Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Arbeitgeberverbände
  • FUCHS-Briefe
  • Wunschdenken: Gleiches Geld für viel weniger Arbeit

4-Tage-Woche als Norm unrealistisch

Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe
Junge Menschen kleben Klebzettel an eine Scheibe. © REDPIXEL / stock.adobe.com
In Deutschland flammt die Debatte über die 4-Tage-Woche wieder auf. Die Gewerkschaften "trommeln" für eine Verkürzung bei vollem Gehalt. Die Gewerkschafts-Forderung in Deutschland zeigt mit Blick auf den globalen Wettbewerb eine krasse gedankliche Schieflage an. Mehr Flexibilität ist gut, aber gleiches Geld für viel weniger Arbeit dauerhaft nicht macht. Und Unternehmer bieten schon immer öfter die Flexibilität an, die das Arbeitszeitgesetz schafft.
  • FUCHS-Briefe
  • Wahrnehmung über aktuelle Geschäftslage klafft auseinander

Teure Lohnrunde in Metall- und Elektroindustrie voraus

Fahne der IG Metall im Wind
Gewerkschaft. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
„Selten war die Ausgangslage für Tarifverhandlungen so schwierig wie in diesem Jahr,“ so der Arbeitgeberverband Südwestmetall. Damit hat er recht. Die Frage ist nur, wie sich beide Seiten am Verhandlungstisch einigen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Gewerkschaften werden hohe Forderungen stellen

Lohn-Preis-Spirale bekommt Anschwung

Fahne der IG Metall im Wind
Fahne der IG Metall im Wind. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
Die Inflation wird in diesem Jahr von einem weiteren Treiber angetrieben. Die Gewerkschaften werden hohe Lohnforderungen stellen. Im letzten Jahr mussten die Arbeiter wegen niedriger Lohnabschlüsse noch Reallohnverluste hinnehmen. In diesem Jahr fordern die Gewerkschaften einen Inflationsausgleich in den Tarifen. Sie sitzen am längeren Hebel. Das wird der Einstieg in die Lohn-Preis-Spirale.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsstandort braucht Erneuerungsschub

Die Zeit von Merz ist gekommen

Am kommenden Wochenende fällt die Entscheidung über den nächsten Parteivorsitzenden der CDU. Ins Rennen gehen Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen. Wer sich den traurigen Zustand des Wirtschaftsstandorts ansieht, weiß, auf wen die Wahl der Wirtschaft fallen sollte – und warum.
  • FUCHS-Briefe
  • Tarifrunde 2018 mit mehreren Schlachtfeldern

Arbeitszeit statt Prozenten

Die Tarifrunde 2018 wird vom Streit um die Flexibilisierung der Arbeitszeit überlagert. Den Vorreiter bildet hier die IG Metall. Die Metallarbeitgeber haben bereits reagiert und eigene umfassende Vorstellungen vorgelegt.
Zum Seitenanfang