Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Außenhandel
  • FUCHS-Briefe
  • Markteintritt in Afrika

Beratung für Unternehmen mit Afrika-Ambitionen

Blau eingefärbter Globus mit Blick auf Karte von Afrika
Blau eingefärbter Globus mit Blick auf Karte von Afrika. © Stanislav Gvozd / Getty Images / iStock
Afrika ist für Unternehmen aus einigen Branchen ein Chancen-Kontinent. Für wen sich ein Markteintritt empfiehlt, können Unternehmen nun mit einem Quiz schnell herausfinden.
  • FUCHS-Briefe
  • Importe energieintensiver Produkte nach Großbritannien werden teurer

London kündigt CO2-Grenzausgleich an

Big Ben und britische Flagge
Big Ben und britische Flagge © Alberto Pezzali / NurPhoto / picture alliance
Die EU hat einen CO2-Grenzausgleich eingeführt. Jetzt folgt auch Großbritannien dem Beispiel. UK wird ab 2027 ebenfalls eine CO2-Abgabe einführen. Die soll sogar noch weiter gefasst sein als die der EU.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 11. Dezember 2023

Industrie-Kennzahlen vermitteln Zuversicht

Anlagen der Erdgasverdichterstation Mallnow der Gascade Gastransport GmbH
Erdgasverdichterstation in Brandenburg. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Zum Ende des Jahres 2023 kommt wieder mehr Schwung in die deutsche Wirtschaft. Das zeigen zahlreiche Indikatoren, Barometer und Kennzahlen, die FUCHSBRIEFE für Sie recherchiert hat. Auch außerhalb Europas gibt es Positives zu vermelden.
  • FUCHS-Briefe
  • Politischer Rahmen für zukünftige Außenwirtschaftsförderung

Baden-Württemberg erarbeitet Asien-Pazifik-Strategie

Karte Südostasien, vergrößert mit Lupe auf Region Thailand, Vietnam
Südostasien. © piskunov / Getty Images / iStock
Bundesländer betreiben zwar keine Außenpolitik wie der Bund. Wegen ihrer Landesförderprogramme für den Außenhandel oder internationale Kooperationen sind politische Leitlinien für die internationale Bühne dennoch relevant. Genau solche erarbeitet derzeit Baden-Württemberg für Südostasien.
  • FUCHS-Briefe
  • Wo werden die begehrten Rohstoffe verarbeitet?

Tauziehen um Vietnams Seltene Erden

Drachen-Brücke in Vietnam
Drachen-Brücke in Vietnam. © Kien / Getty Images / iStock
Der Markt für Seltene Erden wird von China dominiert. Doch das kleine Vietnam schickt sich an, ebenfalls ein relevanter Akteur zu werden. Westliche Staaten, die nach Alternativen zu China suchen, umgarnen Vietnam darum heftig. Doch China bleibt nicht untätig.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Nachrichten vom fünftgrößten Handelspartner Deutschlands

Polens guter Koalitionsvertrag für Unternehmen

Polnische Flagge mit Adler im Wappen
Polnische Flagge mit Adler im Wappen. © filipefrazao / stock.adobe.com
Zwar hat das siegreiche polnische Wahlbündnis um Donald Tusk noch keinen Auftrag zur Regierungsbildung bekommen. Dennoch hat es bereits einen Koalitionsvertrag unterzeichnet - und der ist sehr wirtschaftsfreundlich. Das sind gute Nachrichten für Unternehmen in Polen, aber auch für deutsche Geschäftspartner.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 27. November 2023

Die Stimmung steigt

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Egal ob in Deutschland, der Eurozone oder bei den amerikanischen Geschäftspartnern - überall registrieren die Wirtschaftsinstitute eine sich bessernde oder stabile Wirtschaftslaune. Weitere erfreuliche Nachrichten aus der Wirtschaft hat die Redaktion der FUCHSBRIEFE für Sie recherchiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Paukenschlag bei einem der kompliziertesten Steuersysteme der Welt

Brasilien vereinfacht Steuersystem

Mehrere Banknoten 200 Brasilianische Real
Mehrere Banknoten 200 Brasilianische Real. © Banco Central do Brasil
Wer sich bereits über das komplexe Steuersystem in Deutschland aufregt, dürfte in Brasilien völlig verzweifeln. In kaum einem anderen Land verwenden Unternehmen so viel Zeit für die Erfüllung ihrer Steuerpflichten wie an der Copacabana. Eine grundlegende Steuerreform, so wie sie Brasilien Regierung jetzt vornimmt, dürfte auch deutschen Unternehmen vor Ort helfen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. November 2023

Konjunktur-Stimmung zeigt nach oben

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die Wirtschaftsforschungsinstitute registrieren einen fortschreitenden Konjunkturoptimismus. Aktuelle Meldungen vom Arbeitsmarkt, dem Außenhandel und der Industrie aus dem In- und Ausland untermauern diesen Optimismus. Und dann freuen wir uns noch über ein Land, das extra einen neuen Feiertag eingeführt hat, um den Umweltschutz voranzubringen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 13. Oktober 2023

Konjunktur durchschreitet Talsohle

Der konjunkturelle Tiefpunkt liegt hinter uns - meint nun zumindest eine erste deutsche Bank. Was es sonst noch für wirtschaftliche Hoffnungsschimmer gibt, zeigen die FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Spaltung in Osteuropa

Visegrád-Staaten zerfallen in zwei Lager

Panorama von Budapest
Panorama von Budapest. © kaycco / Fotolia
Im kommenden Jahr feiert die Visegrád-Gruppe ihren 20. Geburtstag. Die Einigkeit des informellen Bündnisses zwischen Polen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn bröckelt allerdings. FUCHSBRIEFE analysieren die Auswirkungen auf die europäische Politik.
  • FUCHS-Briefe
  • Informationsveranstaltungen im November

Marktinformationen über Saudi-Arabien erhalten

Bild von "The Line", futuristisches Stadtprojekt in Saudi-Arabien
Bild von "The Line", futuristisches Stadtprojekt in Saudi-Arabien. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die arabische Welt wird für die deutsche Wirtschaft immer wichtiger. Das gilt sowohl als (Energie-)Partner, wie auch als Absatzmarkt. Im November können sich Unternehmer zu der Region auf mehreren Veranstaltungen weiterbilden.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 23. Oktober 2023

Steigende Erwerbstätigkeit sorgt für Zuversicht

Junge Frau im gelben Pullover bei Gespräch im Büro
Junge Frau im gelben Pullover bei Gespräch im Büro. © leonidkos / stock.adobe.com
Mit einem reichen Krank erfreulicher Nachrichten empfangen Sie die FUCHSBRIEFE in der neuen Woche. Vor allem die Bundesländer melden starke Zahlen. Gut läuft es aber auch am internationalen Automobilmarkt. Welche Good News aus der Wirtschaft es darüber hinaus gibt, lesen Sie im Artikel.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 16. Oktober 2023

E-Auto-Exporte steigen steil an

Ein Auto wird an einer Ladestation mit Strom versorgt
Ein Auto wird an einer Ladestation mit Strom versorgt. © Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Die deutschen Autoschmieden machen sehr gute Geschäfte mit E-Autos im Ausland. Das zeigen die aktuellen Exportdaten. Warum es darüber hinaus Grund für wirtschaftliche Zuversicht gibt, illustrieren die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Nachhaltigkeit und Baubranche laufen gut

Italien bietet Wachstums-Chancen

Italienische Flagge auf blauem Grund
© George Dolgikh / stock.adobe.com
Wirtschaft und Unternehmen stehen unter Druck und Deutschland steckt in der Rezession. Darum ist es eine sehr gute Nachricht, dass der Handel mit Italien äußerst stabil läuft. Für deutsche Unternehmen gibt es sogar noch einige Geschäftschancen in der drittgrößten Volkswirtschaft der EU.
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen im Außenhandel wahrnehmen

Rumäniens Wirtschaft hat eine Ukraine-Perspektive

Schild in Rumänien mit Flaggen der EU und Rumäniens, Verweis auf EU-gefördertes Infrastrukturprojekt
EU-Förderung in Rumänien. © Helmut Laschet
Für Unternehmen, die im Außenhandel aktiv sind, gewinnt Rumänien an Bedeutung. Seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 ist es weitaus einfacher geworden, in dem Land Geschäfte zu machen. Das Potenzial ist allerdings noch längst nicht ausgeschöpft.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen aus Vietnam als Partner gewinnen

Finanzierungsflaute für vietnamesische Startups

Flagge Vietnams
© picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
In Vietnam hat sich eine dynamisch wachsende Startup-Kultur gebildet. Angesichts konjunktureller und geopolitischer Risiken halten sich die internationalen Geldgeber derzeit aber zurück. Daraus erwachsen Chancen.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 18. September 2023

Robuste Wirtschaft zum Herbstbeginn

LKWs fahren auf einer Autobahn
LKWs fahren auf einer Autobahn. © am / Stock.adobe.com
Trotz der Konjunkturflaute hält sich die Wirtschaft robust. Dazu trägt weiterhin der starke Arbeitsmarkt bei. Auch die Inlandsnachfrage sendet wieder erste Erholungssignale. Der Außenhandel meldet ebenfalls Erfreuliches.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschlands wichtigster ASEAN-Partner baut Hafeninfrastruktur massiv aus

Malaysia investiert in die Exportwirtschaft

Top down Ansicht auf ein beladenes Containerschiff in voller Fahrt über blauem Meer.
Top down Ansicht auf ein beladenes Containerschiff in voller Fahrt über blauem Meer. © moofushi / stock.adobe.com
Malaysia ist einer der wichtigste Handelspartner Deutschlands in der ASEAN-Region. Neue Pläne der malaysischen Regierungen zeigen, dass die Bedeutung auch in den kommenden Jahren zunehmen wird. Darum investieren auch deutsche Unternehmen vor Ort.
  • FUCHS-Briefe
  • Chinas wachsende Rolle in Russland

China hilft Russland wirtschaftlich und militärisch

"Chinas wachsende Bedeutung für Russlands Wirtschaft und Militärbemühungen ist unübersehbar. Neue Handelsdaten enthüllen faszinierende Verbindungen zwischen den Ländern, darunter potenzielle militärische Anwendungen. Wie unterstützt China Russlands Ziele? Und welche Rolle spielt die wachsende wirtschaftliche Partnerschaft angesichts globaler Spannungen? Entdecken Sie die überraschenden Details hinter dieser komplexen Beziehung."
Zum Seitenanfang