden in der Autoversicherung, ordentlich Geld zu sparen und bindet sie zugleich an das Unternehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Teuer bei unklarem Nutzen

Apps werden zu Kostentreibern für Krankenkassen

Symbolbild Gesundheitsapp
Gesundheits-App: Teuer bei unklarem Nutzen. Copyright: Pixabay
Seit Herbst 2020 können Handyapps auf Rezept verschrieben werden. Derzeit sind es elf Apps. Ihre Zahl nimmmt recht schnell zu - auch weil viele Apps eine vorläufige Zulassung erhalten und erst dann ihre Wirksamkeit nachweisen müssen. Die Hoffnungen, die Krankenkassen-Kosten zu senken, werden sie aber nicht erfüllen.
  • FUCHS-Briefe
  • Autosoftware-Markt wächst schnell

Geschäfte mit vernetzten Fahrzeugen

Vernetzte Fahrzeuge lassen das Geschäft mit Fahrzeugdaten schnell wachsen. In zehn Jahren werden 95% aller Neuwagen vernetzt sein. Daraus ensteht ein riesiger Markt für Software und Produkte, die Fahrzeugdaten nutzen. Der größte Teil davon wird auf die Fahrzeughersteller entfallen. Aber auch für für andere Anbieter entstehen neue Geschäftschancen.
  • FUCHS-Briefe
  • Betrieb | IT

Mit einem Plan zur eigenen App

Erst Online-Shops, jetzt Apps: Viele Unternehmen gehen planlos an die Entwicklung dieser Anwendungen für Smartphones und Tablet-Computer heran.
Zum Seitenanfang